Schlagwort-Archive: Preisprüfung

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923

Solinger Preisprüfungsstelle arbeitsunfähig. Wie wird nun mit Wucheranzeigen verfahren?

    Ꙩ  Der Zwiespalt in der Solinger Preisprüfungsstelle, der sich
in ihrer letzten Sitzung gezeigt hatte (siehe das „Eingesandt“ der
Verbrauchervertreter im „Solinger Tageblatt“ Nr. 292) ist nun-
mehr dadurch in ein zugespitztes Stadium getreten, daß die Ver-
braucher-Vertreter ihren Austritt aus der Preisprüfungsstelle er-
klärt haben. Infolgedessen kann die in Aussicht genommene
öffentliche Auseinandersetzung über die Grundpreise im Einzel-
handel vorläufig nicht stattfinden. Da aber auch sonst die Preis-
prüfungsstelle durch den Rücktritt der Verbraucher-Vertreter ar-
beitsunfähig geworden ist, hat sich Beigeordneter Schaal als Vor-
sitzender an die Bezirksprüfungsstelle in Düsseldorf und die
Staatsanwaltschaft gewandt, um Verhaltungsanweisungen von
dort zu bekommen für die Behandlung von etwaigen Wucher-
anzeigen. Seit dem Bestehen der Preisprüfungsstelle wurden diese
vor ihrer Weitergabe an die Staatsanwaltschaft in der Preis-
prüfungsstelle behandelt und begutachtet. Das wird nicht mehr
möglich sein, und es werden etwaige Anzeigen unmittelbar an
die Staatsanwaltschaft gehen müssen wie vor dem Bestehen der
Preisprüfungsstellen. Vielleicht wird die Staatsanwaltschaft aber
auch die Elberfelder Preisprüfungsstelle mit etwaigen Solinger
Klagen befassen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. November 1923

Die Solinger Preisprüfungsstelle hat die Einführung des Kölner Multiplikators beschlossen.

     Ꙩ  Der Kölner Multiplikator in Solingen allgemein einge-
führt. Nachdem die Oeffentlichkeit sich monatelang über das
Multiplikatorsystem im allgemeinen und das Kölner
Multiplikatorsystem im besonderen lang und breit unterhalten hat,
entledigt sich die Stadtverwaltung im amtlichen Teil der heuti-
gen Ausgabe unseres Blattes ihrer Aufgabe, die Bürgerschaft
davon in Kenntnis zu setzten, daß die Solinger Preisprüfungs-
stelle am 31. vorigen Monats, also am vergangenen Mittwoch
(!!) die allgemeine Einführung des Kölner Multiplikators be-
schlossen hat.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. November 1923

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

„Die Wucherpolizei wird unverzüglich damit beginnen, in zahlreichen Geschäften Stichproben“ zu nehmen, um neben der Richtigkeit der Preise „auch auf strafbare Warenzurückhaltung, zum Beispiel Geschäftsschließung, Verborgenhalten von Waren“ zu prüfen.
      
                         Aus Stadt und Umgegend.
                                         Solingen, 18. Oktober.
              Staatsanwaltschaft und Preisbemessung.

       Der Oberstaatsanwalt in Köln veröffentlicht das folgende:
      „Die Preisgestaltung der letzten Zeit läßt erkennen, das Groß- und
Einzelhandel bei der Preisberechnung sich nicht in den gesetzlich zu-
lässigen Grenzen halten. Insbesondere hat auch das durch Beschluß
der Preisprüfungsstelle geschaffene Multiplikatorsystem in seiner Aus-
wirkung zu den gleichen Bedenken Anlaß gegeben. Die Preisprüfungs-
stelle wird nunmehr einen neuen Multiplikator, welcher der Ver-
schlechterung oder Besserung der Kaufkraft des Geldes weitgehend
Rechnung trägt, zur Anwendung bringen und in der bisherigen Weise
täglich bekanntgeben. Die Verbindung dieses Multiplikators mit den
Grundpreisen sichert dem Handel einen sich in den zulässigen Grenzen
haltenden Gewinn, ohne die berechtigten Ansprüche der Verbraucher
zu gefährden.
18. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923

In einer Besprechung von Vertretern der Preisprüfungsstellen, der Gewerkschaften und des Einzelhandels des oberen Kreises Solingens wird festgestellt, dass Goldmarkpreise im Einzelhandel nur bei Einführung des Goldmarklohnes sinnvoll sind.

               Goldmarkpreise im Solinger Einzelhandel?
       Mit der „Preiskalkulation der Waren im Kleinhandel“ be-
schäftigte sich gestern abend eine im Sparkassengebäude tagende
Sitzung der Preisprüfungsstellen des oberen Kreises Solingen.
Anwesend waren die Vertreter der Gewerkschaften, des Einzel-
handels, der amtlichen Prüfungsbehörden (Polizeiverwaltungen,
Amtsanwaltschaft) und eine Anzahl weiterer Vertreter der ört-
lichen Preisprüfungsstellen.
29. September 1923 weiterlesen

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. September 1923

Exportbeschränkungen aufgehoben: „Sämtliche Solinger Stahlwaren […] können“ wieder „vom 27.9. an ohne Ausfuhrbewilligung nach dem Auslande ausgeführt werden.“


                                 Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –
             Aufhebung der Aussenhandelskontrolle
                               und der Preisprüfung.

       Die Solinger Handelskammer teilt mit:
       Durch die Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers
betr[effend] das Verbot der Ausfuhr von Waren vom 17.9.23 fällt mit
Wirkung vom 27.9.23 für die meisten Waren der Abschnitte
2–19 des Zolltarifs die bisher geübte Ausfuhrkontrolle fort.
Sämtliche Solinger Stahlwaren, ferner Schirmgestelle, Bügel,
Schlösser, Baubeschläge, Waren aus Alpaka, Federn, Waren aus
tierischen Schnitzstoffen (Elfenbein, Knochen, Bein usw.) können
somit vom 27.9. an ohne Ausfuhrbewilligung nach dem Auslande
ausgeführt werden. Den Sendungen sind lediglich der grüne
statistische Anmeldeschein und die Ausfuhrerklärung beizufügen.
25. September 1923 weiterlesen

9. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. August 1923

In Solingen besteht ein großer Mangel an Lebensmitteln, Waren, Bargeld und Kaufkraft. Eine von Oberbürgermeister Dicke einberufene Sitzung berät über die Verbesserung der Versorgungslage.

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                                            Solingen, 8. Aug[ust]
                     Der große Warenmangel in Solingen.

       Mit den Schwierigkeiten in der Versorgung der Bevölkerung
mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen beschäftigte sich
heute vormittag eine vom Oberbürgermeister einberufene gemein-
schaftliche Sitzung der Lebensmittelkommission, Preisprüfungs-
stelle und des Ausschusses der Preisprüfungsstelle.
9. August 1923 weiterlesen

24. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Juli 1923

Rheinische Städte werden nur unzureichend mit Milch versorgt, da die Landwirte mit dem Milchpreis weniger einnehmen als die Herstellung kostet. Wird eine Neureglung der Preisbildung die Milcherzeuger dazu veranlassen die Produktion zu steigern?

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                                                 Solingen, 24. Juli.
         Die Milchpreispolitik der rheinischen Landwirte.
    ʘ  Im Anschluß an die Mitteilung der neuen Erhöhung des
Milchpreises auf 9600 Mark von heute ab haben wir uns in der
gestrigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ auch mit der Neu-
regelung der Milchpreisfestsetzung nach dem Butterpreis beschäf-
tigt. Es ist von allgemeinem Interesse, die Gründe kennen zu
lernen, die die Landwirte für diese Art der Berechnung ins Feld
führen. Wir möchten es daher nicht unterlassen, ein Schreiben
der Zentralstelle des rheinischen Bauernvereins zu veröffentlichen,
das sich mit dieser Frage befaßt und folgenden Wortlaut hat:
       „Bisher erfolgte die Reglung der Milchpreise in der Rhein-
provinz durch den rheinischen Milchpreisausschuß. Dieser setzt
sich zusammen aus Vertretern der Frischmilch liefernden Landwirte
und der Sammelmolkereien einerseits sowie Vertretern der grö-
ßeren Städte anderseits. Auf Grund vorheriger Verhandlungen
wurde im Wege der Vereinbarung der Milchpreis ab Hof sowie
der Zuschlag für molkereimäßige Behandlung periodisch festgesetzt.
Kam eine Vereinbarung nicht zustande, so wurde auf Grund der
ministeriellen Verordnung vom 30. April 1921 beim Oberpräsi-
denten die Herbeiführung eines Schiedsspruchs beantragt. Be-
kanntlich gehört die Milch noch zu denjenigen Erzeugnissen, welche
zur Sicherung des Notbedarfs einer gewissen zwangswirtschaftli-
chen Reglung unterliegen.
24. Juli 1923 weiterlesen

20. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Juli 1923

Der Einzelhandel ist es leid, andauernd mit entehrenden Vorwürfen des Wuchers bedacht zu werden, und verlangt von den Behörden auf das Entschiedenste, daß Aufklärung über die wahren Ursachen der Teuerung in die Bevölkerung hineingebracht wird.“

       Gegen das Vorgehen des Kontrollausschusses der Betriebs-
räte auf dem Wochenmarkt am vergangenen Samstag nahm
der Colonialwaren- und Lebensmittelhändlerverein am Mittwoch in
einer Mitgliederversammlung Stellung und faßte folgende Ent-
schließung: „Die heute am 18. Juli 1923 im Mittelstandshaus
Solingen versammelten Lebensmittelhändler legen gegen das
Ungesetzliche Vorgehen des wilden Kontrollausschusses am ver-
gangenen Samstag, entschieden Verwahrung ein und verlangen
von der Verwaltung, daß sie sich bereit erklärt, den Handel ge-
gegenüber[sic!] willkürlichen Maßnahmen Unberufener zu schützen.
20. Juli 1923 weiterlesen

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Juli 1923

Nach den Auseinandersetzungen in der vergangenen Woche sind „auf dem Wochenmarkt der alten Klingenstadt Solingen […] die Ruhe, Ordnung und gute Sitte wieder eingezogen“.  

         -ab- Auf dem Solinger Wochenmarkt wickelte sich heute der
Verkehr wieder in schönster Ordnung ab. Kurz nach dem ersten
Hahnenschrei erschien die Kontrollkommission, überwachte den
Verkehr zwischen Bauer und Händler und setzte die Preise fest,
d[as] h[eißt] sie konnte eigentlich nichts anderes machen, als zusehen,
was die Bauern verlangten und aufpassen, daß die Markthändler
keine zu hohen Verdienstaufschläge nahmen. Das Ganze wickelte
sich recht friedlich ab. Die Bauern schmunzelten, die Händler
19. Juli 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Juli 1923

Der Solinger Wochenmarkt soll wieder ohne Auseinandersetzungen stattfinden. In einer Versammlung der Konfliktparteien sollten dafür die Voraussetzungen geschaffen werden. Doch wie nachhaltig werden die getroffenen Vereinbarungen sein, wenn die unzureichenden Angleichungen der Löhne an die Warenpreise bestehen bleiben?

                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                              Solingen, 17. Juli.
                                       Marktkontrolle!
       Die Vorgänge auf dem Wochenmarkt am vergangenen
Samstag anläßlich der Preisfestsetzungen durch den Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte sind am Samstag mittag und am
gestrigen Nachmittage Gegenstad von Beratungen gewesen, an
denen die Marktkommission, die Lebensmittelkommission, die
Preisprüfungsstelle, der Beirat der Preisprüfungsstelle (d. s.
Mitglieder des Kontrollausschusses der Betriebsräte, die in
dieser Eigenschaft von der Stadtverordnetenversammlung aner-
kannt sind) und Vertreter der Groß-, Klein- und Markthändler
teilnahmen. Den Vorsitz führte am Samstag Beigeordneter
Krenzer, gestern nachmittag Oberbürgermeister Dicke. Die
Presse, wurde, wie wir erst heute morgen feststellen konnten, zu
der um 5 Uhr beginnenden Sitzung erst nach ½ 4 Uhr einge-
laden, war natürlich nicht mehr zu erreichen und konnte demzu-
folge nicht erscheinen. Der Oberbürgermeister hatte, wie wir
auf Anfrage erfahren, „nichts dagegen“ (!), daß die Presse zu-
gezogen werde. Die Verwaltung scheint also gar nicht gefühlt
zu haben, daß bei einer so wichtigen Sitzung die Presse mit in
allererster Linie vertreten sein mußte. Der Fall liegt in dieser
Beziehung also ähnlich wie bei der letzten Sitzung der Kreis-
bahnkommission, und unsere Leser erinnern sich, daß wir bei
dieser Gelegenheit ausdrücklich auf die grundsätzlich verkehrte
Einstellung der Verwaltung aufmerksam gemacht haben –
scheinbar vergebens.
17. Juli 1923 weiterlesen