Schlagwort-Archive: Reichskanzler

2. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Dezember 1923

Nach dem Sturz der Reichsregierung unter Gustav Stresemann sei innerhalb einer Woche mit Adam Stegerwald auch der vierte Kandidat an der Regierungsneubildung gescheitert. Man hätte den Reichstag auflösen und Stresemann die Geschäfte bis zu Neuwahlen fortführen müssen. Nachtrag: Inzwischen sei Wilhelm Marx die Kabinettbildung gelungen.

Die Krise ohne Ende.
Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

Man schreibt uns aus dem Reichstag: Kar-
dorff-Albert-Jarres-Stegerwald, innerhalb
einer Woche erlebte man jeden zweiten Tag eine
neue Kanzlerkandidatur. Aber den neuen Kanz-
ler fand man nicht. Die Kombination Stegerwald
schien die aussichtsreichste zu sein, – bis sie sich
an der deutschnationalen Forderung, die große
Koalition in Preußen müsse aufgelöst und in ein
ebenfalls marxistenfreies Kabinett verwandelt
werden, und an der Ablehnung dieser Forderung
durch die Demokraten stieß. Man kann der
Demokratie diese „Spielverderberei“ nicht zum
moralischen Vorwurf machen. Es musste so kom-
men. Auch die Führer der Deutschnationalen sind
politisch viel zu erfahren, um nicht zu wissen, daß
sie von seiten der Demokraten den heftigsten
Widerstand zu erwarten hatten, sobald die Ab-
sicht Hergts und Westarps, die Macht in Preu-
ßen zurückzuerobern, offen zutage trat.

2. Dezember 1923 weiterlesen

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nachdem Friedrich Albert das Reichskanzleramt abgelehnt habe, seien die Verhandlungen über die Neubildung einer Regierung wiederaufgenommen worden.

Wie aus parlamentarischen Kreisen verlautet,
    wurden, nachdem Albert den Auftrag der
    Kabinettsbildung an den Reichspräsidenten
    zurückgegeben hatte, Verhandlungen unter
    den Reichstagsparteien über die Bildung der
    Regierung auf parlamentarischer Grundlage
    wieder aufgenommen. Als Reichkanzlerkan-
    didaten werden u. a. der Vorsitzende der
    Bayerischen Volkspartei Leicht und der frü-
    here preuß. Ministerpräsident Stegerwald
    genannt.

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nach dem Sturz von Reichskanzler Gustav Stresemann hätten sofortige Reichstagsauflösung und Neuwahlen folgen müssen. Stattdessen zeigten sich die Parteien nun unfähig zur Regierungsbildung. Dem Beamten Friedrich Albert das Amt des Reichskanzlers anzutragen, stelle innen- wie außenpolitisch betrachtet einen Fehler dar.

     Der Beamten-Reichskanzler.
                      Ein Mißgriff.

        Dr. Albert.

   Ueber die mißglückten Kandidaturen Kardorff
und Jarres hinweg gelangte man zu dem persön-
lich überaus tüchtigen und sympathischen Nicht-
politiker Albert, der mit seinem Geschäftska-
binett das lecke Reichsschiff über Wasser halten
soll, bis ein neuer Lotse an Bord gebracht ist.
Die Parteien und ihre Koalitionmöglichkeiten
haben sich als unfähig erwiesen, die Regierung
zu gebären. Damit ist aber nur bewiesen, daß
man den parlamentarisch vorgeschriebenen Weg
verfehlt hat. Wie der Donner auf den Blitz, so
hätte auf den Sturz Stresemanns die Reichs-
tagsauflösung folgen müssen. Stresemann, der
der Einzige, der die Lage gerade eben noch be-
herrscht, sollte die Geschäfte weiterführen. Es
geschah nicht. Warum nicht?

29. November 1923 weiterlesen

28. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1923

Nachdem das Kabinett um Gustav Stresemann an der Vertrauensfrage gescheitert sei, stelle sich nun die schwierige Frage nach einem neuen Reichskanzler. Im Gegensatz zum englischen Parlamentarismus zeige sich der deutsche in diesen Angelegenheiten jedoch unreif und instabil.

         Wer stellt den neuen Reichskanzler?
   Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

Sonderbar: In der Geschichte des Deutschen
Reichstages ereignete es sich zum ersten Male:
daß eine Regierung durch die Verweigerung des
Vertrauens in einer namentlichen Abstimmung
gestürzt wurde. Ein denkwürdiger Vorfall in
unerhört ernster Zeit. Aber was geschah? Die
Parteimaschinen klapperten weiter. Keine Hand
regte sich zum Beifall. Keine Faust ballte sich
zur Entrüstung. Das Kabinett Stresemann war
erledigt. Der Reichstag fuhr mit der Erledigung
der Tagesordnung fort. „Gehört es zum Wesen
des Parlamentarismus, daß er so müde macht?”
fragte einst der verstorbene Friedrich Naumann
(in seinem Buch „Freiheitskämpfe”). Ist es er-
wiesen, was ein bedeutender Geschichtsschreiber
schon lange vor dem Weltkrieg feststellte, daß die
Völker über ihren Parlamentarismus hinauszu-
kommen suchen, daß hier eine Art rückständiger
Betrieb vorliegt, der nicht befriedigen kann, weil
er hinter dem wechselvollen Spiel der Zeit her-
läuft?

28. November 1923 weiterlesen

25. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1923

Der Reichskanzler Gustav Stresemann ist zurückgetreten.

         Rücktritt Dr. Stresemanns.

              Schluß der Aussprache.

   Wtb. Berlin, 23. Nov. Der Reichstag setzte
heute die politische Aussprache fort. Es liegen drei
Mißtrauensvoten vor. Das schon gestern gemeldete
Mißtrauensvotum der Deutschnationalen Partei, ein
kommunistisches Mißtrauensvotum, welches lautet:
„Die Regierung hat nicht das Vertrauen des Reichs-
tags“ und der bereits gemeldete Mißtrauensantrag
der Sozialdemokraten.
   Reichskanzler Dr. Stresemann erklärte bei
Beginn der Besprechung: Der Antrag Müller-Fran-
ken drücke ein motiviertes Mißtrauensvotum aus.
Diese Motivierung ergebe parlamentarisch faktisch
die Möglichkeit, daß die Mißtrauensvoten aus ver-
schiedenen Beweggründen abgelehnt würden. Die
Reichsregierung habe nicht die Absicht, ihre Geschäfte
fortzuführen aufgrund irgend einer durch solche par-
lamentarische Aritmethik herbeigeführte Entscheidung.
Die Reichsregierung fordere eine klare und unzwei-
deutige Entscheidung darüber, ob sie das Vertrauen
des Parlaments besitze oder nicht. Sie reichte da-
her an die Fraktionen, die der Regierung nahe stehen,
die Bitte, durch Einbringung eines Vertrauensvo-
tums eine klare Entscheidung zu ermöglichen. (Leb-
hafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

25. November 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1923

Ein Ermächtigungsgesetz soll die Regierung mit nahezu diktatorischen Vollmachten ausstatten.

                      Die Stresemann-Krise.
      Von einem parlamentarischen Mitarbeiter.

   Man schreibt uns aus dem Reichstag: Mit
einer gewissen Gedankenlosigkeit wird bei Ka-
binettskrisen stets vom leidigen Parteienzwist
gesprochen. Es ist aber nicht immer richtig. Die
Gründe der so plötzlich abgebrochenen Strese-
mann-Krise liegen jedenfalls tiefer als der übliche
Fraktionenstreit. Sie gehen bis auf die Wurzeln
des deutschen Schicksals. Die Krise wurde aus-
gelöst durch einen Vorstoß der Deutschen Volks-
partei, also derjenigen Partei, deren Führer, man
könnte sagen, deren Schöpfer Dr. Stresemann
bis zur Uebernahme des Kanzlerpostens gewesen
war. Der Vorstoß bestand in drei Forderungen
innerpolitischer Natur, die Dr. Scholz, das zur-
zeit führende Mitglied der Reichstagsfraktion
aufstellte. Aber der eigentliche Beweggrund der
Palastrevolution lag auf außenpolitischem Ge-
biete. Kurz gesagt: Im Mißerfolg des Ruhr-
abbruchs.

6. Oktober 1923 weiterlesen

4. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. September 1923.

In seiner Rede sprach Reichskanzler Gustav Stresemann ausführlich über ein mögliches Ende der Ruhrbesetzung sowie über die Stützung der Währung, die Pflichten des Beamtentums, die neue Steuerpolitik und die Erwerbslosenfürsorge.

Die Stuttgarter Reichskanzlerrede.

     Mtb. Stuttgart, 2. Sept. Bei seiner Anwe-
senheit in Stuttgart hielt Reichskanzler Dr. Strese-
mann eine Rede, in der er u.a. folgendes ausführte:
Die Zeiten, in denen wir leben, sind von ungeheurem
Ernst. Es würde mir völlig falsch erscheinen, wenn
wir uns den Nöten verschließen und sie nicht fest ins
Auge fassen würden. Wir sind in einer Not, die kaum
zu beheben ist. Stärkster außenpolitischer Druck
und schwerste innere Bedrängnis lastet auf uns. Rhein
und Ruhr sind abgetrennt, ohne deutsche Souveräni-
tät, ohne deutsche Verwaltung und ohne deutsche Ar-
beit. Unser Gruß gilt in erster Linie denen, die die
unaussprechliche Bedrückung erleben und trotzdem dem
Reich die Treue bewahren. Wir haben sie nicht ver-
gessen. Die Schaffung eines Ministeriums für die
besetzten Gebiete ist ein äußeres Zeichen unserer Ver-
bundenheit mit ihnen. Jede auswärtige Politik des
Reiches kann nur das Ziel haben, den schwer be-
drängten deutschen Volksstämmen die Freiheit wie-
der zu beschaffen. Es gilt einen Weg zu finden. Daß
wir bereit sind, auch die schwersten materiellen Opfer
auf uns zu nehmen, um zu diesem Ziel zu kommen,
ist bekannt. Die Alliierten verlangen von uns Ga-
rantien tatsächlicher deutscher Leistungen. Wir sind
bereit, Reichs- und (P)Privatbesitz als Pfänder zu
geben. Was will Frankreich? Seine Pfänderpolitik
bezieht sich auf Schaffung einer rheinländischen Bahn-
gesellschaft und auf die Uebereignung der deutschen
Bergwerke an der Ruhr. Wenn Frankreichs Ziele

4. September 1923 weiterlesen

29. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. August 1923

Aufruf von Reichskanzler Stresemann zur Unterstützung der Goldanleihe

Die Wertbeständige Anleihe
des Deutschen Reiches und
der Reichskanzler Stresemann

         „An alle Schichten des Volkes richten
     wir die Aufforderung, diese deutsche Gold-
     anleihe aufs [k]räftigste zu unterstützen.
     Sie soll un eins der Mittel sein, um
     die Geldinflation zurückzudämmen, die
29. August 1923 weiterlesen

16. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1923

Gustav Stresemann schafft es mit seinem Festhalten an einer stillen Realpolitik an die Spitze der deutschen Regierung.

Stresemanns Aufstieg.
          Der Sieg der Persönlichkeit.

Man schreibt uns aus dem Reichstag: Wie
kam es, daß bei Dr. Cunos Rücktritt als sozu-
sagen einzig möglicher Reichskanzler Dr. Stre-
semann von den Parteiführern der Arbeitsge-
meinschaft einstimmig ausgerufen wurde? Liegt
es an seiner Partei, d.h. an ihrer augenblicklichen
Taktik? Oder liegt es an seiner Persönlichkeit?
Die Antwort muß wohl lauten: an beiden. Als
man im Januar 1919 den Wahlkampf zur Na-
tionalversammlung ausgefochten hatte, da konnte
die neugeschaffene Deutsche Volkspartei mit zwei
Dutzend Mandaten in Weimar antreten. Ihr
Führer war von Anfang an Dr. Stresemann,
und er hat sie seitdem auf fünf Dutzend Köpfe
gebracht.

16. August 1923 weiterlesen