Schlagwort-Archive: Remscheid

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Auch die Remscheider und Solinger „Unterbeamten“ der Post wünschen sich weitere Gehaltserhöhungen und nutzen diesmal sogar die Bergische Arbeiterstimme zur Veröffentlichung ihrer Forderungen.

                       Die Unterbeamten werden ungemütlich.
   Vom Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten
(Ortsgruppen Remscheid und Solingen) wurde uns nachstehende
Entschließung zur Veröffentlichung übersandt:
   „Die Stimmung der Postbeamten der unteren Besoldungsgruppen
fand ihren Niederschlag in folgender Entschließung: Die heutige, am
4. Juni in Burg (Wupper) abgehaltene Versammlung der Orts‐
gruppen Remscheid und Solingen, welche zahlreich besucht ist, hat
sich mit dem von der Regierung veröffentlichten Entwurf der Grund‐
gehälter befaßt und mit Erregung feststellen müssen, daß seit dem
1. April 1920 das Spannungsverhältnis der einzelnen Gruppen
systematisch zum Schaden der unteren Besoldungsgruppen vergrößert
worden ist. Auch ist den unteren Beamten infolge des reinprozen‐
tualen Teuerungszuschlags nicht das gegeben worden, was ihnen zu
einer geordneten Lebenshaltung unbedingt hätte gegeben werden
müssen.
   Wir erwarten und bitten dieserhalb unsere Reichstagsabgeord‐
neten, daß sie der von den Spitzengewerkschaften unterbreiteten Vor‐
lage ihre Zustimmung erteilen mögen, um dadurch den berechtigten
Wünschen und Forderungen der unteren Besoldungsgruppen Rech‐
nung zu tragen.“

26. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Mai 1923

Dem Solinger Wochenmarkt fehlt es an günstigem Gemüse. Die Landwirte bevorzugen die Belieferung von Auktionen und erhoffen sich vermutlich höhere Erlöse.

       Teures Gemüse. Auf dem heutigen Wochenmarkt sind nur
geringe Gemüsemengen angefahren, und für dies Wenige sind die
Preise hoch. Bisher hatten die Bemühungen der Stadtverwal-
tung, die Preise möglichst niedrig zu halten, gute Erfolge; es
wurden den Händlern Grenzen für die Erzeugerpreise gesetzt, und
es gelang auch innerhalb dieser Grenzen genügende Gemüse-
mengen hereinzukommen. Nunmehr aber ziehen es die Land-
wirte vor, ihr Gemüse nach Opladen zu bringen, wo die Kreis-
Obst- und Gemüsestelle die Erzeugnisse verauktioniert und in den
letzten Tagen die Preise dadurch recht hoch getrieben hat. Dort
erscheinen die Aufkäufer aus den Großstädten, insbesondere aus
dem Ruhrgebiet (auch Remscheid ist dabei), und suchen durch hohe
Angebote Waren zu bekommen. Die Auktion erfolgt in der Weise,
daß von dem Auktionator Richtpreise genannt werden, die bei
starker Zufuhr herabgedrückt werden, während bei geringem Vor-
rat jedoch die Preise durch die Aufkäufer schnell in die Höhe ge-
trieben werden. Welche Preisschwankungen dadurch hervorgerufen
werden, zeigt beispielsweise ein Vergleich der Preise für Melde,
die am 17. Mai, also vor noch nicht 10 Tagen, 170—190 M[ark] das
Pfund kostete, während sie am Donnerstag auf 900 M[ark] für das
Pfund getrieben wurde. Diese durch das Auktionsverfahren be-
dingten gewaltigen Preisschwankungen bringen eine unerträgliche
Unsicherheit mit sich. Gleichzeitig aber zieht die Auktionsstelle
die Produzenten von einer Beschickung des Solinger Marktes ab,
wo durch eine genaue Kontrolle für erträgliche Preise gesorgt
wird. Auf die Vorstellungen des Beig[eordneten] Schaal in Opladen er-
klärte der Landrat, er habe auf das Verkaufssystem der selbstän-
digen Genossenschaft keinen Einfluß; es wurde jedoch eine schärfere
Ueberwachung der Preise zugesagt. Auch die Genossenschaft will
ihr Möglichstes tun. Solange aber das System der freien Auktion
bleibt, ist es klar, daß in Zeiten schlechten Wachstums, wie es
die letzten Tagen brachten, und eines dadurch bedingten geringen
Angebots ein Hochtreiben der Preise und eine Schädigung der
Solinger Verbraucherschaft durch das Fernbleiben der Landwirte
vom Solinger Markt unvermeidlich ist. Infolgedessen hat sich die
Stadtverwaltung wegen des in Opladen betriebenen Auktions-
systems zu einer Eingabe an die Regierung entschlossen, die hof-
fentlich Erfolg haben wird.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Mai 1923

14. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Mai 1923     

Die Solinger Erwerbslosen sind mit besonders hohen Preisen konfrontiert. Eine Kommission aus dem Solinger Industriegebiet will beim Regierungspräsidenten höhere Unterstützungssätze erwirken.

       Der Antrag der Erwerbslosen an die Regierung in Düs-
seldorf zwecks Erreichung einer Erhöhung der Unterstützungs-
sätze ist, wie wir erfahren, heute vormittag unter Befürwortung
der Vertreter sämtlicher 5 Städte des oberen Kreises nach
Düsseldorf abgegangen, nachdem am Samstag, wie angesagt,
eine Kommission, zu der auch Beig[ordneter] Krenzer gehörte, bei der
Regierung vorstellig geworden und ihr eine wohlwollende Be-
handlung eines solchen Antrages zugesagt worden war. Wie
verlautet, bemüht man sich auch darum, zu erreichen, daß So-
lingen, das jetzt in dieser Frage dem Wirtschaftsgebiet Elberfeld-
Remscheid angehört, an ein anderes Wirtschaftsgebiet mit höheren
Unterstützungssätzen (z. B. Düsseldorf) angeschlossen wird oder aber
aus den Orten des Kreises Solingen, zu dem auch Opladen ge-
hören würde, ein eigenes, besser gestelltes Wirtschaftsgebiet zu
machen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. Mai 1923

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1923

Die Kreis-Generalversammlung der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes protestiert gegen den vom Hauptvorstand der Gewerkschaft veranlassten Ausschluss der oppositionellen Remscheider Kollegen.

                    Die Solinger Metallarbeiter für die Erhaltung
                          der Gewerkschafts-Organisationen.
                Gegen die Spaltungspolitik des Haupt-Vorstandes.
   Gegen die Kommunistenhetze und Gewerkschaftszertrümme-
rung von seiten des Hauptvorstandes des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes protestierten in nachfolgender Resolution
die Kollegen des DMV., Verwaltungsstelle Solingen.
   Obwohl die Bezirksleitung und der Hauptvorstand einge-
laden waren, hatten die Herrschaften nicht den Mut, ihre schä-
bigen Maßnahmen gegen die Verwaltungsstelle Remscheid vor
den Mitgliedern zu verantworten. Der Kollege Jannak-Rem-
scheid trug in sachlicher Auslegung der Kreis-Generalversamm-
lung die Vorgänge in der Verwaltungsstelle Remscheid vor,
und nach weiterer zustimmender Diskussion fand untenstehende
Resolution einstimmige Annahme:
18. April 1923 weiterlesen

26. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. März 1923

Die von den britischen Besatzern ausgestellten Erlaubnisscheine verhindern Beschlagnahmungen von Kraftfahrzeugen bei Fahrten durch französisch besetztes Gebiet.

       -sn- Ueber den Verkehr mit Kraftwagen bei Ueberschreiten
der französischen Postenlinien hat die französische Besetzungsbe-
hörde eine neue Verfügung erlassen, die auch für den Solinger
Bezirk von Wichtigkeit ist und deswegen im folgenden inhaltlich
von einer örtlichen deutschen Behörde zur Kenntnisnahme weiter-
gegeben wird: „Sämtliche Besitzer von Lastkraftwagen, Personen-
wagen oder Motorräder[n] werden nochmals darauf hingewiesen,
daß sie bei Ueberschreitung der französischen Postlinie im Be-
sitze eines besonderen Erlaubnisscheines sich befinden müssen.
Diese Erlaubnisscheine werden durch den kommandierenden Ge-
neral des Brückenkopfes Düsseldorf oder die englische Be-
hörde (blaue Karte) ausgestellt. Die Kraftwagen ohne diese Er-
laubnisscheine werden mit ihrem Führer festgehalten. Die Po-
stenlinie darf nur überschritten werden: an der Straße nach El-
berfeld in Cronenfeld, Straße nach Remscheid, Ronsdorf und
Lüttringhausen in Remscheid-Haddenbach, Straße nach Rade-
vormwald in Lennep.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. März 1923

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1923

Eine Hundertschaft der Solinger Bauarbeiter im Einsatz bei einem faschistischen Überfall

    Eine Solinger Abwehr-Hundertschaft
                          in Aktion!
   In der gestern abend stattgefundenen Bauarbeiterversammlung
wurde plötzlich gemeldet, daß ungefähr 20 Jugendliche aus der Kom-
munistischen Jugend in der Wirtschaft Schmitz, Krahenhöhe, von
einem starken Trupp Faszisten umzingelt und eingeschlossen wären.
Es war den Jugendlichen gelungen, diese Meldung trotz der Um-
zingelung zu überbringen. Die Bauarbeiter, welche gerade über das
Ergebnis des Betriebsrätekongresses diskutierten, schlossen sofort ihre
Versammlung und ließen eine Hundertschaft antreten. Nachdem sofort
16. März 1923 weiterlesen

6. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1923

Französische Truppen besetzen weitere Gemeinden um den englischen Brückenkopf.

      Weitere Besetzungen durch französische Truppen.
   Solingen, 5. März. Die Franzosen sind heute weiter ins
Bergische Land vorgestoßen. Von Mettmann [unlesbar]
Kavallerie nach der Kohlfurther Brücke zwischen Solingen und
Cronenberg und richtete dort eine scharfe Kontrolle aller
Fuhrwerke und Personen ein. Eine weitere Abteilung
Franzosen stieß weiter bis ins Remscheider Gebiet vor. An-
scheinend soll die ganze alte Brückenkopfgrenze des Kölner Bezirks
von Franzosen besetzt werden.
   Daß die französische Regierung, um ihren Plan einer völligen
Abschnürung des alt- und neubesetzten Gebiets durchzuführen, auch
das Loch des englischen Brückenkopfes sperren würde, war zu er-
warten. Mit kaum mißzuverstehender Deutlichkeit ziehen die schwer-
industriellen Beauftragten der französischen Regierung die Schlinge
um den Hals ihres deutschen kapitalistischen Gläubigers zu. Sie
verzichten bereits auf alle „rechtlichen“ Darlegungen und antworten
mit dem einzig durchschlagenden Argument: Gewalt.
   Jeder Vorstoß Frankreich bedeutet eine Zuspitzung der ohnehin
krisenschwangeren Situation. Die Arbeiterschaft muß aufmerksam
beide streitenden Parteien beobachten. Die deutsche Regierung kündigt
mit lautem Geräusch einen Kabinettsrat an.
   Was geht in Berlin vor?

26. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Februar 1923

Bergische Wirtschaftskreise fordern die Aufhebung der Außenhandelsüberwachung

                                      Wirtschaftlicher Teil.
                                                         –
                       Los von der Aussenhandelsüberwachung.
Von G. Adolf Klingelnberg, Fabrikant, Remscheid-Berghausen.
                                                         III.
                                                   (Schluß.)
       Die engeren wirtschaftlichen Gründe gegen das System der
Außenhandelsüberwachung fußen auf folgenden Tatsachen:
       1. Deutschland ist in der Rohstoffversorgung gegen das
Ausland stark im Nachteil.
       2. Die deutschen Lieferanten haben stark unter der bekla-
genswerten Frachtpolitik zu leiden, die schon im eigenen Lande
die Wettbewerbsverhältnisse vollständig umgewandelt hat.
       3. Das Ausland umgibt sich mehr und mehr mit Schutz-
zöllen. Denken wir an Belgien, Frankreich, Spanien, Italien,
die Vereinigten Staaten von Nordamerika und an Canada.
       4. Die traurigen Verhältnisse in Deutschland bedingen Lie-
ferfristen, mit denen wir im Regelsfalle gegenüber dem auslän-
dischen Wettbewerb unglücklich dastehen.
       5. Die Teuerungswellen haben Preise bedingt, die zum Teil
trotz traurigster Entwertung der Mark über dem Weltmarkt-
preis liegen, zum Teil wenigstens denselben erreicht haben.
       6. Die Einfuhrüberwachung hat in gelegentlichen Fällen voll-
ständig versagt, sie kann nun einmal nicht von der Ueberwa-
chung der Ausfuhr getragen werden.
       7. Die Kapitalnot macht sich wachsend in Deutschland be-
merkbar, in Verbindung damit auch der Arbeitsmangel.
26. Februar 1923 weiterlesen

19. Februar 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle Band V-A-006-Bd-01, Sitzung 19. Februar 1923

Stadtverordnetenversammlung Solingen: Städtische Bedienstete beantragen Vorschüsse zur Beschaffung von Wintervorräten Kohlen und Kartoffeln.

-Seite 1-

             Verhandelt,
             Solingen, am 19. Februar 1923.

            Anwesend sind unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
      die Beigeordneten Schmidhäussler, Krups, Schaal, Krenzer,
      Schwarz, Forkert und Mohrmann.

1.     Der Angestellte Thätjenhorst hat den Antrag gestellt,
      ihm zur Beschaffung von Heizmaterialien einen Vorschuss
      von 80.000 M[ark] zu gewähren, den er in monatlichen Teilbeträ-
      gen von 20.000 M ab 1. April zurückzuzahlen bereit ist.
      Wie Beigeordneter Krenzer bemerkt, sind bisher eine Reihe
      gleichartiger Anträge, die von Arbeitern gestellt worden
      sind, abgelehnt worden, weil die Kommission den Standpunkt
      angenommen habe, dass im vorigen Herbst für alle Arbeiter,
      Angestellten und Beamten die Möglichkeit vorhanden gewe-
      sen sei, durch Inanspruchnahme eines Vorschusses den Win-
      terbedarf an Kohlen u. Kartoffeln einzukellern. Bei der Be-
      sprechung wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht rich-
      tig sei, auf derartige Anträge jetzt noch einzugehen,
      sondern dass die Beamten pp. sich an der Aktion im Herbst
      hätten beteiligen müssen. Th. soll deshalb mitgeteilt wer-
      den, dass die Verwaltung nicht in der Lage sei, seinem
      Antrage zu entsprechen.
      […]

-Seite 2-

4.     Der Oberbürgermeister führt aus, dass er beabsichtige,
      die in der letzten Sitzung des Verwaltungs-Ausschusses sei-
      tens einiger Mitglieder des Ausschusses erwähnte Verfügung
      betreffend das Verbot der Vornahme von Besichtigungen städti-
      scher Einrichtungen ohne Wissen und Genehmigung des Ober-
      bürgermeisters oder seiner Vertreter aufzuheben, weil die
      Verfügung zu Missverständnissen Anlass gegeben habe. In einer
      neuen Verfügung wolle er darauf hinweisen, dass die Stadt-
      verordneten das Recht und die Pflicht der Kontrolle hätten.
    
[s. auch Beitrag vom 12. Januar 1923] 

-Seite 3-

      Den Stadtverordneten stehe daher jederzeit eine Besichti-
      gung städtischer Einrichtungen oder Läger u. dergl[eichen] zu.
      Nur sei dafür Sorge zu tragen, dass die Besichtigungen unter
      Zuziehung sachverständiger Beamten vorgenommen würden und
      dass von diesen Besichtigungen den zuständigen Dezernenten
      sofort Mitteilung gemacht werde. Den Text der neuen Verfü-
      gung werde er dem Verwaltungs-Ausschuss vor Abgang der
      Verfügung mitteilen.
         Die Beigeordneten-Konferenz stimmt dem zu.
     […]

-Seite 4-

10.    Beigeordneter Schaal führt aus, dass angeregt wor-
      den sei, dass zur Sicherstellung der Lebensmittelver-
      sorgung der Stadt Solingen für den Fall einer Lebens-
      mittelknappheit in den kommenden Monaten nach dem Vor-
      gehen anderer Städte die Stadt gewisse Lebensmittel
      in grösseren Mengen einkaufen solle. Eine hiesige Firma
      habe sich angeboten, Freimehl bis zu 300 Millionen Mark
      für die Stadt anzukaufen. Die Nachbarstadt Remscheid
      wolle dem Vernehmen nach einen Betrag von 1,8 Milliar-
      den Mark, der ihr mit Hilfe des Arbeitgeberverbandes
      zum Diskontsatz der Reichsbank bereitgestellt worden
      sei, zum Einkauf grösserer Mengen wichtiger Lebensmittel
      verwenden. Beigeordneter Schaal bemerkt weiter, dass
      die Reichsgetreidestelle hinsichtlich der Mehlversor-
      gung wiederholt versichert habe, dass das besetzte Ge-
      biet nicht in Verlegenheit kommen werde.
         Die Konferenz spricht sich dahin aus, zunächst
      noch genaue Informationen bei Grosshändlern darüber

-Seite 5-

      einzuziehen, ob die augenblickliche Zeit zum Ankauf grös-
      serer Mengen Lebensmittel geeignet sei und sodann die
      Angelegenheit der Lebensmittelkommission zu unterbreiten,
      die in der Sache Beschluss fassen soll.
      […]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 19. Februar 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solingen: Beigeordnetenkonferenzen 1920-1924

24. Januar 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 24. Januar 1923 zur Sitzung von Vertretern der Städte des oberen Kreises Solingen zum Thema der Armenfürsorge

Geldentwertung im Januar 1923: Vertreter der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen besprechen u. a. die Erhöhung der Sätze für Unterstützungsempfänger. Auf ein einheitliches Vorgehen kann sich nicht geeinigt werden, da die Höhscheider Stadtverordneten beschlossen haben, höhere Geldbeträge auszuzahlen.

24. Januar 1923 weiterlesen