Schlagwort-Archive: Prozess

8. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1923

Über den Pariser Spionageprozess gegen den Journalisten Erneste Judet wird eingehend informiert.

                Der Prozeß Judet.
                       „Deutsche Beziehungen.“

   Der Pariser Prozeß gegen den ehemaligen
Herausgeber des (nationalistischen und bonapar-
tistichen) „Eclair“, Erneste Judet, dauert nun
schon acht Tage und wird vielleicht noch Wochen
dauern. Aber man kann sich aus den bisherigen
Verhandlungen bereits ein Bild machen, das für
das Ausland von Bedeutung ist. Bekanntl. ist Ju-
det des „Einverständnisses mit dem Feinde“ ange-
klagt. Der Feind aber war Deutschland.
   Judet, der seit dem Frühjahr 1918 in der
Schweiz lebte, hatte sich den französischen Ge-
richten zunächst nicht gestellt und beschuldigte den

8. Juli 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juni 1923

Eine Reihe von Putschisten sind in München des Hochverrats angeklagt.

          Der Münchener Hochverratsprozeß.
                      Untaugliche Putschisten.

        Aus München erhalten wir folgenden
Sonderbericht: Ein Musikprofessor, zwei Kauf-
leute, ein Landwirt und ein Student sitzen auf
der Anklagebank vor dem bayerischen Volks-
gericht. Ein Kapellmeister und ein Jurist haben
sich durch Selbstmord dem Urteil entzogen. Die-
se Vertreter der verschiedensten Berufsstände ha-
ben es nach Ansicht der Anklage unternommen,
in hochverräterischer Weise in Deutschland eine
neue Ordnung aufzurichten. Sie hatten es sich
zur „vaterländischen“ Aufgabe gesetzt, den Land-
tag aufzuheben, die bayerische Regierung von
heute davonzujagen, führende Politiker wie Dr.
Heim, Graf Soden usw. zu „erledigen“, eine
neue Staatsverfassung nebst Königtum, dieses
allerdings hinter der Kulisse eines Regentschafts-
rates, einzuführenn und das stolze Bayernland
mit französischer Hilfe und bei gleichzeitigem Auf-
marsch der Tschechoslowakei vom „bolschewistischen
Berlin“ zu erlösen.
     Wie wenig bei den Verschworenen die logi-
schen und psychologischen Vorbedingungen eines
solchen Staatsstreiches gegeben waren, das ging
bereits deutlich aus der Vernehmung des übrig
gebliebenen Hauptangeklagten, des Professors
und ehemaligen Kunstkritikers, Theaterleiters
und Musikfestveranstalters Georg Fuchs her-
vor der nicht Mitglied einer politischen Partei,
überhaupt nicht Politiker, sondern nur Künst-
ler sein will, alle Schuld auf die toten Genos-
sen schiebt und mit seiner verwirrten und unge-
schickten Verteidigungsmanier nur immer wieder
das Hemmungslose und Verschwommene des
ganzes Planes verrät. Die einzige, die dem
bedrängten Professor richtig beispringt, ist –
seine Gattin. Sie sitzt im Zuschauerraum und
mischt sich in die Verhandlung. Der Vorsitzen-
de erlaubt es. Man ist ja ein Volksgericht,
ein Erbstück aus der Hinterlassenschaft Kurt
Eisners der nicht auf strenge Formen sah. Frau
Professor Fuchs macht mit weiblichem Instinkt
das mildernde Moment geltend, daß ihr großer
Mann von den 120 Millionen fremdländischen
Geldes kaum ein paar [h]underttausend für sich
beansprucht haben dürfte.
9. Juni 1923 weiterlesen

25. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. April 1923

Solinger Schneidwarenhersteller wegen Fälschung von „Gilette“-Rasierklingen verurteilt

          Gefälschte Gillettklingen!
       Der Kaufmann K. Niepenberg in Ohligs-
Merscheid, der Kaufmann Hans Schwarz
in Wald, der Händler Max Kratz in Wald
und der Kaufmann Friedrich Adolfs in Köln
sind bestraft worden, weil sie Rasierklingen mit
dem der Gillette Safety Razor Co., G. m.
b. H. in Hamburg geschützten Warenzeichen
„Gillette“ hergestellt haben.
       Die Richtigkeit der Abschrift der Urteils-
formel wird beglaubigt und die Rechtskraft
des Urteils bescheinigt.
       Ohligs, den 13. April 1923.
                gez[eichnet] Büttner, Justizobersekretär
          als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
      Für die Richtigkeit der Abschrift:
                                    Classen, Rechtsanwalt.
                Elberfeld, den 18. April 1923.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. April 1923

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. März 1923

Das Urteil über den „in allen Solinger Kreisen“ bekannten „Schiebermax“ ist gesprochen. Max H. ergaunerte durch kriminelle Geschäfte ein Vermögen.

                                 Aus dem Gerichtssaal.
       Elberfeld, 16. März. Ein 3 Millionendiebstahl, der zum Nach-
teil der Solinger Firma Daniel P. verübt worden war, beschäftigte
gestern die Strafkammer beim Elberfelder Landgericht. Angeklagt
waren wegen Diebstahls die beiden jugendlichen Schlosser K. und
aus Solingen, wegen Verleitung zum Diebstahl bezw. Hehlerei
die Eheleute P. sowie der Althändler Max H. jr. aus Solingen.
Die Verhandlung ergab, daß die jungen Leute von der Ehefrau
zum Diebstahl von Messing im damaligen Werte von 3 Milli-
onen verleitet worden sind. Der Ehemann P. sowie H. haben das
gestohlene Metall dann weit unter dem tatsächlichen Wert gekauft,
bezw. verkauft. Entgegen den früheren Aussagen bemerkten die
Hauptangeklagten in der Verhandlung, daß sie einen bedeutend
erhöhten Preis bezahlt hätten, wie sie bei der Polizei angegeben
haben. Es bestand daher die Vermutung, daß beide im Gefängnis
Gelegenheit gefunden haben, sich gegenseitig zu verständigen und
zu entlasten. Nach langer Verhandlung verurteilte das Gericht
die Angeklagten Eheleute P. und Max H. wegen Verleitung zum
Diebstahl und gewerbsmäßiger Hehlerei zu je einem Jahre Zucht-
haus. K. und K. erhielten ein Jahr Gefängnis, worauf die Unter-
suchungshaft angerecht [sic!] wurde. Der Andrang der Zuhörer zu dem
Prozeß war aus Solingen überaus stark. Der Sitzungssaal und
die Korridore des Gerichtsgebäudes konnten die Schaulustigen
kaum fassen. – Der Angeklagte H. war unter dem Namen
„Schiebermax“ in allen Solinger Kreisen bekannt[.] Er hatte es
durch umfangreiche Spekulationen und Schiebungen in den Nach-
kriegsjahren zu einem großen Vermögen gebracht, welches er aber
in verhältnismäßig kurzer Zeit durchbrachte.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. März 1923