Schlagwort-Archive: Reichskanzler

15. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1923

Das neue Kabinett Stresemann

Cunos Rücktritt – Ein Kabinett Stresemann.
Berlin, 12. Aug.                 Reichskanzler Dr. Cuno hat

heute nachmittag dem Reichspräsidenten die De-
mission des Kabinetts angezeigt. der Reichs-
präsident beauftragte in den frühen Abendstunden
den Abgeordneten Dr. Stresemann mit der
Neubildung des Kabinetts. Dr. Stresemann hat
den Auftrag angenommen und wird versuchen,
auf der Grundlage der großen Koalition die Re-
gierung zu bilden.
Berlin, 12. Aug.                 Die Beratungen im Reichs-
tag dauerten den ganzen Tag an. Um 11 Uhr
vormittags hatte die Deutsche Volkspartei eine
Fraktionssitzung, die jedoch bald wieder abgebrochen
15. August 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert dankt Wilhelm Cuno für dessen Zeit als Kanzler.

Der Reichspräsident hat an den Reichskanzler
    Cuno ein Schreiben gerichtet, in dem er ihm
    für die gebrachten Opfer und für die Zu-
    rückstellung seiner eigenen Interessen dankt,
    und gleichzeitig die Bitte ausspricht, auch
    weiterhin ihm mit Rat und Tat zur Seite
    zu stehen.

14. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1923

Nach dem Rücktritt des Reichkanzlers Dr. Wilhelm Cuno übernimmt Dr. Gustav Stresemann die Neubildung des Kabinetts. Verschiedene Personen werden zur Besetzung des neuen Kabinetts ins Spiel gebracht und es wird formuliert, welche Ziele die neue Regierung haben sollte.

             Der Rücktritt Dr. Cunos.
Dr. Stresemann mit der Bildung des Kabinetts betraut.

Abg. Stresemann
wurde als Nachfolger Cunos mit der Neubildung
des Reichskabinetts betraut.

Reichskanzler Dr. Cuno hat Sonntag nachmittag
     dem Reichspräsidenten die Demission des
    Kabinetts angezeigt. Der Reichspräsident
    beauftragte den Abgeordneten Dr. Strese-
    mann mit der Neubildung des Kabinetts.
    Dr. Stresemann hat den Auftrag angenom-
    men und wird versuchen, auf der Grund-
   lage der großen Koalition die Regierung zu
   bilden.

14. August 1923 weiterlesen

11. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1923

Eine Presseschau zur Reaktion auf die Rede von Reichskanzler Wilhelm Cuno. Die deutsche Presse äußere sich überwiegend positiv, die französische negativ. In England fielen die bisherigen Reaktionen eher negativ, in Österreich geteilt aus.

             Der Widerhall der Kanzlerrede.

   Mtb. Berlin, 9. Aug. Die gestrige Rede des
Reichskanzlers findet in der Berliner Presse eine
freundliche Aufnahme. Weder von der bürgerlichen,
noch von der sozialdemokratischen Presse wird der
Wille der Regierung etwas Positives zur Besserung
der wirtschaftlichen Lage Deutschlands zu erreichen,
verkannt. Einig sind sich die Blätter in der Verur-
teilung der kommunistischen Hetze gegen den Kanzler
bei Beginn seiner Ausführungen.
   Von besonderem Interesse ist das Kommentar
des sozialdemokratischen Zentralorgans, des „Vor-
wärts“. Das Blatt hebt hervor, daß der Reichs-
tag mehr auf sachliche Arbeit, als auf politische Kri-
senstimmung eingestellt sei. Der katastrophale Zu-
stand in dem sich unsere Währung und unsere Wirt-
schaft befindet, haben die bürgerlichen Parteien und
die Regierung in eine Stimmung versetzt, in der sie
sozialdemokratischen Ratschlägen zugänglicher
seien, denn je. Nach allen Anzeichen sei es möglich,
meint das Blatt, unter sozialdemokratischer Führung
positives zu schaffen, um der Finanzkatastrophe Ein-
halt zu gebieten. Die Wahrscheinlichkeit spreche da-
für, daß der gegenwärtige Reichstag mit der Verab-
schiedung einer radikalen Finanzreform und ohne
politisch-parlamentarische Krise schließen werde. Ueber-
raschungen seien natürlich nicht ausgeschlossen. Wie
unter jeder, so werde auch unter dieser Regierung
jede Anstrengung darauf gerichtet sein, etwas posi-
tives zu schaffen. Von der gestrigen Reichstags-
sitzung bleibe der Eindruck, daß eine Regierungs-
krise zwar nicht unmittelbar bevorstehe, daß es aber
für alle Parteien, auch für die Sozialdemokratie,
Zeit sei, sich auf die Aufgaben vorzubereiten, vor
deren Lösung sie der nächste Regierungswechsel stel-
len würde.

11. August 1923 weiterlesen

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1923

Das Kabinett Cuno ist gescheitert. Was folgt?

                        Kabinettskrise.
       Umbildung oder Neubildung?

   Von führender parlamentarischer Seite er-
halten wir folgende Aufschlüsse über die poli-
tische Lage: Daß eine Kanzlerkrise besteht und
daß mit dieser Regierung nicht weiter dem Ab-
grund zu getrieben werden darf, das wird auch
in denjenigen Kreisen des Reichstages nicht ge-
leugnet, die dem Kabinett Cuno in der furcht-
baren Not gern noch eine Zeit lang die Stange
gehalten hätten. Aber der Gedankenvorrat dieser
Regierung ist vollständig erschöpft. Das bewies
deutlich die letzte Kundgebung, die vor dem kri-
tischen, Gott sei Dank, so ruhig verlaufenen
Sonntag erlassen wurde. Mit einem solchen pla-
tonischen, um nicht zu sagen impotenten Pro-
gramm rettet man die Lage nicht. Neue Pläne
von großzügiger Art müssen gefaßt werden, und
dies kann nur von seiten neuer Männer geschehen.
Das Kabinett Cuno hat acht Monate im
Sturmgebraus ausgehalten. Es wußte außen-
politisch fast alle Parteien und das ganze Volk
in seltener Einmütigkeit hinter sich. Daß es
trotzdem nicht ein diplomatisches Lorbeerblätt-
lein ernten konnte, darüber darf man ihm keinen
Vorwurf machen. Jede andere Regierung hätte
gegenüber der trostlosen internationalen Lage
wie sie zurzeit nun einmal besteht, genau so ver-
sagt. Aber innenpolitisch sind geradezu tödliche
Fehler offenbar geworden. Den Ruhrkrieg, einen
Wirtschaftskampf auf Tod und Leben, führte_
man mit der Notenpresse, mit täglich wertloser
werdendem Papiergeld, statt mit Goldwerten,
also mit wirklichen Opfern. Das Rhein- und
Ruhropfer kommt wie die anderen Gesetzent-
würfe dieser Regierung zu spät. Man wird sich
2. August 1923 weiterlesen

27. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1923

Kanzler Wilhelm Cuno hält in Königsberg eine hochpolitische Rede. Er appelliert an die Bevölkerung sich nicht aufzugeben.

   Der Reichskanzler zur politischen Lage.

   Im Rahmen der Ostmesse Königsberg wurde
die Landwirtschaftliche Ausstellung eröffnet. Zur
Eröffnung hatten sich als Vertreter der Reichs-
regierung Reichskanzler Cuno und Reichsernäh-
rungsminister Luther eingefunden.
   Nach dem Rundgang durch die Ausstellung
ergriff Reichskanzler Cuno das Wort zu einer
hochpolitischen Rede. Nachdem der Reichskanz-
ler auf die Bedeutung Ostpreußens für den Han-
del Deutschlands mit Rußland hingewiesen hatte
ging er auf die allgemeine deutsche Politik ein.
   Der Kanzler betonte, daß die Politik, die für
Rhein und Ruhr betrieben werde, eine aufrichtige
und eine Politik sein müsse, die darauf bedacht
sei, die Leiden dieser Deutschen nicht über Ge-
bühr zu verlängern, sondern möglichst zu ver-
kürzen.

27. Juni 1923 weiterlesen

12. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1923

Eine Rede des Reichskanzlers Wilhelm Cuno wird ausführlich abgedruckt. Der Kanzler sprach auf einer Tagung der deutschen Presse in Münster und zeigte sich der Öffentlichkeit am alten Rathaus.

 Eine Rede des Reichskanzlers Dr. Cuno.

      Mtb. Münster, 11. Juni. Bei Gelegenheit der
Tagung des Reichsverbandes der deutschen Presse
hielt Reichskanzler Cuno eine Rede, die weit über den
Rahmen einer Gelegenheitsrede hinausgeht, und die
in den jetzigen Tagen hochpolitischer Spannung er-
höhte Bedeutung und Wichtigkeit hat. Der Reichs-
kanzler führte in seiner Rede aus:
     Vorgestern ist unser Memorandum als Ergänzung
der Note vom 2. Mai erschienen. Ich begreife die
Spannung und Ungeduld, mit der unser Schritt er-
wartet worden ist. Er ist ein natürlicher Schritt
auf dem Wege, den die Regierung von Anfang an
gegangen ist. Im westfälischen Provinziallandtag

12. Juni 1923 weiterlesen

10. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Januar 1923

Reichskanzler Cuno positioniert sich zu den diskutierten Reparationszahlungen und einer möglichen Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich.

       Erklärungen des Reichskanzlers.
   Mtb. Berlin, 9. Jan. Der Reichskanzler
empfing die Vertreter der hiesigen Depeschen-
Agenturen Amerikas und führte im Anschluß
an den französischen Versuch, seine Ansprüche auf
dem Wege der Gewalt durchzusetzen, aus, jede
Zwangsmaßnahme bedeute den Tod der wirt-
schaftlichen Reparationen. So sehr wir zu fried-
licher Leistung bereit seien, so wenig seien wir
willens, uns einem Zwange zu beugen. Wir
könnten der Gewalt nicht mit Gewalt entgegen-
treten; was wir aber könnten, sei, die wirt-
schaftliche Unvernunft und die Rechtlosigkeit des
französisches Vorgehen der Welt in ihrem wah-
ren Lichte zu zeigen. Frankreich versuche, die
geplanten Aktionen mit dem Schein des Rechts
zu umkleiden, indem es von Sanktionen und
Pfändern spreche, die in den Bestimmungen des
Friedensvertrages ihre Stütze haben sollen. Aber
der Versailler Vertrag, so ungeheuer er auch sei,
gehe nicht so weit, den Alliierten beliebige Ein-
fälle auf deutsches Gebiet zu gestatten. Für
Sicherung ihrer Ansprüche hielten die Alliierten
deutsche Gebiete besetzt, — eine Garantie, wie
sie stärker und drückender wohl nie in einem
Friedensvertrag zwischen Kulturvölkern festge-
setzt wurde. Wenn Frankreich über das Rhein-
land hinaus die Hand auf unbesetztes deutsches
Gebiet legen wolle, sei das nicht die Ausübung
eines vertraglichen Rechtes, sondern Vertrags-
bruch und Gewalt gegen wehrloses Volk.