Schlagwort-Archive: Quäkerspeisung

10. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3200 „Schule Eschmar, Schulchronik“ 1872-1928, S. 82

Sanitätsrat Schmitz besucht die Schule und verordnet einigen Schülern Kinderspeisung.

10.12.23.           Herr San. Dr. Schmitz revidierte heute un-
                               sere Schule. – Aus hiesiger Schule wurden 15 Kin-
                               der dem Arzte vorgestellt, die in der Folge
                               Quäkerspeisen erhalten. Vorerst soll den Kindern
                               ein Trinkfrühstück verabreicht werden.

4. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 211, Chronik Evangelische Volksschule Böckerhof, Eintrag zum 4. Dezember 1923

Quäkerspeisung für Kinder in Solinger Schulen.

An der Quäkerspeisung, die am 4. Dez[ember] 1923 begann, nahmen
15 Kinder teil. Die Speisen (Schokolade, Milchsuppe, Zwieback) wer-
den im Waisenhaus zubereitet und in der Schule ausgegeben.

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1063 „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, S. 93-94

In der Schulkonferenz der Sieglarer Schule wird nach der Wahl eines neuen Schriftführers ein verkürzter Stundenplan beschlossen, um Heizmaterial zu sparen. Zudem legt die Schulkonferenz Kriterien fest, nach denen Kinder für die Quäkerspeisung ausgewählt werden sollen.

                                                                                 Verhandelt, den 16.XI.23.

Anwesend:
Herr Rektor Schmitz
,, Konrektor Zimmermann
,, Lehrer Manczynki
,,  ,, Bachem
,, ,, Lotz
,, ,, Flitsch.
Frl. Amzehnhoff
,, Keuser
,, Schneider

Nach Verlesen des letzten Protokolls
wurde zur Tagesordnung geschritten:
I. Neuwahl des Schriftführers
II. Stundenplan.
III. Mitteilungen.

zu 1. Auf Antrag des Herrn Lehrer
Manczynki, das Amt des Schriftführers,
das er nach Konferenzbeschluss vom 13.XI.1922
auf ein Jahr zu verwalten hatte, nieder-
zulegen, fand die Neuwahl des Schriftführers
statt. Gewählt wurde der Lehrer Flitsch,
der die Wahl annahm.

zu 2. Da voraussichtlich nicht genügend
Heizmaterial für die Dauer des Winters
beschafft werden kann, – also größte Sparsam-
keit am Platze ist, – wurde, nach vorhergehender
Rücksprache mit dem Herrn Kreisschulrat Kerp,
beschlossen, der Regierung einen Antrag ein-
zureichen, der eine Änderung des Stunden-
planes vorsieht. Der Vorschlag der Konferenz
war, den Unterricht auf die vier ersten
Wochentage zu verlegen und zwar mit
je 7 Tagesstunden. Auf den Vormittag würden
davon 4 und auf den Nachmittag 3 Stunden
fallen. Die beiden ersten Vormittagsstunden
würden je 50 und die übrigen 45 Minuten dauern.
Da diese Änderung eine Kürzung der
Stundenzahl in den einzelnen Klassen
notwendig macht, wurde vorgeschlagen,
keine Einschränkung in Religion, Deutsch
und Rechnen vorzunehmen.

zu 3. Herr Rektor Schmitz liest ein
Schreiben der Fürsorgeschwester vor.
Nach diesem sollen 40 Kinder, außer den
sich im hiesigen Kloster befindenden Kindern
ausgesucht werden, die in Zukunft an der
Quäkerspeisung teilnehmen sollen.
Die Auswahl dieser Kinder soll nach fol-
genden Gesichtspunkten geschehen:
Es kommen in Frage:
1) kränkliche und unterernährte Kinder
2) solche, deren Eltern erwerbslos oder
bedürftig sind.
3) Kinder von Witwen. (ohne Vieh)

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November 1923

Quäkerspeisung nur für wenige bedürftige Solinger Schulkinder möglich

       Quäker-Speisung. Es ist beabsichtigt, die Quäkerspeisung in
geringem Umfange auch in diesem Jahre wieder aufzunehmen. Die
Speisung soll etwa in der früheren Form erfolgen, voraussichtlich
unter Zugabe von Zwieback. Für die Teilnahme kommen nur Kinder
in Frage, deren Gesundheit und häusliche Verhältnisse dies dringend
erfordern. Bei den wenigen zur Verfügung stehenden Plätzen muß
unbedingt Wert darauf gelegt werden, daß nur wirklich Bedürftige
gespeist werden, da andernfalls der ganzen Maßnahme Einstellung
droht. Für jedes Schulsystem kommen nur 10-15 Kinder, sowie die
gleiche Anzahl Ersatzkinder in Vorschlag. Eine ärztliche Untersuchung
der vorgeschlagenen Kinder wird später erfolgen. Schwieriger als
früher wird sich die Speisung heute gestalten. Bei Zubereitung des
Essens in der Stadtküche am Schlachthof kommt angesichts der hohen
Transportkosten die Ueberführung der Speise an jede einzelne Schule
nicht in Frage. Es müssen also Mittel und Wege zu einer zweck-
mäßigen Verteilung gefunden werden. Bei der geringen Zahl der zu
Speisenden wird in manchen Schulen wohl die Zubereitung und Aus-
gabe des Essens, welche zweckmäßig in der 10 Uhr-Pause erfolgt,
vorgenommen werden müssen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923

15. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-12-10.0000

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll von Benrath.

Der Gemeinderat besteht
aus 25 Mitgliedern.
Anwesend waren unter
Vorsitz des Bürgermeisters
Melies
die Mitglieder: […]

Verhandelt:
Benrath, den 15. Oktober 23
Unter dem Vorsitz
des Nebengenannten hatte
sich nach gesetzlicher Ein-
ladung heute der Ge-
meinderat von Benrath
versammelt, um über
nachfolgende Gegenstän-
de zu beraten und zu
beschließen.

15. Oktober 1923 weiterlesen

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 871 „Kinderspeisung“ 1921-1936

Die Geschäftsstelle der Quäkerspeisung in Siegburg informiert die Gemeinde Sieglar über die Bedingungen und notwendigen Vorbereitungen der 3-monatigen Speisung. Die Teilnahme der Kinder ist abhängig vom Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung. Auch ein genauer Plan mit Angaben über die Menge, Zusammensetzung und das Gewicht der Speisen ist beigefügt. Die sogenannte Quäkerspeisung war ursprünglich eine Hilfsaktion von US-amerikanischen und britischen Quäkern und startete nach dem Ersten Weltkrieg. Vorrangig erhielten Kinder mittels Spenden portionierte Nahrungsmittel.