Schlagwort-Archive: Preissteigerung

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

30. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 30.07.1923

Bekanntmachung über die Erhöhung der Mietpreise zum 01.08.1923.

                                                Bekanntmachung.
          Die Zuschläge zur Grundmiete sind ab 1. August 1923 wie folgt
erhöht worden:
         80% für Zinsensteigerung; jedoch ausdrücklich gemäß der Be-
stimmungen des Reichsmietengesetzes nur für Belastungen, die bereits
in der Vorkriegszeit vorhanden waren oder inzwischen erneuert
worden sind;
         3000% für Betriebskosten, die nicht umgelegt werden können
einschl. Verwaltungskosten;
        10 000% für laufende Instandsetzungsarbeiten, wozu für gewerb-
liche Räume ausschl. der freien Berufe ein erweiterter Zuschlag von
4000% tritt.
                                                                       Der Bürgermeister: J. V. Breuer.

27. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Juli 1923

Die Reichsbank steht vor der Herausforderung genügend Geld in den Umlauf zu bringen.

                           Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 27. Juli.
                         Die Zahlungsmittelknappheit.
       Die seit Beginn dieser Woche eingetretenen ungeheuren Preis-
steigerungen sowie auffallend starke Abhebungen von Bargeld
durch das Publikum und die Banken, die im Zusammenhang mit
innerpolitischen Befürchtungen stehen, stellen die Reichsbank vor
eine außerordentlich schwierige Aufgabe. Obwohl augenblicklich
täglich 2 Billionen Papiermark in den Verkehr gegeben werden,
ergeben sich infolge des starken Ansturms erhebliche Schwierig-
keiten und Verzögerungen. Diese treten besonders scharf in
Berlin in Erscheinung. Auch bei den Lohnzahlungen am Ende
der laufenden Woche dürften sich noch erhebliche Erschwerungen
ergeben. Wie der DHB erfährt, hofft die Reichsbank jedoch,
bald dieser Schwierigkeiten Herr zu werden. Am Freitag
der laufenden Woche werden bereits große Mengen der ersten,
jetzt neu geschaffenen 5-Millionenscheine in den Verkehr gebracht[.]
Im Laufe der nächsten Woche sollen größere Mengen von Schei-
nen zu 100 000 Mark und 500 000 Mark ausgegeben werden.
       Auch der 1-Millionschein wird gegen Ende der kommenden
Woche in bedeutender Menge auf den Markt geworfen werden.
Die Reichsbank hofft also, daß sie bald in der [Lage] sein wird,
allen Anforderungen zu genügen. Im Zusam[menha]ng hiermit
legt die Reichsbank Wert darauf, mitzuteilen, daß die im Aus-
land verbreiteten tendenziösen Gerüchte über einen Run auf
die Reichsbank jeder Grundlage entbehren. Die Markentwer-
tung habe in den letzten Tagen einen starken Bedarf an effektiven
Zahlungsmitteln zur Folge gehabt. Den Anforderungen konnte
jedoch in vollem Umfang entsprochen werden.
                                           *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 27. Juli 1923

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Juni 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 20. Juni bis 11. Juli.

18. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 18.07.1923

Bericht über die Ausmaße der Preissteigerungen.

             + Die Teuerung. Daß die Teuerung ein immer ge-
waltigeres Ausmaß annimmt, geht auch aus den neuen
Inderziffern des Statistischen Amtes hervor. Hiernach
stellten sich die vierwöchigen Lebenshaltungskosten ei-
ner vierköpfigen Kölner Familie nach dem Stande der
Preise vom 11. Juli auf 3 577 847 Mark, das ist das
27 454fache gegen den Durchschnitt von 1913/14. Gegen
den letzten Stichtag, am 20. Juni, ergab sich eine Zu-
nahme der Gesamtausgaben von über 110 Prozent.

10. Juli 1923

Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 10.07.1923

Bericht über die Gründe für Preissteigerungen und Geldentwertung.

                                          Stadt und Kreis Euskirchen.
                                                                                Euskirchen, 10. Juli 1923.
                                Vom Steigen und Fallen der Preise.
               Schon seit Jahren bildet die Verteuerung des dringenden
Lebensunterhalts einen der wichtigen Gesprächsstoffe für die
Menschen, die sich zu geselligem Beisammensein treffen, und
auch für solche, welche der Zufall in der Eisenbahn, an den
Postschaltern oder sonstwo zusammenführt. Obwohl wir alle
die eTurung [Teurung] am eignen Leibe verspüren, sind doch die wenig-
sten unter uns in der Lage, Wesen und Gründe der Teuerung
richtig zu verstehen. Eine “echte” Teuerung hat gegenüber
der Vorkriegszeit nur in beschränktem Umfange stattgefun-
den. Wir erhalten den Grad dieser Teuerung, indem wir
die heute geltenden Preise auf dem Weltmarkt oder in Län-
dern mit gesunder Valuta (Amerika, England, Holland usw.)
mit den entsprechenden Preisen von Anfang 1914 vergleichen.
Die echte Teuerung beläuft sich vielleicht auf 30 oder 40 Proz.
Die ungeheuren Preissteigerungen, die bei uns das Haupt-
gesprächsthema bilden, und die den Haushalt fast jeder deut-
schen Familie fortgesetzt revolutionieren, sind zum weitaus
größten Teil die Folgen der furchtbaren Geldentwertung.
Durch die Verteuerung der Dinge des dringenden Lebensbe-
darfes wird einer wachsenden Zahl von Familien und Einzel-
personen die Fristung auch nur eines bescheidenen Lebens un-
möglich gemacht, weil Löhne und Gehälter erstens viel zu spät
und zweitens nicht in erforderlichem Maße den Preisen fol-
gen. Daher der berechtigte Ruf nach dem wertbeständigen
Lohn. Das dem deutschen Preisaufstieg zugrunde liegende
Problem würde eigentlich richtiger umgekehrt dargestellt: der
deutsche Michel müßte wünschen, daß der Markkurs des Him-
mels willen nicht wieder abstürze.
        In der öffentlichen Meinung Deutschlands haben sich
Vorstellungen darüber gebildet, welche Preissteigerung als
“gerechtfertigt” anzusehen sei, und welche als “ungerechtfer-
tigt”. Anfang Juli mag eine Preissteigerung
auf das 15- bis 18000fache als Durchschnitt er-
scheinen. Was darüber hinausgeht, scheint uns, d. h. wenn
es sich nicht um ausgesprochene Auslandswaren handelt,
als übermäßig, was darunter bleibt, als verhältnismäßig be-
scheiden. Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit irrige Vor-
stellungen gebildet. Wer z. B. über die hohe Miete klagt,
bedenkt nicht, daß die Mieten in Wirklichkeit nicht einmal
den zehnten Teil der Vorkriegszeit betragen, und zwar ein-
schließlich aller Wohnungsabgaben und anderer Umlagen.
        Vom Standpunkt des Verbrauchers ist es verständlich und
auch berechtigt, wenn ein Massenabsturz der Preise ersehnt
wird; ob er dagegen für unser Volk letzten Endes ein Segen
sein würde, ist eine andere Frage. Preissturz bedeutet für
die Erzeuger und Händler eine Entwertung ihrer Vorräte
und häufig sogar die Unmöglichkeit, die Warenproduktion
fortzusetzen. Die Folgen hiervon würde die Allgemeinheit
aufs Stärkste zu fühlen bekommen. Der Wunsch des Volkes
nach einem Massenabsturz der Preise wird also besser in
einen langsamen Massenabrutsch umgewandelt.

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Wucher bei Lebensmittelverkauf: Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen Preiskontrolle“, erklärt die Solinger Stadtverwaltung.

                                 Aus Stadt und Umgegend.
                                                                   Solingen, 7. Juli.
                          Die Wucherbekämpfung im Juni.
       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns: Der Monat Juni brachte
eine weitere Geldentwertung und damit eine erhebliche Steige-
rung der Kosten der Lebenshaltung. Seitens des Wucherbe-
kämpfungsamtes ist die Preisentwicklung aufmerksam verfolgt
worden. Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen
Preiskontrolle. Der fühlbare Kartoffelmangel verlangte be-
sondere Maßnahmen, um die vorhandenen und einlaufenden Men-
gen zu einer gerechten Verteilung zu bringen. Die Preise für
Gefrierfleisch, die gleichfalls bedeutend gestiegen waren, wurden
geprüft, ebenso die Frischfleischpreise und die Preise für Pferde-
fleisch. Verschiedene eingelaufene Beschwerden über verdorbenes
Pferdefleisch führten zu einer Kontrolle der betr[effenden] Metzgerei durch
den Stadtchemiker und den Schlachthofdirektor. Die Untersuchun-
gen sind noch im Gange. Ein Teil des vorgefundenen Fleisches
wurde, als zum menschlichen Genuß ungeeignet befunden, be-
schlagnahmt und vernichtet. Weiter fanden ausgedehnte Bier-
leitungsrevisionen und Kontrollen auf Sauberkeit der Geschäfte
statt. In einigen Fällen mußte eine Verwarnung ausgesprochen
werden. Entnommene Milchproben gaben keinen Anlaß zum
Einschreiten[.] Es kamen zu Anzeige wegen Wuchers mit Eiern,
Butter und Fleisch je 2, mit Milch, Brot, Erbsen, Zwiebeln je 1,
mit Kartoffeln 3, mit Kohlen 4, mit verschiedenen Gegenständen
des täglichen Bedarfs 9 Fälle. Wegen Zurückhaltung von Waren
wurde in 2, wegen Verstoßes gegen die Verkaufsbestimmungen
in 3 und wegen verbotener Ausfuhr in 10 Fällen Anzeige erstattet.
                                                                                               *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923