Schlagwort-Archive: Proletariat

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1923

Eindringlicher Appell an die kommunistischen Funktionäre und Mitglieder

                  Die Aufgaben der KPD.
   Die Kommunistische Partei Deutschlands steht vor der Lösung
ihrer geschichtlichen Aufgabe und alle Kraft und alle Mittel müssen
für die Lösung eingesetzt werden. Prüfe sich jeder Kommunist ernst-
lich, ob er alle Kraft aufwendet und prüfe sich vor allem jeder
Funktionär, ob er alle Mittel anwandte, um alle Mitglieder seiner
Ortsgruppe, seiner Betriebszelle, seiner Zehnergruppe zur Erfül-
lung einer der vielen Aufgaben zu bringen, die jetzt Lösung heischen.
Sie sollen und können hier nicht alle aufgezählt, aber eine Notwen-
digkeit muß stark unterstrichen werden.
9. November 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1923

Wirtschaftliche Not: Schuldzuweisung an die Arbeiterfrauen, die die „bürgerliche Presse“ in die Haushalte bringen und im Kampf für eine bessere Lage eine zu „passive Haltung“ einnehmen. Der Ausweg aus der Not sei in der Arbeiterpresse und in der „Einheitsfront des Proletariats“ zu finden.

                     Ein Brot über 10 Milliarden!
Proleten, wollt ihr noch nicht kämpfen? Worauf wartet ihr noch?
                        Goldmark-Einkommen.
       Diese Parole schwirrt jetzt durch die Reihen der Arbeiter und
Angestellten, ohne daß bisher etwas geschehen wäre, dieses Problem
des Goldmarkeinkommens der Lösung näher zu bringen. Im be-
nachbarten Köln sollen nach Aussagen eines Mitgliedes der Tarif-
kommission die Gewerkschaften die Forderung aufgestellt haben:
Friedenslohn plus 50 Prozent und Multiplikator. Auch das So-
linger „Volksblatt“ erblickt alles Heil in Goldmarklöhnen und
-gehältern. Unserer Auffassung nach ist aber auch diese Forderung
nicht geeignet, uns aus der Misere herauszubringen. Ein Blick
in die Schaufenster wird dies sofort bestätigen. Da sieht man die
Ware mit Pfennigen ausgezeichnet, aber nicht nach dem Friedens-
stand oder 50 Prozent höher, sondern mit 200 bis 300 Prozent und
noch höher. Aber selbst dann, wenn man uns Friedenslohn mit
100 Prozent und noch mehr zahlen würde, bedürfte es unbedingt
einer einmaligen größeren Summe, welche als Ausgleich zu zahlen
wäre, weil wir noch niemals so heruntergewirtschaftet waren in
Haushaltung und sonstigen Bedürfnissen wie augenblicklich. Mehr
wie nackt lausen, Schlimmeres wie Hunger und Kälte in diesem
nackten Zustand ertragen, kann es für uns Proleten nicht geben.
25. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1923

Darstellung der „reichen Solinger Fabrikanten“: Für das Luxusleben der „Bourgeoisie“ müssen die Arbeiterkinder „langsam dahinsiechen“.

                      Wo bleibt die Milch für Proletarier-
                                            kinder?
       Wo ist heute eine Familie, die keine materiellen Sorgen
hätte, wo alles angeschafft werden kann an Nahrung, Kleidung
und sonstigen Bedarf? Gibt es solche Familien? O ja, es gibt
solche glücklichen Familien, die nicht nur für den täglichen Be-
darf einkaufen, sondern die sich auch darüber hinaus noch
Luxus verschaffen können. Alles, was sie begehren, steht ihnen
frei. Während diese Leute sich noch von den „Anstrengungen“
des vergangenen Tages in den Betten erholen, müssen schon
morgens früh fleißige Boten, oft Kinder, für sie schaffen, ihnen
Milch, Sahne, weiße Brötchen ins Haus bringen. Klingt’s nicht
wie ein Märchen – meint man nicht, das kann nur in den
Siegerländern, in den neutralen Staaten, vielleicht in der
Schweiz, in Holland, in Schweden so sein? – Oh nein, diese
glücklichen Menschen leben in unserer nächsten Nähe. In den
Villen der reichen Solinger Fabrikanten, da ist dieses Schla-
raffenland. Nun, das muß doch sein! So gehört es sich doch!
Aber –– nur einige Minuten entfernt davon, da wissen die
Proletarier nicht, wovon sie leben, womit sie ihren Hunger
stillen können. Da suchen die proletarischen Mütter all ihr
bißchen Geld zusammen, um vielleicht 2 oder 3 mal in der
Woche ihren Lieblingen ¼
Liter Milch zu kaufen. Wozu braucht
ihr auch Milch, ihr blassen schmächtigen Proletarierkinder, die
wird zu Butter und Sahne verarbeitet. Zu Butter und Sahne,
die ihr so notwendig hättet und von der ihr nichts erhaltet.
Nein, auch diese Sachen werden den Villenbesitzern geliefert,
werden ihnen täglich, frisch zubereitet, in ihre Wohnungen ge-
bracht.
       Arbeitereltern, wollt ihr noch länger zusehen, wie Eure
Kinder langsam dahinsiechen, wie sie zugrunde gehen und von
der Bourgeoisie gemordet werden? Keine bürgerliche, keine
Koalitionsregierung wird mit ihren Verfügungen und Er-
lassen hier Abhilfe schaffen können. Helfen kann nur das werk-
tätige Volk selbst durch Schaffung einer Arbeiterregierung.
                                                –  

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme über die Haltung der „bürgerlichen Presse“ und die Politik der Sozialdemokraten zu Betriebsöffnungen und Arbeitslosenunterstützung

                                    Der Geist Stinnes‘.
Schließung der Betriebe. – Tägliche Verteuerung der Lebens-
          haltung. – Abbau der Erwerbslosenunterstützung.

       Wie kaum anders zu erwarten bei der famosen Seelenver-
wandtschaft der Kapitalisten mit den hilflosen Hilferdingern, so
ist es gekommen. Die seit langen Monaten auf dem Pflaster
liegenden Arbeiter, deren Reihen sich täglich vergrößern durch
Verringerung der Produktion, sollen jetzt die ersten Karnickel
sein, um den schändlichen Reichsdalles aufzuhalten. Zwar sieht
es in den Familien der Erwerbslosen tieftraurig aus, aber was
kümmert das den „Volkswohlfahrts“-Minister!! Er hat
bereits angeordnet, daß die Erwerbslosen-Unterstützungssätze
mit Wirkung ab 26. September d[es] J[ahre]s nicht mehr erhöht wer-
den sollen.
1. Oktober 1923 weiterlesen

21. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1923

Die Bergische Arbeiterstimme macht den Kapitalismus für den Ersten Weltkrieg verantwortlich.

Not, Elend und Tod
       hat uns der kapitalistische Weltkrieg gebracht.
       Ein neuer kapitalistischer Weltkrieg wird herein-
       brechen, wenn die Arbeiterklasse nicht bald mutig
       und geschlossen den letzten Krieg, den Krieg
             gegen die kapitalistische Herrschaft führt.
       In geschlossener, kampfbereiter Front wird die
       Arbeiterklasse die kapital[istische] Barbarei überwinden.
       Die Betriebsrätebewegung organisiert
             die proletarische Einheitsfront!
Zeichnet auf die Sammellisten der Betriebsrätebewegung

20. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme attestiert vielen Arbeiterfrauen einen politisch passiven „Kochtopf-Horizont“ und fordert von ihnen „mehr Aktivität“ und den Kampf „um ihre Rechte“.

                           Die Frau und die Teuerung.
       Die Verhältnisse bei den Arbeitern werden von Tag
zu Tag immer schlechtere. Die Löhne der Arbeiter und
Arbeiterinnen entsprechen der jetzigen Teuerung, welche in-
folge der Steigerung des Dollars eingesetzt hat, nicht, so
daß unter der Arbeiterschaft mehr denn je die bange Sorge
umgeht: wo soll das hinführen? Vorzüglich sind es die
Frauen, die in den Straßen, in den Läden, in der Eisen-
bahn ihre traurige Lage zum Ausdruck bringen. Sie
glauben, wenn sie recht schimpfen und ihrem Herzen da-
durch Luft machen, haben sie ihre volle Pflicht getan. Daß
sie aber an den traurigen Zuständen, welche jetzt bestehen,
dadurch nichts ändern, das erkennen sehr wenige. Dieses
Schimpfen bringt leider verschiedene Ansichten an den Tag.
Der eine Teil sagt, die Leute sind schuld daran, weil sie
nichts mehr glauben und den lieben Gott verachten, nicht
in die Kirche gehen und somit der liebe Gott sein Straf-
gericht über die bösen Menschen ergehen läßt und dieselben
mit Hunger straft. Ein anderer Teil sagt: „Ich kümmere
mich um gar nichts, das war früher so, und wird auch so
bleiben. Es hat Reiche und Arme gegeben, solange die
Welt besteht.“ Tritt man nun solchen Leuten entgegen
und nimmt den Kampf gegen Rückständigkeit und Passivität
auf, so wird man nur sehr schwer von den Frauen ver-
standen. Der Kochtopf-Horizont läßt die Dinge bei vielen-
Frauen falsch oder schief sehen. Kein Wunder, daß sie die
Teuerung als ein Schicksal auffassen, statt eine abänderliche
Erscheinung, gegen die man ankämpfen mu[ß.]
20. Juni 1923 weiterlesen

14. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1923

Ein Vergleich der Lebenshaltungskosten und Kaufkraft von englischen und deutschen Arbeitern

                                                Armer Deutscher!
   Unter dieser Ueberschrift gab vor kurzer Zeit die volksparteiliche
„Zeit“ eine Zusammenstellung wieder, die der „Westminster Gazette“
entnommen ist und die eine Gegenüberstellung enthält über die Zeit,
die ein Engländer und ein Deutscher aufwenden müssen, um gewisse
Lebensnotwendigkeiten zu erarbeiten. Diese Gegenüberstellung enthielt
folgende Zahlen:

                                                           Deutsch. Angestellter          Engl. Angestellter
1 Pfund Margarine                            5 Stunden                              20 Minuten
1 Ei                                                         30 Minuten                               10 Minuten
1 Pfund Feinzucker                           1 Stunde                                 20 Minuten
1 Pfund rationiertes Brot       1,20 Stunden                               15 Minuten
1 Pfund Rindfleisch                     4,0 Stunden                            1,15 Stunden
1 Anzug                                                 7 Wochen                               1½ Woche
1 Paar Schuhe                                   5 Wochen                                  2 Tage
1 Stück Seife                                   45 Minuten                                12 Minuten

14. Mai 1923 weiterlesen

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923

Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.                                       

                                           Solingen
                  Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
19. März 1923 weiterlesen

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1923

„Objektiv ist die Situation reif, um dem Kommunismus Platz zu machen, aber die Ideologie des Proletariats ist hinter der wirtschaftlichen Struktur zurückgeblieben.“

               Der Wille zur Macht.
   Der Kommunismus ist selbstverständlich nicht nur der Inbegriff
einer bloßen Lohn- und Wirtschaftsbewegung, sondern er ist viel-
mehr die durch die wirtschaftliche Um- und Neugestaltung der
ökonomischen Verhältnisse bedingte Neueinstellung zu allen Fragen,
die die Menschen bewegen, wo sie nur immer nachdenken werden,
um das Neue schöpferisch zu gestalten. Der Kommunismus birgt
in sich eine aufrüttelnde Tendenz. Der Denkprozeß, das bewußte
Denken der Menschheit kann niemals losgelöst werden vom ökono-
mischen Unterbau. Es wäre nun aber zweifellos falsch, der Ideologie
(geistiges Bewußtsein) eine rein passive untätige Rolle zusprechen
zu wollen. Vielmehr ist das geistige Denken ein in steter Wechsel-
beziehung zur ökonomischen Struktur stehender Prozeß. Ein ab-
straktes, der Wirklichkeit abgewandtes Denken kann nur zu grotesken
Tollheiten führen.
13. März 1923 weiterlesen

9. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1923

Internationaler Frauentag und Frauenwoche im Zeichen der Kriegsgefahr und der faszistischen Reaktion

                           Lokale Nachrichten.
            Arbeitsschwestern, die Stunde ruft!
     In der Internationalen Frauenwoche erheben alle unterdrückten
Arbeiterfrauen ihre Stimme zum Protest gegen die Hunger- und
Mordpolitik der kapitalistischen Machthaber. Die heldenhaften
Kämpfe der vergangenen Märztage mahnen auch uns Frauen!
Der diesjährige Frauentag steht im Zeichen der Kriegsgefahr, die
nur durch die proletarische Aktion gebannt werden kann. Bei
vielen Frauen fällt es den nationalistischen Hetzern leicht, sie für
die Geschäftsinteressen des Herrn Stinnes einzufangen und für die
nationale Einheitsfront zu begeistern. Diesen schändlichen Plänen
der Verhetzung der deutschen Arbeiterschaft gegen ihre französischen
Brüder wollen wir Arbeiterfrauen mit aller Energie entgegentreten.
9. März 1923 weiterlesen