Schlagwort-Archive: Protest

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1923

Auch die Solinger Post- und Telegraphenbeamten nutzen nun die „Bergische Arbeiterstimme“ um ihre Not und Verzweiflung der Öffentlichkeit mitzuteilen

              Die unteren Reichsbeamten in Not
                            und Verzweiflung.
   Wir werden um Abdruck der nachstehenden Entschließung ge-
beten:
      „Mit großer Erbitterung stellt die heutige, am 14.11.1923
   in Solingen gutbesuchte Versammlung des Reichsverbandes
   deutscher Post- und Telegraphenbeamten die völlig ungenügende
   Besoldung der unteren Besoldungsgruppen fest. Durch den Ab-
   bau der Vierteljahrsgehalts- und Monatszahlungen ist große
   Not und Verzweiflung in den Familien der unteren Besol-
   dungsgruppen eingetreten. Auch ist eine Festigung des Markkurses
   durch die Beseitigung des Vierteljahrsgehaltes nicht erreicht wor-
   den. Die wöchentliche Gehaltszahlung wirkt sich immer mehr
   zur völligen Zerrüttung aller Haushaltungen der unteren Besol-
   dungsschichten aus.
      Wir fordern und erwarten vom Verbandsvorstand und
   Deutschen Beamtenbund, daß möglichst schnelle Maßnahmen ge-
   troffen werden, damit eine durchgreifende bessere Besoldung
   erfolgt“.

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1923

Der Protest der Walder Frauen in Ohligs scheint Erfolg gehabt zu haben: Milch soll verbilligt abgegeben werden

                        Die ungeheuere Milchpreiserhöhung
hat in allen Kreisen eine berechtigte Entrüstung hervorgerufen. 164
Millionen Mark kostete bis gestern der Liter Milch. (Wie es heißt, soll
sie schon wieder um ein Bedeutendes verteuert werden. Red.) Viele
Familien sind längst nicht mehr imstande, für ihre Säuglinge, Greise
und Kranke Milch zu beschaffen. Sie werden jetzt doppelt so schnell
von dem Schicksal des Hungers heimgesucht. So führen diese Zustände
dem vollständigen Ruin unseres Nachwuchses entgegen. Rücksichtslos
fordern heute die Landwirte und Händler Preise, um ihren Profit ins
Unermeßliche zu steigern.
18. Oktober 1923 weiterlesen

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923

Wegen der aktuellen Milchpreiserhöhungen protestieren Walder Frauen zunächst vor dem Rathaus gegen die immense Teuerung. Am Nachmittag wurde dann ein Demonstrationszug zum Sitz der Besatzungsbehörde in Ohligs durchgeführt.

                                         Wald.
        Und immer wieder Hungerdemonstrationen.
   Kaum hat man der hungernden Bevölkerung ein paar Brosamen
in die Hand gedrückt, als auch wieder erneut Anlaß zur Unzufrieden‐
heit war. Der Milchpreis schnellte von 35 auf 165 Millionen Mark
per Liter. Unbekümmert darum, ob das Gros der Proletarierkinder
zugrundegeht, ohne darauf zu achten, wie die Kinder der Arbeiter
skrophulös, rachitisch usw. erkranken, schraubt man die Preise in die
Höhe. Die Hauptsache ist, daß der Profit gewahrt bleibt, und nicht
allein das, obendrein ernten die armen Mütter auch noch Hohn und
Spott.
17. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Polizei räumt die Gastwirtschaft im Solinger Gewerkschaftshaus und dringt in Gewerkschaftsbüros ein, die freien Gewerkschaften protestieren „gegen ein derartiges ungesetzliches Vorgehen der Solinger Polizei“.

           Solinger Polizeiwillkür gegen die
                        Gewerkschaften.
             Protest der Freien Gewerkschaften!
   Am Donnerstag, den 11. Oktober gegen 9 Uhr abends
wurden in Solingen sämtliche Wirtschaften geräumt,
soweit sich feststellen läßt, in geordneter Form, nur im
Solinger Gewerkschaftshaus glaubten diese Schutzleute
mit blanker Waffe vorgehen zu müssen. Sogar Ge‐
werkschaftsversammlungen wurden aufgehoben. Als
das Gewerkschaftshaus geräumt war, drangen die
Schutzleute sogar in die Bureauräume des Deutschen
Metallarbeiterverbandes ein, um dort die Ruhe und
Ordnung herzustellen, wo ein Gewerkschaftsangestellter
seine Arbeit verrichtete, trotzdem sie erst vom Ver‐
walter darauf aufmerksam gemacht wurden, daß auf
den Bureauräumen nur ein Beamter arbeite. Der
Sekretär des ADGB. wurde verhindert, auf sein Bureau
im 2. Stockwerk zu gehen und erst auf ganz energischen
Protest wurde es in einem nicht wiederzugebenden Tone
gestattet.
   Unterzeichnete Gewerkschaften erheben hierdurch ganz
energischen Protest gegen ein derartiges ungesetzliches
Vorgehen der Solinger Polizei.
                                  Ortsausschuß des ADGB. Solingen.
                                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                                  Industriearbeiter-Verband.

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1923

Vollversammlung der Solinger Betriebsräte beschließt einen Proteststreik angesichts der aktuellen Lage und gegen die neue Reichsregierung

                                  24stündiger Streik
        von den Solinger Betriebsräten beschlossen!
   Eine äußerst zahlreich besuchte Vollversammlung der Betriebs‐
räte des oberen Kreises Solingen, einberufen vom Ortsausschuß des
ADGB. Solingen, faßte nach einem beifällig aufgenommenen Re‐
ferat des Kollegen Ciewen folgende Beschlüsse:
15. August 1923 weiterlesen

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1923

Die KPD bemüht sich auf einer Versammlung mit den Kleinhändlern von Wald um ein Bündnis zur Krisenbewältigung zwischen Kleinhandel und Arbeiterschaft. Die Parole „Vom Kapitalismus trennt uns nur die Fensterscheibe!“ werde von der KPD. verworfen. Sie sei aber als Ausdruck demoralisierter Arbeiter, die allerdings wiederum nur die
grenzenlose Not dazu getrieben hat, durchaus verständlich.

Versammlung der Kleinhändler im Gewerkschafts‐
                              haus in Wald.
   Trotzdem die „Berg[ische] Zeitung“ noch in letzter Stunde
einen Unkenruf ertönen ließ, der die Mittelständler warnen
sollte, sich mit dem Kontrollausschuß an einen Tisch zu setzen,
war eine verhältnismäßig große Anzahl von Händlern er‐
schienen. Sie hatten sich wohl nicht gefürchtet, mit einem
Mitgliedsbuch der KPD. versehen zu werden, welches natürlich
auch absolut nicht der Zweck der Uebung sein konnte. In
seinem Vortrag versuchte Oskar Plenge darzulegen, wo die
Arbeiterschaft und dem Mittelstand der Schuh gemeinsam
drückten und welche Wege sie deshalb gemeinsam gehen
könnten und müßten. Besonderes Gewicht legte der Referent
darauf, zu betonen, daß das in Arbeiterkreisen umgehende
Wort: „Vom Kapitalismus trennt uns nur die Fensterscheibe!“
durchaus von der KPD. verworfen wird und nur der Ausdruck
demoralisierter Arbeiter sei, die allerdings wiederum nur die
grenzenlose Not dazu getrieben hat. Jedoch
8. August 1923 weiterlesen

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1923

Die Versammlung der Solinger Betriebsräte „nimmt mit Entrüstung Kenntnis von den Vorgängen bei den gestrigen Lohnverhandlungen. Die Versammlung erblickt in dem Vorgehen des Oberbürgermeisters von Solingen, indem er die Besatzungstruppen zu Hilfe rief, eine Schmach für die gesamte Solinger Arbeiterschaft“.

      Die Betriebsräte zur „Heldentat
           der Solinger Patrioten“.
   Gestern abend nahmen die Betriebsräte Solingens Stellung
zum Verlauf und Ergebnis der vorgestrigen Lohnverhandlungen.
Restlose Zustimmung der Versammlung fand ein Kollege, der
u. a. ausführte: Gegen hungernde Arbeiter würden das
Solinger Unternehmertum und seine Lakaien auch französische
Afrikatruppen, die „schwarze Schmach“, anfordern und die
Landsleute mit dem knurrenden Magen niedertrampeln lassen.
Ein widerliches Bild entrollten die Kollegen der Lohnkommission
von dem Dr. Schydlitzki, Angestellten des Unternehmerver‐
bandes. Dieser liebe Landsmann verlor sofort den Inhalt
seiner vollen Hosen, als er die Karabiner der englischen Sol‐
daten erspähte, und benahm sich dann derart brutal gegen
einzelne Arbeiter- und Gewerkschaftsführer, daß seine
Provokationen fast Schlägereien zwischen Unternehmer- und
Arbeitervertretern im Verhandlungszimmer in Gegenwart der
Engländer herbeiführten.
8. August 1923 weiterlesen

7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1923

Die langwierigen Verhandlungen um die Lohnerhöhungen der Solinger Kollektivarbeiter werden von tausenden Arbeitern begleitet. Auf Bitte des Solinger Oberbürgermeisters Dicke räumen schließlich englische Truppen „unter Zuhilfenahme des Kolbens“ die Straßen. Das Verhalten des Oberbürgermeisters führt zu einer außerordentlich starken Erbitterung der Solinger Arbeiterschaft.

Die Solinger Stadtbehörde fordert engl[ische] Truppen
     zum Einschreiten gegen hungernde Arbeiter an.
   Je größer die Not, desto größer der Starrsinn der Unter‐
nehmer! Kein Wunder, kennen sie doch auch nichts von dem
grenzenlosen Elend, das in den Arbeiterfamilien herrscht.
Sehen sie doch nicht die Tränen der Verzweiflung, welche
unsere armen Hausfrauen alltäglich vergießen in der bitteren
Sorge um die sich stündlich schwieriger gestaltende Versorgung
der Familie. Die Satten und Fetten kümmert es auch nicht
im mindesten, daß die Kinder der Armen zum Skelett abmagern
und trüben Blickes ihre ratlose Mutter anflehen um mehr
Brot. Ja, schon zur Sättigung durch trocken Brot und Kartoffeln
reicht’s längst nicht mehr in Tausenden von Familien der Arbeiter,
Angestellten und kleinen Beamten. Wer so fragen wir, sieht
denn heute noch ein herzhaft lachendes, fröhliches Arbeiterkind?
Und dumpf und schwer bedrückt schleicht der Arbeitsmann nur
noch zur Arbeitsstätte, sofern sie ihm noch geöffnet, mit ver‐
haltener Wut, mit unbändigem, verzehrendem Groll im Herzen.
Wehe euch ihr feisten Drohnen, ihr geborenen Tagediebe, wenn
der Sturm der Verzweiflung all der vielen Millionen Be‐
trogener über euch hereinbricht! Und der Sturm naht, die
Stunde der Vergeltung kommt!
7. August 1923 weiterlesen

6. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1923

Die Solinger Erwerbslosen setzen beim Arbeitsamt angesichts der täglichen Geldentwertung Vorschüsse auf ihre Leistungen durch.

                              Solingen
                       Wie es gemacht wird!
   Man schreibt uns:
   Am Montag voriger Woche waren die Vertreter der Er‐
werbslosen beim Dezernenten Krenzer wegen eines Vorschusses
oder einer à-Konto-Zahlung vorstellig. Diese sollte Mittwoch
jeder Woche stattfinden. Die Vertreter der Erwerbslosen woll‐
ten durch diese Regelung der Entwertung der Löhnung der Er‐
werbslosen in etwa entgegenarbeiten. Beigeordneter Krenzer
gab am Montag eine fast zusagende Antwort. Aber am Diens‐
tag in den Nachmittagsstunden bekamen die Erwerbslosen vom
Arbeitsamt die Mitteilung, ein Vorschuß, selbst eine à-Konto‐
Zahlung könnte nicht gewährt werden. Und warum nicht?
Weil das Arbeitsamt Solingen sich bei den umliegenden Städten
erkundigt hatte, ob sie auch Vorschüsse oder à-Konto-Zahlungen
leisteten. Da soll nun das Arbeitsamt Ohligs erklärt haben,
es würde unter keinen Umständen Mitte der Woche eine Zah‐
lung an Erwerbslose leisten. Wir sehen hier etwas, was So‐
lingen bisher immer gemacht hat, es nimmt die schlecht‐
gestelltesten Städte und führt dies den Erwerbslosen vor. Und
was noch schlimmer ist, Solingen richtet sich danach.
6. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1923

Alle Fraktionen des Solinger Stadtverordneten-Kollegiums fordern von der Reichsregierung unverzüglich „die aufs höchste gefährdete Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen“. Für die Bergische Arbeiterstimme der Beweis, dass auch die bürgerlichen Parteien Solingens das Vertrauen in die Reichsregierung Cuno verloren haben. Erstmals findet in einem Artikel der Arbeiterstimme die Bezeichnung „Arbeiter- und Bauernregierung“ bei den aktuellen Forderungen der KPD Verwendung.

            Lebensmittelversorgung
              aufs höchste gefährdet.
Die Solinger Stadtverordneten an die Reichsregierung.
   Nachstehende Entschließung nahm gestern das Stadtverord‐
neten-Kollegium einstimmig an:
   Die heute am 31. Juli 1923 in Solingen stattfindende
Stadtverordneten-Sitzung beschließt:
   Unverzüglich an die Reichsregierung heranzutreten mit
der Forderung, die aufs höchste gefährdete Lebensmittel‐
versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Durch die
Stockung aller Lebensmittelzufuhren, die lebensnotwendig sind,
wie Kartoffeln, Gemüse usw., sind zahlreiche Geschäfte aus‐
verkauft.
1. August 1923 weiterlesen