Schlagwort-Archive: Reichsregierung

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

In der Walder Stadtverordnetenversammlung vom 29. November 1923 geht es unter anderem um die Rheinlandfrage, die häufigen Anträge der KPD, die hohe Zahl der Hilfsbedürftigen, die schlechte Annahme der Volksküche und die Politik der Reichsregierung gegenüber dem besetzten Gebiet.

              Stadtverordneten-Sitzung in Wald
                      am 29. November 1923.
       Bürgermeister Seynsche eröffnet die Sitzung kurz nach
5 Uhr. Das Kollegium ist beschlußfähig.
       1. Einführung eines Stadtverordneten. Der Stadtverordnete
Karl Ballmann (KPD.) wird an Stelle des ausgeschiedenen
Stadtv[erordneten] Weiß in der üblichen Weise in sein Amt eingeführt.
       2. Geschäftliche Mitteilungen. Der Stadtverordnete Fabri-
kant Frantzen (D.V.) gehört morgen 25 Jahre dem Kollegium
an. Der Bürgermeister benutzt die Gelegenheit, um Herrn
Frantzen für seine rastlose und aufopfernde Tätigkeit im Interesse
der Gemeinde zu danken. Seit dem Jahre 1910 ist Frantzen
unbesoldeter Beigeordneter, von 1915-1919 war er Leiter des
Lebensmittelamtes. — In dem Verwaltungsstreitverfahren bezüg-
lich der Gewährung freier Lehr- und Lernmittel hat der Bezirks-
ausschuß einen ablehnenden Standpunkt angenommen. Das
Schulgeld für das Ohligs-Walder Realgymnasium wurde auf
monatlich 6,25 Goldmark festgesetzt. Für Oktober soll eine Nach-
zahlung erhoben werden. — Der Jahrzehnte im Polizeiverwal-
tungsdienst tätige Obersekretär Rockholz wurde zum 1. Januar
1924 in den Ruhestand versetzt.
30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solingens Oberbürgermeister August Dicke steht unter Handlungsdruck: Eine neue Verordnung der Reichsregierung, wonach die Reichsbank und ihre Nebenstellen kein städtisches Notgeld mehr annehmen, bringt die Stadt Solingen in Zahlungsschwierigkeiten.

     Notgelddruck und Finanzlage der Stadt Solingen.
Flucht des Oberbürgermeisters an die Oeffentlichkeit. – Vorbereitende Aus-
  sprache über die Gewerbesteuervorlage. – Der Streit um die Staffelung.


       Vor Eintritt in die Beratung der als einziger Punkt auf der
Tagesordnung stehenden Umstellung der Gewerbe- und Grundsteuer
auf Goldmark machte Oberbürgermeister Dicke längere Aus-
führungen über die finanzielle Lage der Stadt. Er knüpfte dabei
an die bekannte Verordnung an, nach der die Reichsbank und ihre
Nebenstellen die Annahme und Einlösung städtischen Notgeldes
vom 26. November an ablehnen. Mehrfache Bemühungen von Ver-
tretern des besetzten Gebietes hätten es nicht vermocht, die Reichs-
bank von ihrem Beschluß abzubringen. Die Stadt Solingen stehe
daher plötzlich ohne Zahlungsmittel da, die sie außerhalb des
eigenen Bezirkes verwerten könne. Da des ferneren ihre ganzen
Einnahmen fast ausschließlich durch den Notgelddruck gedeckt worden
seien und nur hätten gedeckt werden können, weil die Steuer-
einnahmen so gut wie nichts bedeuteten, sei auch die Einnahme-
quelle mit einem Mal verstopft und es müßte nun ein Weg ge-
funden werden, auf dem neue Einnahmen erzielt werden können,
um den Zahlungsverkehr nicht unterbrechen zu lassen. Verausgabt
seien insgesamt an städtischem Notgeld 618 Billiarden Mark. Von
30. November 1923 weiterlesen

26. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. November 1923

Neuordnung der Arbeitslosenfürsorge durch die Reichsregierung: Die Kommunen sollen die Zahl der Fürsorgeempfänger verringern.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                  Solingen, 26. November.
         Vor einer Umstellung der Erwerbslosenfürsorge.
    Die gestrigen Verhandlungen über die Ausgestaltung der
Erwerbslosenfürsorge führten zu dem Ergebnis, daß die am
Mittwoch fällige Abschlagszahlung in Höhe der vorwöchigen Un-
terstützungssätze schon am morgigen Dienstag zur Auszahlung
gebracht werden soll. Die Restzahlung erfolgt am Samstag.
26. November 1923 weiterlesen

24. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. November 1923

Stillegung der Notenpresse der Reichbank

Berlin, 17. Nov. Die Notenpresse ist still-
gelegt. Von heute ab werden Reichsschatzwechsel
von der Reichsbank nicht mehr diskontiert Papier-
marknoten dürfen nur noch auf auf der Grundlage
von Handelswechseln neu ausgegen werden.

 

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. November 1923

Erwerbslosenfürsorge in den Gemeinden des Solinger Industriegebietes: Vereinbarung über die Nichtüberschreitung staatlicher Vorgaben.

      Ꙩ  Die Verhandlungen über eine Vereinheitlichung der Er-
werbslosenfürsorge in den 5 Gemeinden des oberen Kreises nah-
men am gestrigen Tage ihren Fortgang. Man wurde sich dahin
einig, daß in allen 5 Gemeinden die staatlich zugelassenen Sätze
nicht mehr überschritten werden sollen, und daß jeweils am Mitt-
woch eine Abschlagszahlung und am Samstag die endgültige Zah-
lung erfolgen soll. Um die Kontrolle zu verschärfen, wurde be-
schlossen, von allen Unterstützungsempfängern eine neue Beschei-
nigung der Arbeitgeber zu verlangen, für die besonders vorge-
druckte Formulare Verwendung finden sollen. Was die Natural-
unterstütung angeht, soll versucht werden, in allen Gemeinden
Lebensmittel zum Selbstkostenpreis zur Ausgabe zu bringen. Die
dieswöchige Abschlagszahlung wurde wegen des morgigen Feier-
tages schon heute vorgenommen. Die Sätze betragen für männ-
liche Personen über 21 Jahre 2820, unter 21 Jahre 1680, weib-
liche über 21 Jahre 2280, unter 21 Jahre 1340, für Verheiratete
ohne Kind 3800, mit 1 Kind 4600, mit 2 Kindern 5400, mit 3
Kindern 5640 Milliarden Mark. Eine weitere Staffelung kann
nicht stattfinden, weil die Unterstützung für die Nebenunterstüt-
zungsempfänger den Betrag für den Hauptunterstützungsempfän-
der nicht übersteigen darf. Die Beanspruchung der Volksküche
hat etwas zugenommen, sie beträgt heute rund 1400 Personen.
Der Preis für die Portion ist bis Donnerstag 40 Milliarden
Mark.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. November 1923

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Aufruf gegen die Separatismusbestrebungen

An das deutsche Volk.
in schwerster Lage drohen dem Reiche innere
Erschütterungen. Gewisse, wenn man auch nicht zahlen-
mäßig starke Kreise versuchen, gestützt auf die Not-
lage unseres Volkes, einen ungesetzlichen Druck
auf die Staatsgewalt auszuüben, vielleicht sogar
die Brandfackel des Kampfes Deutscher gegen
Deutsche in das deutsche Haus zu werfen. Die
Reichsregierung ist entschlossen, solchen Bestrebungen
mit äußerster Energie und mit äußerster Kraft
entgegenzutreten und wird alle hierzu notwendigen
Maßnahmen ergreifen. Wenn wir über die Zeit
des Ueberganges zu einer neuen wertbeständigen
Währung und wenn wir über die Zeit schwerer
Arbeits- und Gewerbslosigkeit, schwierigster Wirt-
schaftsverhältnisse und unerhörten außenpolitischen
Druckes hinwegkommen sollen, dann ist die Vor-
aussetzung dafür: Erhaltung der Reichseinheit und
Ordnung und Sicherheit im Innern.
10. November 1923 weiterlesen

10. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1923

Über den Putsch in München informiert das Blatt ausführlich. Die Reaktionen der Reichregierung in Berlin folgen. Es wird ein Aufruf an das deutsche Volk erlassen. Auch ist es verboten, nicht amtliche Nachrichten über den Putsch zu verbreiten. Die französische Regierung nimmt ebenfalls Stellung.

                 Ein Putsch in München.

   Wtb. München, 8. Nov. Im Bürgerbräu-
keller fand heute eine nationale Kundgebung statt,
bei der Generalstaatskommissar Dr. v. Kahr unter
wiederholtem Beifall ein Manifest an die deutsche
Nation verlas, in dem er sich mit dem Marxis-
mus befaßte. Besonders stark vertreten waren
in der zahlreich besuchten Versammlung die Mit-
glieder der Vaterländischen Verbände. Von der
bayerischen Regierung waren die Minister Dr.
Schweyer, Wutzlhofer und Dr. Kreuzneck erschie-
nen Kommerzienrat Zentz sprach in einer Be-
grüßungsrede den Wunsch aus, daß der General-
staatskommissar der Führer sein möge in einem
neuen besseren schwarz-weiß-roten Deutschland.

Wtb. München, 8. Nov. (Drahtmeld.)
Von privater Seite erhält das süddeutsche Korre-
spondenzbüro über die Vorgänge im Bürgerbräu-
keller folgenden Bericht: Nachdem der General-
staatskommissar seine Rede beendet hatt, sei Hit-
ler mit 600 Mann in den Saal eingedrungen
und habe erklärt, daß die jetzige Regierung be-
seitigt sei. General Ludendorff sei Landesbefehls-
haber, Hitler politischer Berater, der frühere
Polizeipräsident von München, Pöhner, Landes-
verweser und General von Lossow Wehrminister.
Darauf sei der Bürgerbräukeller von Hitlertrup-
pen im weitem Umkreis abgesperrt worden. Zu
Zwischenfällen sei es bis 10 Uhr abends nicht ge-
kommen. Zurzeit sammeln sich die Kampftrup-
pen Oberland und Reichsflagge in verschiedenen
Stadtteilen und besetzen Plätze. Ueber die
Haltung der Reichswehr und der Landespolizei
liegen noch keine näheren Meldungen vor. Wie
von politischer Seite mitgeteilt wird, soll v. Kahr
im Bürgerbräukeller Verhandlungen pflegen.
Nach späterer Meldung ist das Telegraphenamt
von Landespolizei besetzt worden. Ferner seien
in der Redaktion der Münchener Neuesten Nach-
richten Offiziere der Hitlertruppen erschienen.

10. November 1923 weiterlesen

28. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1923

In Hagen hielten zwei Reichsminister sowie Reichskanzler Gustav Stresemann Reden. Stresemann habe die Schuld für separatistische Bestrebungen an Rhein und Ruhr sowie für die drohende Spirale aus Währungsverfall, Erwerbslosigkeit und Hunger Frankreich zugesprochen. Es sei eine mehrstündige Aussprache vor allem mit Vertretern der besetzten Gebiete gefolgt.

                Der Rechenschaftsbericht
                        der Reichsregierung.

   Wtb. Hagen, 25. Okt. Der große Saal der neuen
Stadthalle Hagens war bis auf den letzten Platz ge-
füllt und Hunderte mußten umkehren, die gekommen
waren, um, wie Reichsminister Sollmann erklärte,
den Rechenschaftsbericht der Reichsregierung entgegen-
zunehmen. Die Rede des Reichskanzlers werde, so
bemerkte der Reichsminister des Innern, nicht nur für
das deutsche Volk, sondern darüber hinaus für die ganze
Welt bestimmt sein. Die Reichsregierung empfinde mit
dem ganzen Volk die furchtbare Not des Augenblicks,
aber trotz dieser Not dürfe das Volk und jeder Einzelne
nicht verzweifeln, sondern müsse sich mit aller Kraft zu
neuer Arbeit und neuen Taten aufraffen. Die Schuld
in dieser fürchterlichen Not laste in ihrer ganzen Wucht
auf Frankreichs Schultern, das als unversöhnlicher Feind
sich zeigt. Ein Volk, dem das Verfügungsrecht über seine
reichsten Gebiete entzogen werde, könne sich nicht wieder
erheben. Trotz dieser furchtbaren Nöte halte die rhei-
nische Bevölkerung treu zu Deutschland und kein an-
ständiger Mensch habe mit dem Gesindel etwas gemeint,
das sich jetzt als Separatisten der Herrschaft zu bemäch-
tigen suchten. Man könne die Rheinländer mit Waffen-
gewalt niederzwingen, aber man könne nichts an der ge-
schichtlichen Tatsache ändern, daß das, was dort vor sich
gehe, geschehe gegen den einmütigen Willen des deutschen
Volkes am Rhein. Wir grüßen die Tapferen, so fuhr
Redner fort, die in Hunger und Not für das Vaterland
gefochten haben und noch fechten, und ehren die Toten,
die dort für das Vaterland gestorben sind. Der Minister
versicherte, daß die Reichsregierung nicht daran denke,
die Rheinlande preiszugeben und daß sie nach wie vor in
den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die besetzten Gebiete
unterstützen werde. Er gab zum Schluß der Hoffnung
Ausdruck, daß das deutsche Volk durch alle diese Not
des Augenblicks hindurch in Arbeit und Pflichterfüllung
sich den Weg zu einer besseren Zukunft frei machen werde.
28. Oktober 1923 weiterlesen

28. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1923

Vertreter der Regierungsparteien räumen Gerüchte aus, wonach Unstimmigkeiten in der großen Koalition herrschen.

Von Unstimmigkeiten in der großen Koalition
     wollen Gerüchte wissen, die seit einigen Ta-
     gen im Umlauf sind. Wie wir dazu von
     parlamentarischer Seite erfahren, sind diese
    Gerüchte sämtlich unbegründet. Die Führer
    der Regierungsparteien, die am Montag zu
    einer Besprechung über die politische Lage
    zusammengekommen waren, haben bei dieser
    Gelegenheit auch die Frage der großen Koa-
    lition berührt. Dabei ist einstimmig zum
    Ausdruck gekommen, daß die große Koali-
    tion unter allen Umständen aufrecht erhalten
    werden muß.

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Zusammensetzung des neuen Reichskabinetts unter Reichskanzler Dr. Stresemann

Berlin, 6 Okt[ober]. Das neue Reichskabinett setzt
sich wie folgt zusammen: Reichskanzler Dr. Strese-
mann, zugleich mit der Führung der Geschäfte des
Auswärtigen beauftragt; Reichminister für Wieder-
aufbau Schmidt; Reichsminister des Inneren Soll-
mann; Reichsfinanzminister Dr. Luther; Reichs-
wirtschaftsminister Dr h. c Röth; Reichsarbeits-
minister Dr. Braun; Reichjustizminister Dr.
Radbruch; Reichswehrminister Dr. Geßler; Reichs-
postminister Hoefle; Reichsverkehrminister Oeser;
Ernährungsminister noch unbesetzt; Minister für
die besetzten Gebiete Fuchs.