Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 20. September 1923
Die Reichsregierung hat eine neue wertbeständige deutsche Währung angekündigt.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Das Ende der Papiermark.
Aus Berlin wird uns geschrieben:
Der 18. September 1923 war der Tag, an dem die Papiermark,
wenn auch nur für Augenblicke, zum ersten Male unter den
Wert des Sowjetrubels sank. Am gleichen Vormittag teilte das
Reichfinanzministerium das amtliche Todesurteil über die Pa-
piermark mit. Der Entwurf einer neuen Währung sei fertig;
inzwischen, bis die von den Staatsfinanzen losgelöste Reichsbank
soweit sei, das endgültige Zahlungsmittel auszugeben, solle eine
für diesen besonderen Zweck zu schaffende Bank vorläufige
Goldnoten in den Verkehr bringen, neben denen die Papiermark
nur noch die Bedeutung eines Scheidegeldes behalte.
Der Zusammenhang beider Vorgänge, des Dollarabenteuers
von Dienstagvormittag und der unvermittelt raschen amtlichen
Todesanzeige der Papiermark liegt auf der Hand. Denn noch
vor wenigen Tagen hat die Reichsregierung, durch den Mund
des Kanzlers, erklären lassen, die Papiermark werde gesetz-
liches Zahlungsmittel bleiben. Der neue, jähe Sturz der Mark,
der für Stunden jede Berechnungsmöglichkeit zu vernichten
schien, muß die Ursache der Ankündigung auch dann gewesen
sein, wenn diese Mitteilung um eine Nacht früher geplant ge-
wesen sein sollte; denn bereits am Montag drohte der Dollar
ins Ungemessene zu steigen.
20. September 1923 weiterlesen