Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923
Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.
Stinnes Romfahrt.
Tatsachen und Wirkungen.
Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche