Schlagwort-Archive: Rente

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Frauenzulage für Versorgungsempfänger

– (Frauenzulage nach der Novelle zum Reichs-
versorgungsgesetz) Nach dem Abänderungsgesetz
zum Reichsversorgungsgesetz erhalten die verhei-
rateten Schwerbeschädigten (d. h. die Beschädigten,
deren Gewerbsfähigkeit infolge Dienstbeschädigung
um mindestens 50 v[on] H[undert] gemindert ist) und die
verheirateten Kapitulanten, die eine Dienstzeitrente ‚
von mindestens 50 v[on] H[undert] der Vollrente beziehen,
zu ihren Versorgungsgebührnissen vom 1. Januar
1923 ab eine Frauenzulage. Die Frauenzulage
1. August 1923 weiterlesen

19. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Mai 1923

                                Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                    Solingen, 19. Mai.
                                 Wer ist minderbemittelt?
       Während man früher nur einen Unterschied zwischen Armen
(Almosenempfängern, Bedürftigen) und anderen Einwohnern zu
machen pflegte, wobei das Steuerzahlen eine wesentliche Rolle
spielte, ist heute durch die veränderten Zeitverhältnisse eine neue
Gruppe dazugetreten, die Minderbemittelten, die nicht reich und
auch nicht einmal bemittelt zu nennen sind, die aber teils wegen
ihres Einkommens und ihrer Vermögenslage, teils wegen der
von ihnen selbst geübten Zurückhaltung für den Bezug von
Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht in Betracht
kommen. Sie stehen gewissermaßen zwischen Tür und Angel;
ihre eigenen Mittel reichen kaum aus, den täglichen Lebensunter-
halt zu bestreiten, sie scheuen sich indessen davor, die Allgemein-
heit zur Gewährung von Zuschüssen anzurufen. Der Notbedarf
der Armen ist durch die Tarifsätze und die Richtlinien der
unterstützenden Behörden zwar in knappster Form, aber doch
immerhin noch so gedeckt, daß sie ihr Dasein fristen können, –
bei den Minderbemittelten sitzt Frau Sorge täglich am Tisch
zu Gast. Welche Ursachen haben nun zu der Not der Minder-
bemittelten geführt?
19. Mai 1923 weiterlesen

12. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Mai 1923

Die größten Opfer der Inflation: weibliche Kleinrentner

                                Die Ärmsten im Reich.
       So furchtbar die Banknotenpresse zugunsten einer kleinen
Minderheit von Gewinnlern der deutschen Volksgesamtheit mit-
gespielt hat: niemand ist von dem traurigen Billionensegen här-
ter heimgesucht worden als gerade der Schutzbedürftigste, der
kleine Rentner. Es ist nicht nur eine soziale, es ist auch eine
kulturelle Frage, wie diese wertvolle, heute von völligem Unter-
gang bedrohte Schicht vor diesem noch gerettet werden könnte.
12. Mai 1923 weiterlesen

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. April 1923

Die wirtschaftliche Notlage zwingt Rentner ihr Eigentum zu veräußern. Die vereinigten Frauenverbände Solingens organisierten dazu einen speziellen Verkaufstag in der Schule Mittelstraße.

       : Der Verkauf vom Eigentum der Rentner, der in diesen Tagen
in den von der städtischen Schulverwaltung freundlichst zur Verfügung
gestellten Räumen der Schule Mittelstraße stattfand, bewies, so schreibt
man uns, durch seinen zahlreichen Zuspruch, daß man durch diese Ver-
anstaltung auch in Solingen einem weithin gefühlten Bedürfnis gerecht
geworden ist. Dem von verschiedenen Seiten ausgesprochenen Wunsche
nach einer demnächstigen Wiederholung dürfte von den Veranstaltern,
den vereinigten Frauenverbänden, wohl nachgekommen werden, zumal
man solchen Personen eine Hilfe gewähren konnte, die die Rentenfür-
sorge nicht in Anspruch genommen haben. Nur durch die Kleinarbeit
von Frauen ist es möglich, diese Kreise zu erreichen. Denn die Zeit
hat Wunden geschlagen, die in vielen Fällen nicht die leiseste Berührung
vertragen. Vielleicht gibt die Veranstaltung auch Veranlassung dazu,
für ähnliche Bestrebungen wie der Errichtung eines Alters- und
Ledigenheimes die Bahn frei zu machen. Vorläufig ist die Vermittlung
von Heimarbeit und häuslicher Nothilfe geplant und es ist den Ver-
einen zu diesen Bestrebungen, die von der Bürgerschaft voll anerkannt
werden, die Erreichung ihres Zieles zu wünschen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. April 1923

27. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. März 1923

„Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und ihr Leben fristen sollen.“

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                           Solingen, 27. März.
Eine Solinger Notgemeinschaft zur Unterstützung der Kleinrentner.
             Man schreibt uns:
       „Wohl ist der schwere Winter, dem wir alle mit Grauen ent-
gegensahen, fast vorüber, aber noch steht Frau Sorge vor vielen,
vielen Türen auch in unserer Stadt. Gerade die nun kommenden
Monate vor der neuen Ernte sind am schwersten zu ertragen.
Die Preise, besonders die Brot-, Milch- und Gemüsepreise, stei-
gen unausgesetzt. Die Zahl der Kleinrentner umfaßt immer
weitere Kreise. Durch die Geldentwertung sind die Rentenbezüge
sowohl aus der Sozialversicherung, besonders aber die aus eige-
nem Kapital, auf einen Bruchteil ihres Friedenswertes herabge-
drückt. Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem
redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am
Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und
ihr Leben fristen sollen. Der ganze Mittelstand leidet bittere
Not. Das Wort von Homer: „Schnell altern die Menschen im
Elend“ bewahrheitet sich in erschütternder Weise in unserer Zeit.
27. März 1923 weiterlesen

9. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Februar 1923

       –* Erhöhung der Unterstützungssätze in der Sozialfürsorge.
Mit Rücksicht auf die verschärfte Notlage der Unterstützungs-
empfänger hat das Reich die Mittel für die Kriegsbeschädigten-
und Kriegshinterbliebenen, Sozialrenten- und Kleinrentnerfür-
sorge verdoppelt und den Hauptfürsorgestellen übermittelt. Die
Teuerungszulage für Militärrentner wurde vom 1. Februar ab
von 170 auf 440 Prozent erhöht. Die Militärrenten, die vom 1.
Oktober 1922 an bereits verdoppelt waren, kommen damit allge-
mein im vierfachen Betrag zur Auszahlung. Die Pflegezulage,
das Sterbegeld und die Unterhaltskosten für den Führerhund wer-
dn [sic!] durch weitere Erhöhung der Teuerungszulage zum 24 Betrag
gezahlt. Gleichzeitig sind die Teuerungszuschüsse, die im Fall des
Bedürfnisses einem Militärrentner gewährt werden, gegenüber
Dezember 1922 für Personen, die nur auf die Rente angewiesen
sind, für Waisen und hinsichtlich des Kinderzuschusses für Be-
schädigte auf das Zweieinhalbfache erhöht worden. Der niedrigste
Teuerungszuschuß beträgt hiernach vom 1. Januar 1923 an für Be-
schädigte 20 000, für Witwen 14 000 Mark monatlich, Halbwaisen
erhalten 5500 Mark, Vollwaisen 9000 Mark, ein Elternteil 6000
Mark, ein Elternpaar 9800 Mark. Der besondere Kinderzuschuß
beträgt 5000 Mark monatlich. Außerdem wird allen Empfängern
von Teuerungszuschüssen eine einmalige Nachzahlung in Höhe von
einem Viertel der Beträge gewährt, die sie für Dezember 1922
insgesamt erhalten haben. Die Renten werden durch die Post-
anstalten und Versorgungsbehörden, die Teuerungszuschüsse durch
die Stellen der sozialen Fürsorge gezahlt. Die erhöhten Unter-
stützungssätze sollen mit Beschleunigung ausgezahlt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Februar 1923

26. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Januar 1923

Kleinrentner und Kleinrentnerinnen in furchtbarer Not. Können Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, wie hier vorgeschlagen, da tatsächlich Linderung schaffen?

                                                  Arbeitsbeschaffung
                         für Kleinrentner und Kleinrentnerinnen.
       Man schreibt uns:
       Immer wieder muß auf die furchtbare Not hingewiesen wer-
den, in die Kleinrentner und Kleinrentnerinnen unverschuldet
durch die Entwicklung unserer Verhältnisse gebracht worden sind.
26. Januar 1923 weiterlesen