Schlagwort-Archive: Putschgefahr

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1923

Steht ein neuer Putsch durch Freikorpsführer Hermann Ehrhardt bevor?

                            Ein Spuk?
                   Ehrhardt vor den Toren.

   Der Deutsche, der sich (…) die Liebe zum
Vaterlande trotz eines Brotpreises von 140 Mil-
liarden (er ist inzwischen auf 80 Milliarden
herabgesetzt worden. D. R.) nicht rauben las-
sen will, wurde zu Beginn dieser Woche mit
einer neuen Hiobsbotschaft überfallen: Kapitän-
leutnant Ehrhardt, der Held des Kapp-Putsches
(und wie man sich wohl noch vom Juli dieses
Jahres her erinnert, der Held des Prozesses ge-
gen die unglückliche Prinzessin Margarete v. Ho-
henlohe-Oehringen), der Retter Ehrhardt steht
wie Hannibal vor den Toren des nichtbayeri-
schen Reiches. Sein Hauptquartier ist Bam-
berg. Seine Operationsbasis das Gebiet von
Koburg, das 1920 durch Staatsvertrag an Nord-
bayern fiel. Wilde Gerüchte sprachen zuerst von
mehreren Ehrhardtbrigaden, die, bis an die Zähne
bewaffnet, entschlossen seien, im angeblichen Auf-
trag der Münchener Regierung in die „marxi-
stischen“ Freistaaten Thüringen und Sachsen ein-
zubrechen, nach Berlin zu marschieren und dort
einen Rechtsdiktator, vielleicht den Consul Ehr-
hardt selbst, auf den Schild zu erheben.

8. November 1923 weiterlesen

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Oktober 1923

Die Zensur der Berichterstattung über den Küstriner Putsch sei zu kritisieren. Sie erinnere an Kriegszeiten, schüre Misstrauen und bereite Raum für Gerüchte und damit weitere Unruhen. Die demokratische Reichsregierung müsse sich stattdessen um vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Presse bemühen.

                    Die neue Kriegs-Zensur.
      Ueber „Unruhen“ darf nicht gesprochen werden.

   Der Küstriner Putsch „hat ein schnelles Ende
gefunden.“ Soviel darf man sagen. Denn so-
viel steht geschrieben in der militärischen Mel-
dung, die das Wolfbüro amtlich verbreitete. Es
ist sogar geraten, statt des Wortes Putsch, den
Ausdruck „Abenteuer“ zu gebrauchen. Denn die-
ser Ausdruck findet sich in der amtlichen Meldung
Ueber die Begleitumstände und Ursachen, über die
politischen Urheber der Bewegung wußten die
militärischen Befehlshaber, die man plötzlich zu
Journalisten gemacht hat, nichts zu vermelden.
Ihre Berichterstattung erschöpfte sich in den Be-
griffen ihres Berufes: Truppenstärke, Feuerge-
fecht, Verluste, Rückkehr zum Standort. Die
Gegner wurden a ls Aufständische bezeichnet, die
nebst einem Dutzend „Rädelsführer“ restlos ge-
fangen und entwaffnet wurden.

5. Oktober 1923 weiterlesen

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1923

Nachdem Reichskanzler Stresemann das Ende des passiven Widerstands im besetzten Ruhrgebiet angekündigt hat, sei die Stimmung im Volk angespannt. Revolution und Putsch lägen erneut in der Luft – insbesondere von der kommunistischen Seite drohe Gefahr. Dabei sei jetzt die Zeit, sich geschlossen hinter die Regierung zu stellen.

                    Revolutionsstimmung.
   Waffenfunde und Volksversammlungen.

   Es liegt wieder einmal Putsch- und Revolu-
tionsstimmung in der Berliner Luft. Das Ka-
binett Stresemann ist mit der Einstellung des
Ruhrwiderstandes an die gefährlichste Klippe sei-
ner Rettungsfahrt herangekommen. Wird es da-
ran scheitern, oder glücklich vorbeigelangen? Den
extrem-nationalistischen Kreisen Frankreichs, die
sich frohlockend um den „Sieger“ Poincare scheren
wäre ja nichts erwünschter, als daß ein Putsch-
versuch der deutschen Rechtsradikalen die Parole
der Regierung Stresemann sabotieren und
Deutschland in einen tollen Wirbel des Bürger-
krieges stürzen würde. Sogar ein gemäßigt na-
tionalistisches Blatt wie das Echo de Paris
meint, Frankreich müsse zunächst einmal abwar-
ten, ob das Kabinett Stresemann überhaupt die
Einstellung des passiven Widerstandes überlebe
und nicht durch – Ludendorff und Hitler ver-
trieben werde. Die veränderte Haltung der deut-
schen Regierung werde wahrscheinlich Unruhen
zur Folge haben.

28. September 1923 weiterlesen

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. September 1923

Düstere Vorahnungen nach dem Ende des „passiven Widerstandes“: Denn der Abbau des Widerstandes schließt unleugbar Gefahren in sich, zumal in einem Kampfstadium, in dem Rechts- und Linksradikale sich stärker fühlten als je und ihre Opposition verschärfen.“


                      Der passive Widerstand wird eingestellt.
Der Abbau des Widerstandes in Vorbereitung – Zustimmung der Parteien, Wirtschaftsgruppen
           und Berufsstände – Widerspruch der Deutschnationalen.

                               Die Entscheidung gefallen.
       Die schwere Stunde ist da, früher, als wir noch vor ein paar
Wochen erwarteten. Der passive Widerstand, der zur entscheiden-
den Waffe werden sollte in unserem Kampfe gegen die rechtswidri-
gen Uebergriffe Frankreichs, ist aufgehoben worden. Es hat keinen
Zweck, den ernsten Schritt, zu dem uns die wirtschaftliche, soziale
und innerpolitische Lage zwang, anders zu sehen, als wie er in
Wirtlichkeit ist: der Abbruch erfolgt bedingungslos, ohne daß wir
von Poincare irgendwelche Zusicherungen erhalten hätten. Wir
beugen uns der unerträglich gewordenen Lage und der französisch-
belgischen Forderung, daß vor dem Beginn jedweder Verhand-
lungen die Aufgabe des passiven Widerstandes stehen müsse. Das
ist ein Entschluß, unendlich bitter und schwer. Die Stunde, in
der er sich durchrang unter vielen Seelenqualen, ist von er-
schütternder Tragik.

25. September 1923 weiterlesen

27. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1923

Angesichts des steten Währungsverfalls sei zu befürchten, dass nach Breslau und Frankfurt am Main auch Berlin von Ausschreitungen getroffen würde. Linksradikale Agitatoren nutzten die aktuelle Lage aus. Die Schuld liege letztendlich im politischen Versagen der Regierung, die Inflation und französischer Besetzung nicht Herr würde und die Unsicherheit in der Bevölkerung anfache.

                     Putsch-Stimmung.
                       Die Lage in Berlin.

   Erst Breslau, dann Frankfurt a. M. Dann?
Die Revolten und Putsche der ersten Nachkriegs-
zeit gingen fast alle nicht zunächst von Berlin
aus. War die Viermillionenstadt aber in den
Wellengang der Unruhen geraten, so begann das
Staatsschiff zu schwanken und zu schlingern, bis
es – kenterte. Sitzen die Steuerleute diesmal
fester auf ihrem Posten? In der Berliner
Stadtverordnetenversammlung soll am heutigen
Donnerstag ein Dringlichkeitsantrag wegen der
Lebensmittelpreise eingebracht werden. Was
wird dabei herauskommen, als eine erneute Auf-
forderung an die Regierung, gegen den Wucher
vorzugehen? Aber keine Wucherpatrouille und
kein Schieberprozeß haben dem Verbraucher, der
seit Jahr und Tag auf dem Folterbett der Teuer-
rung stöhnt, auch nur die mindeste Linderung ge-
bracht. Die Preispanik ist die unmittelbare
Folge des Währungsverfalls. Sie flutet un-
aufhaltsam wie eine Lawine vom Erzeuger über
den Großhandel herab in alle Märkte,
Läden, Buden und Kontore.

27. Juli 1923 weiterlesen