Schlagwort-Archive: Remscheid

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Eine Übersicht über Hungerplünderungen und Erwerbslosendemonstrationen in Köln, Elberfeld, Lennep und Remscheid.

             Hunger, Plünderungen und
                       Demonstrationen.
   Es scheint eine neue Welle von Hungerrevolten
im Anzuge zu sein. Die Unterstützung, die an die Erwerbs-
losen ausgezahlt wird wird allerorten geringer und geringer.
Man verdammt die Erwerbslosen zum Hungertode. Ist es ein
Wunder, wenn die zum Verrecken Verurteilten die Fäuste nicht
in den Taschen lassen? 6. Dezember 1923 weiterlesen

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Zum Verlauf des Generalstreiks in Solingen, Remscheid und Lennep

                   Der Verlauf des Proteststreiks im
                                      Bergischen.
   Solingen, 28. Sept. Der Parole zur Arbeitsruhe ab 3 Uhr wurde
in den meisten Betrieben Folge geleistet. Kurz vorher wurden
alle Demonstrationen und Versammlungen verboten, so
daß die Belegschaften der Betriebe in Belegschaftsversammlungen zu
der schmachvollen Kapitulation der Stresemann—Hilferding-Regierung
Stellung nahmen. In den gefaßten Entschließungen wurde diese Aus‐
lieferung des arbeitenden Volkes an die französisch-deutschen Kapita‐
listen aufs schärfste gebrandmarkt. Die Teilnahme war in allen
Versammlungen gut. Die Solinger Arbeiterschaft hat gestern gezeigt,
daß, wenn es gilt, den Faszisten und Landesverrätern entgegenzu‐
treten, sie auf dem Posten ist. Für Montag sind eine Reihe Ver-
sammlungen gegen die Bestrebungen der Rheinlandbündler vor‐
gesehen.
   Remscheid, 28. Sept. Der Proteststreik ist gestern unter Beteili‐
gung der Gesamtarbeiterschaft durchgeführt worden. Die Morgen-
versammlung in der Stadtparkhalle war derart überfüllt, daß Tau‐
sende keinen Einlaß mehr fanden. In den Abendstunden waren die
11 einberufenen Versammlungen sämtlich überfüllt. Es herrschte glän‐
zende Kampfstimmung. Abgesehen von kleineren Zusammenstößen
hielt sich die Schupo ruhig.
   In Lennep war der Streik ebenso allgemein. Sämtliche Ver‐
sammlungen waren überfüllt. Keine Zusammenstöße mit den Be-
satzungstruppen.

5. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. September 1923

Die Teuerung „treibt eigenartige Blüten“: Brief aus Remscheid mit 351 Marken frankiert.

         -s- Der Postwertzeichenmangel. Der Elberfelder G[eneral] A[nzeiger] schreibt:
Die Postwertzeichennot treibt eigenartige Blüten. Seit einigen
Tagen gibt es bei den Postämtern entweder keine oder nicht ge-
nügende Marken mehr. Vor allem fehlen aber Marken höherer
Werte, und so sind die Versender von Postsachen gezwungen, bei
der Frankierung Dutzende von Marken aufzukleben. Uns liegen
verschiedene Briefe vor, die hinten und vorn voll mit Marken
geklebt sind und nur eben noch die Adresse erkennen lassen. Einen
Rekord erreichte aber ein Brief aus Remscheid, bei dem nicht
weniger als 351 Marken verwandt worden sind. Natürlich
reichte der Briefumschlag nicht aus, diese Rekordzahl an Marken
aufzunehmen. Ganze Bogen waren infolgedessen, mit Kordel um-
schlungen, beigelegt worden. Kann etwas die wenig wirtschaft-
liche Arbeitsweise bei der Post drastischer illustrieren? Einmal
nimmt der Verkauf dieser Markenmengen viel mehr Zeit in An-
spruch wie einzelner Marken höherer Werte, zum anderen dauert
aber auch die Abstempelung der Bilderbogen vielfach so lange,
daß sie sich bei den heutigen Gehältern sehr viel teurer stellen
dürfte, als der Wert der ganzen Frankatur. Die Post verdient
also nicht nur nichts, sondern legt noch Geld zu. Von der Be-
lästigung des Publikums gar nicht zu reden. Zeit ist doch auch
für jedermann heute Geld. Bei der bevorstehenden neuen Por-
toerhöhung werden sich die Verhältnisse zweifellos noch krasser
gestalten, da noch nichts von der Ausgabe von Marken entspre-
chender Werte verlautet. Diesen Ausführungen ist wohl kaum
noch etwas hinzuzufügen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. September 1923

30. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. August 1923

Gegenseitige Annahme von Notgeld: Solingen beteiligt sich an der „Notgeldgemeinschaft“ verschiedener Städte.

                       Erweiterung der Notgeldgemeinschaft.
       –sn– Die Solinger Stadtverwaltung teilt mit:
       Zwischen den Gemeinden Elberfeld, Barmen, Remscheid, Cronen-
berg, Haan, Vohwinkel und den Gemeinden des oberen und unteren
Kreises Solingen sowie des Landkreises Lennep besteht eine Not-
gemeinschaft.
       Sämtliche städtische Kassen nehmen das in den Verkehr gebrachte
Notgeld dieser Gemeinden in Zahlung. Außerdem wird aus praktischen
Gründen auch das Notgeld der Städte Düsseldorf und Köln ange-
nommen.
       Die von der Stadtgemeinde Vohwinkel herausgegebenen 500 000
Serie A rotes Papier Nr. 1 – 18 000 ist zum 1. September 1923 auf-
gerufen und von diesem Tage ab außer Kurs gesetzt.
                                                     *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. August 1923

8. August 1923

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 20.000 Mark und 1.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Die Stadt Solingen will wegen der Zahlungsmittelknappheit weiteres Notgeld herstellen.

        ,ab- Die „städtische Notgelddruckerei“ ist augenblicklich voll
beschäftigt. Sie hat bereits in Zwanzig-, Fünfzig- und Hundert-
tausendmarkscheinen 90 Milliarden gedruckt. Der Mangel an
Zahlungsmitteln scheint aber immer noch nicht behoben zu sein,
denn wir erfahren, daß zunächst noch Hundert- und Fünfhundert-
tausender, dann evtl. 1 Millionscheine der Stadt Solingen
erscheinen sollen. Sie sehen ja nicht übel aus, die bunten Bilder
mit dem Waffenschmied, aber – – -!


       In den Kreisen der Bürgerschaft war heute vormittag das
Gerücht verbreitet, daß von der Stadt Solingen größere Men-
gen Notgeld an Remscheid abgegeben werde. Dies trifft, wie
wir an zuständiger Stelle erfahren, nicht zu. Die Stadtver-
waltung ist vielmehr bemüht, dem Mangel an Zahlungsmitteln
mit allen Kräften zu steuern. In den nächsten Tagen ist schon
mit dem Erscheinen der 500 000-Tausendmarkscheine zu rechnen.
Die Solinger „Millionenbanknote“ wird voraussichtlich in
nächster Woche in Kurs kommen. Bedürfnisfällen entsprechend
ist beim Finanzminister der Antrag auf Genehmigung weiterer
60 Milliarden Notgeld für Solingen eingereicht.
8. August 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 100.000 Mark und 500.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Neuerliche Ausgabe von Solinger Notgeld wegen fortschreitender Geldentwertung

       ʘ  Weitere 60 Milliarden Mark Notgeld will die Stadt zur Be-
hebung der Zahlungsmittelknappheit ausgeben und zwar in einer
Stückelung von 100 000, 500 000 und 1 Million Mark. Die Herstellung
dieser Scheine ist bereits in Angriff genommen. Von dem jüngst aus-
gegebenen Notgeld (ebenfalls 60 Milliarden) sind bis jetzt etwa 45
Milliarden in den Verkehr gebracht worden. Da die Geldentwertung
inzwischen fortgeschritten ist, hat man diesmal die höhere Stückelung
gewählt, was zu begrüßen ist. Bei dieser Gelegenheit sei noch einmal
darauf hingewiesen, daß zwischen den Städten Solingen, Remscheid
und Cronenberg eine Vereinbarung besteht, wonach deren Notgeld in
allen drei Städten in Zahlung genommen wird.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

24. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1923

In Solingen und Remscheid haben die Kandidaten der kommunistischen „Opposition“ bei den Wahlen der Vertreter für den Verbandstag der Metallarbeiter überlegen gesiegt.

           Gewaltige Erstarkung der Opposition
                  im Metallarbeiter-Verband.
                                                          Solingen, 24. Juli.
   Die bis jetzt vorliegenden Resultate der Metallarbeiter‐
wahlen zum Verbandstage in Kassel zeigen ein kraftvolles An‐
schwellen der Opposition. Man kann, bevor das Gesamt‐
resultat eingelaufen ist, keine abschließende Betrachtung über
die bedeutungsvollen Wahlen geben, jedoch berechtigen uns die
Teilresultate zu der Feststellung, daß die Mehrzahl der aktiven
Mitglieder des Metallarbeiterverbandes die Politik der refor‐
mistischen Verbandsführer verurteilt und verlangt, daß der
„große Deutsche“, der DMV., mit 1,6 Millionen Mitgliedern,
seine Riesenkraft einsetzt im Kampf gegen die ungeheuren Ge‐
fahren die von allen Seiten auf das Proletariat einstürmen.
24. Juli 1923 weiterlesen

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1923

Augenzeugen der Verhaftung des „Schwerverbrechers“ Flohr widersprechen entschieden der veröffentlichten Darstellung der Polizeiverwaltung Solingen.

                                    Eingesandt.
(Für Einsendungen unter dieser Rubrik übernimmt die Redaktion
                                  keine Verantwortung.)
                      „Kampf mit einem Schwerverbrecher“.
   Unter dieser Ueberschrift befand sich ein Artikel in Nr. 149 un‐
serer Zeitung. Mitgeteilt durch die hiesige Polizeiverwaltung. Wir
können es daher unserer Presse nicht verargen, den Bericht in dieser
Form wiedergegeben zu haben.
   Die Vorfälle bei der Verhaftung genannten Verbrechers haben
einen ganz anderen Charakter gehabt. Unterzeichnete werden dieses
überall und zu jeder Zeit bezeugen. Es ist nicht wahr, daß die in
Frage kommenden Beamten bei diesem sogenannten „schweren Jungen“
wie die „Bergische Zeitung“ schreibt, sich zu erkennen gegeben haben.
Der Name des Verfolgten wurde bei dem in seiner Begleitung sich
befindenden Paul Brückmann, einem ehemaligen Schwager des Ver‐
hafteten, festgestellt.
10. Juli 1923 weiterlesen

29. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1923

Die Polizeiverwaltung Solingen informiert ausführlich über die Umstände der Verhaftung des „Schwerverbrechers“ Hugo Flohr.

        Kampf mit einem Schwerverbrecher.
   Von der Polizeiverwaltung wird uns mitgeteilt:
   Gestern, Donnerstag, den 28. Juni, nachmittags gegen
5 Uhr wurde von der Kriminalpolizei in Remscheid der
hiesigen Kriminalpolizei telephonisch mitgeteilt, daß der be‐
kannte und berüchtigte Ein- und Ausbrecher Hugo Flohr
von dort, der seit längerer Zeit von Strafbehörden pp. ge‐
sucht würde und sich seit einiger Zeit wohnungslos im
Bergischen Lande umhertreibe, im Laufe des Nachmittags
nach hier, Schabergerstraße, komme. Die Kriminalpolizei
Remscheid ersuchte, den Flohr im Betreffungsfalle festzu‐
nehmen. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, daß größte Vorsicht
geboten sei, da Flohr Waffen bei sich führe. Am Montag,
den 18. d[iesen] M[ona]ts, war Flohr von der Kriminalpolizei in
Remscheid in einem Hause gestellt worden. Hierbei hat
Flohr sich zur Gegenwehr gesetzt und auf die betreffenden
Beamten, durch die die Festnahme erfolgen sollte, aus einer
großen Schußwaffe mindestens 15 Schüsse abgegeben, die
glücklicherweise ihr Ziel verfehlt haben. Dem Flohr ist es
hierbei gelungen, die Flucht zu ergreifen und konnte auch
nicht dingfest gemacht werden. Zwei hiesige Kriminalbeamte
29. Juni 1923 weiterlesen