Schlagwort-Archive: Reichsregierung

20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 20. September 1923

Die Reichsregierung hat eine neue wertbeständige deutsche Währung angekündigt.

                                Wirtschaftlicher Teil.
                                                  –  
                            Das Ende der Papiermark.
        Aus Berlin wird uns geschrieben:
        Der 18. September 1923 war der Tag, an dem die Papiermark,
wenn auch nur für Augenblicke, zum ersten Male unter den
Wert des Sowjetrubels sank. Am gleichen Vormittag teilte das
Reichfinanzministerium das amtliche Todesurteil über die Pa-
piermark mit. Der Entwurf einer neuen Währung sei fertig;
inzwischen, bis die von den Staatsfinanzen losgelöste Reichsbank
soweit sei, das endgültige Zahlungsmittel auszugeben, solle eine
für diesen besonderen Zweck zu schaffende Bank vorläufige
Goldnoten in den Verkehr bringen, neben denen die Papiermark
nur noch die Bedeutung eines Scheidegeldes behalte.
        Der Zusammenhang beider Vorgänge, des Dollarabenteuers
von Dienstagvormittag und der unvermittelt raschen amtlichen
Todesanzeige der Papiermark liegt auf der Hand. Denn noch
vor wenigen Tagen hat die Reichsregierung, durch den Mund
des Kanzlers, erklären lassen, die Papiermark werde gesetz-
liches Zahlungsmittel bleiben. Der neue, jähe Sturz der Mark,
der für Stunden jede Berechnungsmöglichkeit zu vernichten
schien, muß die Ursache der Ankündigung auch dann gewesen
sein, wenn diese Mitteilung um eine Nacht früher geplant ge-
wesen sein sollte; denn bereits am Montag drohte der Dollar
ins Ungemessene zu steigen.
20. September 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1923

Das neue Kabinett Stresemann

Cunos Rücktritt – Ein Kabinett Stresemann.
Berlin, 12. Aug.                 Reichskanzler Dr. Cuno hat

heute nachmittag dem Reichspräsidenten die De-
mission des Kabinetts angezeigt. der Reichs-
präsident beauftragte in den frühen Abendstunden
den Abgeordneten Dr. Stresemann mit der
Neubildung des Kabinetts. Dr. Stresemann hat
den Auftrag angenommen und wird versuchen,
auf der Grundlage der großen Koalition die Re-
gierung zu bilden.
Berlin, 12. Aug.                 Die Beratungen im Reichs-
tag dauerten den ganzen Tag an. Um 11 Uhr
vormittags hatte die Deutsche Volkspartei eine
Fraktionssitzung, die jedoch bald wieder abgebrochen
15. August 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. August 1923

In Solingen streiken Arbeiter gegen die Reichsregierung und für Vorschusszahlungen, aber nicht alle Arbeitervertreter sind für diesen Generalstreik „politischer Natur“.

       -ab- Der Generalstreik als Proteststreik gegen die Regierung
Stresemann und gleichzeitig zur Forderung von Vorschüssen wurde
in einer gestern abend stattgefundenen Versammlung der Be-
triebsräte beschlossen. Heute vormittag fanden nochmals Ab-
stimmungen in einer Anzahl von Betrieben statt, wobei sich die
Belegschaften mit einem eintägigen Streik einverstanden erklär-
ten. Die Arbeiter des Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Vereins
veranstalteten bereits heute vormittag eine Demonstration durch
die Stadt. In den übrigen Betrieben, die sich angeschlossen ha-
ben, wurde meist bis 12 Uhr gearbeitet. Der Streik ist in
erster Linie politischer Natur. Die Gewerkschaften aller Rich-
tungen haben eine Beteiligung abgelehnt. Auch in einer Anzahl
von Werken wird noch gearbeitet. Ebenso hat der Streik bisher
noch nicht auf die städtischen Arbeiter und Straßenbahner über-
gegriffen. Die geforderten einmaligen Beihülfen bewegen sich
zwischen 20 und 50 Millionen Mark. Im Straßenbild und im
Verkehr macht sich der Streik in unserer Stadt bisher nicht son-
derlich bemerkbar.
15. August 1923 weiterlesen

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

Carl Müller-Sohler, Hauptschriftleiter des Solinger Tageblatts, resümiert über die zurückliegenden sechs Monate „Ruhrkampf“: „Unsere große Tat war und ist der passive Widerstand. Die Reichsregierung hat die Möglichkeit zu erhalten, daß er weiterbestehen kann; ist sie dazu nicht in der Lage, dann muß sie gehen. Wir aber halten an unserer Abwehr fest, die uns zur Befreiung werden muß.“

                         Die innerpolitische Spannung.
       Wir leben gegenwärtig in einer Spannung, die der Stimmung
im Herbst 1918 vor der Entscheidung des Weltkrieges und vielleicht
im Sommer 1919 vor Unterzeichnung des Versailler Friedens
nicht unähnlich ist. Die Schwere einer bevorstehenden Entschei-
dung über das fernere Schicksal unseres Volkes liegt mit dumpfem
Druck auf unsern Nerven, die infolge immer härter werdender
Entbehrungen, Anstrengungen und Peinigungen nur unter Auf-
bietung der letzten Kraft sich im Gleichgewicht halten. Gehetzt durch
die Geißel französischer Bedrückung, durch Blutopfer; Mißhand-
lung und Beschimpfung, durch Einschränkung unserer nacktesten
Lebensbedürfnisse sind wir in einen Zustand der Ueberreiztheit
gekommen, der zu gewaltsamen Entladungen neigt. Wenn vollends
die Preise für die lebensnotwendigsten Dinge unter dem Druck
der ins Uferlose sinkenden Mark in Tagen sich verdoppelt, ohne
daß ein auch nur annähernder Ausgleich des Einkommens erfolgt,
dann braucht man sich über die Unruhe und Aufregung nicht zu
wundern, die unsere innerpolitische Atmosphäre mit Gewitter-
schwüle füllt.
28. Juli 1923 weiterlesen

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

Ein Überblick zur außen- und innenpolitischen Lage Deutschlands nach einem halben Jahr „Ruhrkampf“. Er enthält milde Kritik gegenüber den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Reichsregierung, fordert aber von ihr stärkeren Einsatz für den Kampf um die innere Einheit der Republik, v.a. mit Blick auf die politische Hetze und Gewalt  bis hin zum Mord (die auch den Journalismus bedrohen).

                                            Zur Lage.
       Der Reichstag fand bei seinem Wiederzusammentreten am
2. Juli eine vollständig veränderte Situation vor. Als er vor
etwa 14 Tagen auseinanderging, hatte die innere Lage Deutsch-
lands, obwohl sie schwer genug war, und obwohl die Anzeichen
eines völligen Markzusammenbruchs schon ernst am Horizont
standen, noch nicht das bedrohliche Gesicht von heute. Die inneren
Gegensätze waren nur latent vorhanden, und der Reichstag konnte
sogar in der Frage der Sicherung der Brotversorgung mit einer
Einheitsfront von Breitscheid bis Helfferich paradieren, eine Er-
scheinung, wie sie in Deutschland seit vielen Jahren nicht mehr
gesehen war.
4. Juli 1923 weiterlesen