Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1923
Alltäglicher Antisemitismus auch in Solingen und eine passende Antwort
Läppische Judenfresserei.
Wie sehr auch bei uns in Solingen bereits der Geist der deutsch-
völkischen Hanswürste Einzug gehalten hat, dafür haben wir ver-
schiedene Beweise. Und auch heute sind wir in der Lage, zu zeigen,
daß man in manchen Kreisen sogar die Juden am liebsten aushungern
möchte. Ein hiesiger Angestellter, der ein Privatkosthaus suchte, er-
hielt folgendes recht bezeichnende Schreiben:
Solingen, 15.6.23.
Meigenerstr. 26 I.
Betrifft Mittagstisch.
Sehr geehrter Herr!
An dem Mittag- und Abendtisch wäre noch ein Platz frei.
Vorweg möchte ich bemerken, daß meine Frau einen Herrn jüdischer
Konfession nicht annimmt, da sie auf rituelle Gewohnheiten keine
Rücksicht nehmen kann.
Mittags wird geboten: Suppe, Fleisch mit Kartoffeln, Gemüse,
jeden 2. Tag Nachtisch, täglich Kaffee, abends auch reichliches
warmes Essen und Tee. Preis ab 17.6.: 6 500 u[nd] 4 500 Mark.
Essenszeit 1 Uhr mittags, 7 Uhr abends. Teilnahme 3-4 Herren.
Zusagendenfalls wollen Sie uns Sonnabend 6-7 Uhr nachm[ittags],
oder Sonntag vorm[ittags] Bescheid geben.
Hochachtend F. Lissel.
Darauf hat der so „beehrte“ Angestellte bezw. seine Firma wie
folgen [sic!] erwidert: „In Beantwortung Ihres Schreibens vom 15.6.
d[iese]s J[ahre]s setze ich Sie hiermit davon Kenntnis, daß Herr R., welcher
in unserer Firma tätig ist, leider nicht in der Lage ist, an Ihrem
Mittags- und Abendtisch teilzunehmen, da er nicht mit absoluter
Sicherheit behaupten kann, daß nicht eines Tages etwa vorhandene
Reste eines, „furor judaicus“ ausbrechen würden und er Sie durch
rituelle Schikanen in Verlegenheit bringen müßte. Aber ich darf
wohl annehmen, daß nicht allein die Unmöglichkeit einer Rücksicht-
nahme auf rituelle Gewohnheiten Teilnahme an Ihrem Tisch aus-
schließt. Offenheit diesbezüglich wäre aber mehr am Platze als
leere Entschuldigungen; denn Essen ist heute Essen“.
Diese Antwort wird sich Herr Lissel wohl kaum hinter den
Spiegel stecken.
–
Schlagwort-Archive: Religion
27. Februar 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1923
Die Stundenverteilung im Religionsunterricht in der Grundschule wird nach Problemen neu festgesetzt.
– ha. Die Religion in der Grundschule.
Die Zahl der Religionsstunden ist seit 1921
für die evangelischen Schüler abweichend von
der für die katholischen Schüler festgesetzt. Dies
hat zu einer lebhaften Beunruhigung in weiten
Kreisen der evangelischen Bevölkerung und zu Er-
örterungen im Landtag geführt. Erhebliche
Schwierigkeiten haben sich in den Schulen er-
geben, die von Schülern beider Konfessionen
besucht werden. Auch hat sich die Gesamtstun-
denzahl für die katholischen Schüler im zweiten,
dritten und vierten Schuljahr als zu hoch
erwiesen. Der Minister für Volksbildung hat
deshalb die Stundenverteilung neu festgesetzt.
Sie soll mit Beginn des nächsten Schuljahres
eingeführt werden. Im ersten Schuljahr sind
3 Stunden für den Religionsunterricht zu ver-
wenden, im 2., 3. und 4. je 4 Stunden. Der
religiöse Anschauungsunterricht ist in den Stun-
den für den Religionsunterricht zu erteilen.
11. Januar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1923
Memento mori!
„Unser täglich’ Brot gib uns heute!“
So beten stündlich viele tausend armer, aus-
gehungerter Proletenmütter und -kinder
voller Erwartung.
Und was tut die durch die scheinheiligen
Kirchenapostel gestützte privatkapitalistische
Gaunergesellschaft nebst die ihnen ergebenen
Regierungen?
Sie reißen den schon halb Verhungerten
den letzten Bissen Brot vom Munde,
indem sie fortwährend die Brot-
preise steigern.
Ab Samstag kostet ein Schwarzbrot 455, ein Graubrot
500 Mark. Weizenbrot gibt’s überhaupt nicht mehr für die
Proleten, sondern nur noch für die reichen Schlemmer und
Wucherer. (Siehe heutige amtliche Bekanntmachung.)
Arbeiter, kämpft endlich gegen den sicheren
Hungertod eurer Lieben!
Kurzform von memento moriendum esse: „Bedenke, dass du sterben musst“.