Schlagwort-Archive: Reparationen

20. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1923

Wie sieht die außenpolitische Lage aus?

          Außenpolitische Aussichten.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Während noch am Sonntag die Auffassung sel-
ber in der Berliner Regierung niedergeschlagen
war, hat inzwischen das Bekanntwerden der
französischen Antwort auf die deutschen Anre-
gungen einen gewissen Optimismus aufkommen
lassen. Die Regierung wird Stellung dazu nehmen,
wie die Verhandlungen in die Wege geleitet wer-
den sollen. Es bedarf noch der Uebereinkunft
wann die Verhandlungen beginnen sollen. Weiter
muß festgelegt werden, wo die Verhandlungen
stattfinden sollen, und welche Vertreter jede der
beteiligten Regierungen zu stellen hat. Es steht
auch noch nicht fest, ob auf der anderen Seite

20. Dezember 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1923

Ein Prüfungsausschuss solle eingerichtet werden, um die Reparationskommission zu unterstützen.

        Vor neuen Zwangsmaßnahmen?
              Von einem Außenpolitiker.

   Ueber den bayerischen Wirren und den Auf-
regungen der Währungsreform droht die aus-
wärtige Politik zu kurz zu kommen. Es ist not-
wendig, sich die trübe Lage, die sich auch auf
auswärtigem Gebiete in den letzten Tagen zu-
sammengebraut hat, zu vergegenwärtigen. Darf
man es als einen Erfolg der Stresemannschen Au-
ßenpolitik buchen, daß Ministerpräsident Poin-
care sich entschlossen hat, im Rahmen der Reparä-
tionskommission einen Sachverständigenausschuß
zur Abschätzung der deutschen Zahlungsfähig-
keit einzurichten? Es wäre leichtsinnige Stim-
mungsmache, wenn man diese Frage bejahen
wollte.
17. November 1923 weiterlesen

3. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1923

Die Vorbereitungen für einen „Prüfungsausschuß“ unter amerikanischem Vorsitz seien in vollem Gange. Dieser solle die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands im Hinblick auf weitere Reparationszahlungen prüfen. Der französische Ministerpräsident Raymond Poincaré habe diesen Schritt nur unter erheblichen Vorbehalten gebilligt.

      Der Prüfungsausschuß marschiert.
  Von einem diplomatischen Mitarbeiter.

    Der „Prüfungsausschuß“ marschiert. Er ist
zwar noch nicht da. Es kann Ende November
werden, bis er in Paris zusammentritt und es
wird wohl Mitte Dezember, bis er seine Tätig-
keit im Lande des Prüfungsobjekts, in Berlin,
fortsetzt. Aber die Vorbereitungen sind im Lauf.
Der englische Außenminister Lord Curzon hat
dem amerikanischen Botschafter in London mit-
geteilt, daß die Verbündeten die Vereinigten Staa-
ten einstimmig ersuchen werden, den Vorsitzen-
den für einen Sachverständigenausschuß zu er-
nennen, der unter den Bedingungen Poincares
und im Auftrage der Wiedergutmachungskomis-
sion die Leistungsfähigkeit Deutschlands prüfen
soll. Da Präsident Coolidge bereits am Diens-
tag erklärt hat, daß Frankreichs Vorschläge keine

3. November 1923 weiterlesen

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Oktober 1923

Mit dem 20. Oktober endete die finanzielle Unterstützung von Bergwerksbesitzern im Ruhrgebiet durch das Reich. Ohne diese Gelder fehle es an Möglichkeiten, den Betrieb im Ruhrgebiet nach Ende des passiven Widerstands wiederaufzunehmen. Nichtsdestotrotz weigere sich Poincaré nicht nur, die Zechen zu unterstützen, sondern stelle immer neue Bedingungen für die Kohlenausfuhr an Frankreich.

                               Der letzte Tag.
                             Poincares „Nein“.

   Der zwanzigste Oktober ist der letzte Tag, an dem
das Reich Ruhrkerdite und Ruhrunterstützungen aus-
zahlte. Alle finanziellen Leistungen des Staates hö-
ren auf. Die Bergwerksbesitzer stehen durchweg
auf dem Standpunkt, daß sie die Gruben schließen
müssen, da sie ohne den Reichszuschuß keine Repa-
rationskohle liefern können. Mehr als eine halbe
Million Bergarbeiter und ihre Familien, so erklärte
der deutsche Geschäftsträger in Paris dem farnzösi-
schen Ministerpräsidenten, stehen ohne Unterhalts-
mittel dem Verhungern gegenüber. Dazu kommen
noch Millionen Arbeiter und Angestellte anderer In-
dustrien, deren Beschäftigung vollständig von dem Be-
trieb der Kohlenzechen abhängt. Was wird ge-
schehen? Wie werden sich die Arbeiter verhalten,
wenn sie nach wenigen Tagen nichts mehr zu essen ha-
ben? Gegen wen wird sich die Wut der Hungernden
richten?

23. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Oktober 1923

Der englische Premierminister Stanley Baldwin möchte die Reichskonferenz Englands und seiner Dominions nutzen, um sich in der Reparations- und Ruhrfrage aus der Umklammerung des französischen Ministerpräsidenten Raymond Poincaré zu befreien.

                      Wo bleibt England?
            Reichskonferenz und Reparation.

   Aus Amsterdam schreibt ein Mitarbeiter,
der über die politischen Vorgänge in England
ständig auf dem Laufenden erhalten wird: Am
1. Oktober soll in London die zehnte britische
Reichskonferenz unter dem Vorsitz Baldwins er-
öffnet werden. Der englische Ministerpräsident
hat in Propagandareden, die er vorige Woche in
einer Reihe von Hafen- und Industriestädten
hielt, wiederholt mit Nachdruck erklärt, daß alle
schwebenden Fragen der gegenwärtigen europäi-
schen Politik von der Reichskonferenz ausführlich
behandelt werden müßten. Das fiel allgemein
auf, und aufmerksame Beobachter sehen bereits
darin ein Anzeichen, daß Baldwin beabsichtigt,
aus der Umklammerung Poincares, in die stär-
keren Arme des britischen Weltimperiums zu
flüchten. Aber das ist vorläufig nur eine schwa-
che Hoffnung. Wie stehen denn heute die Domi-
nions zu der „europäischen Frage“ und welches
Interesse bringt die jetzige Reichskonferenz dem
Ruhr- und Reparationsproblem entgegen?

2. Oktober 1923 weiterlesen

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. September 1923

Belgien verlangt in der neuen Brüsseler Note eine Erhöhung seines Anteils.

Der belgische Anspruch.
              Schlüsselzahl der Prioritäten.

   In dem Schneckengang des interalliierten Ge-
dankenaustausches über Ruhrfrage und Repara-
tion ist wieder ein Schrittchen getan worden:
Belgien hat eine Antwort von 27 Seiten an Eng-
land geschickt, die zurzeit in London mit Eifer
übersetzt und von den vorhandenen Ministern
– Baldwin und Lord Curzon sind abwesend –
studiert wird. Und während man in französischen
politischen Kreisen der belgischen Note angeblich
keine große Bedeutung beimißt, beschäftigt sich
die englische Presse eingehend mit dem Inhalt.
Besonders diejenigen Blätter, die der jetzigen
konservativen Regierung nahestehen, Times, Mor-
ning-Post und Daily Telegraph, sehen in der
belgischen Antwort einen wesentlichen Fortschritt.
Die Times sind zu der Erkenntnis gekommen
zwischen den Forderungen der Alliierten und dem
deutschen Angebot sei eine so weitgehende An-
näherung vollzogen, daß eine mündliche Be-
sprechung der neuen Vorschläge des Reichskanz-
lers Stresemann, – natürlich nur im hohen
Kreise der Verbündeten – Aussicht auf Ergeb-
nisse biete.

1. September 1923 weiterlesen

25. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1923

Raymond Poincaré, Ministerpräsident und Außenminister Frankreichs, bleibt auf seinem Standpunkt. Er wünsche sich keine Verhandlungen mit Deutschland vor einer Einstellung des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet und hält fest an der alten Reparationsforderung über 26 Milliarden Goldmark.

Der neue Poincare.
           Von einem Außenpolitiker.

   Die Antwortnote Poincares an England hat
eine gewisse politische Entspannung gebracht, die
auch von den größten Pessimisten nicht geleugnet
werden kann. Vor allem ist es notwendig,
Poincares letzte Sonntagsrede von Charville
zu vergessen. Jene Rede wandte sich an Gym-
nasialschüler und Kriegervereine. Das Gelb-
buch und die Antwortnote wenden sich an die
britische Diplomatie. U[m] die durch diesen Schr[…]
neugeschaffene Lage klarzustellen, muß man aus-
einanderhalten, woran die französische Antwort
festhält und worin sie sich zu Kompromissen
bereit zeigt.

25. August 1923 weiterlesen

23. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. August 1923

Fritz Auer ist sich sicher, dass die Rettung nur von einem politischen Umschwung und der gelösten Ruhr- und Reparationsfrage kommt.

Straßenbahn und Kohlenpreis.
        Die Wurzel des Wirtschaftselends.

Das größte deutsche Straßenbahnunterneh-
men, die Große Berliner Elektrische ist pleite.
Das kommt heutzutage, möchte man spre-
chen, in den besten Familien vor. Man hilft
sich dann eben, man saniert und rangiert sich.
Bei der großen Berliner scheint es aber dazu zu
spät zu sein. Infolge des neuen 100 000-Mark-
preises sind die Hauptverkehrsstraßen schwarz
von Menschen, die ihre Arbeitsstätte zu Fuß
aufsuchen. Die Straßenbahnwagen gondeln fast
leer dahin. Das wird sich zwar wieder etwas
geben, wie nach allen abschreckenden Verteue-
rungen. Aber schon eine weitere Steigerung,
die in anderen deutschen Städten durchgeführt
wurde, ist für Berlin unmöglich, weil die billigere
Konkurrenz der Stadtbahn und der Untergrund-
bahn besteht.

23. August 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1923

Deutschland sieht sich nicht imstande, weitere Sachleistungen nach dem Versailler Vertrag zu liefern.

In Anbetracht der gegenwärtigen Notlage hat
     sich die Reichsregierung veranlaßt gesehen,
    sämtlichen auswärtigen Nationen, welche Re-
    parationen auf Grund des Versailler Ver-
    trages beziehen, mitzuteilen, daß Deutsch-
    land nicht imstande ist, weitere Sachlieferun-
    gen zu machen.

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923

Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.

             Vor großen Entscheidungen.

   In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand

3. August 1923 weiterlesen