Schlagwort-Archive: Post

15. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923

Die Solinger Einzelhändler beklagen, dass sich ihre Situation und die der Verbraucher durch die Weigerung verschiedener öffentlicher Stellen, das Stadtnotgeld anzunehmen, verschlechtert.

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                                    Solingen, 15. Dezember.
              Gegen die Erschwerung des Geldverkehrs,
die durch die Annahmeverweigerung von Städtenotgeld seitens
der öffentlichen Kassen, insbesondere der Post, eingetreten ist,
hat sich nunmehr der Solinger Einzelhandel mit Recht aufge-
lehnt, indem er mit einer Eingabe an das Reichswirtschaftsmi-
nisterium herangetreten ist, in der er auf die Unhaltbarkeit der
augenblicklichen Lage mit aller Dringlichkeit hinweist. Trotzdem
er zunächst natürlich nur für sich selbst spricht, besorgt er mit
seiner Eingabe doch auch die Geschäfte der breiten Oeffentlich-
keit, insbesondere die der Verbraucher, die in der Geldfrage aufs
engste mit dem Handel verbunden sind. Die Eingabe weist vor
allem darauf hin, daß es nicht angängig sei, daß gerade die Post
das Notgeld nicht mehr annimmt. Dadurch entstehe für den
15. Dezember 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1923

Auch die Solinger Post- und Telegraphenbeamten nutzen nun die „Bergische Arbeiterstimme“ um ihre Not und Verzweiflung der Öffentlichkeit mitzuteilen

              Die unteren Reichsbeamten in Not
                            und Verzweiflung.
   Wir werden um Abdruck der nachstehenden Entschließung ge-
beten:
      „Mit großer Erbitterung stellt die heutige, am 14.11.1923
   in Solingen gutbesuchte Versammlung des Reichsverbandes
   deutscher Post- und Telegraphenbeamten die völlig ungenügende
   Besoldung der unteren Besoldungsgruppen fest. Durch den Ab-
   bau der Vierteljahrsgehalts- und Monatszahlungen ist große
   Not und Verzweiflung in den Familien der unteren Besol-
   dungsgruppen eingetreten. Auch ist eine Festigung des Markkurses
   durch die Beseitigung des Vierteljahrsgehaltes nicht erreicht wor-
   den. Die wöchentliche Gehaltszahlung wirkt sich immer mehr
   zur völligen Zerrüttung aller Haushaltungen der unteren Besol-
   dungsschichten aus.
      Wir fordern und erwarten vom Verbandsvorstand und
   Deutschen Beamtenbund, daß möglichst schnelle Maßnahmen ge-
   troffen werden, damit eine durchgreifende bessere Besoldung
   erfolgt“.

5. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. September 1923

Die Teuerung „treibt eigenartige Blüten“: Brief aus Remscheid mit 351 Marken frankiert.

         -s- Der Postwertzeichenmangel. Der Elberfelder G[eneral] A[nzeiger] schreibt:
Die Postwertzeichennot treibt eigenartige Blüten. Seit einigen
Tagen gibt es bei den Postämtern entweder keine oder nicht ge-
nügende Marken mehr. Vor allem fehlen aber Marken höherer
Werte, und so sind die Versender von Postsachen gezwungen, bei
der Frankierung Dutzende von Marken aufzukleben. Uns liegen
verschiedene Briefe vor, die hinten und vorn voll mit Marken
geklebt sind und nur eben noch die Adresse erkennen lassen. Einen
Rekord erreichte aber ein Brief aus Remscheid, bei dem nicht
weniger als 351 Marken verwandt worden sind. Natürlich
reichte der Briefumschlag nicht aus, diese Rekordzahl an Marken
aufzunehmen. Ganze Bogen waren infolgedessen, mit Kordel um-
schlungen, beigelegt worden. Kann etwas die wenig wirtschaft-
liche Arbeitsweise bei der Post drastischer illustrieren? Einmal
nimmt der Verkauf dieser Markenmengen viel mehr Zeit in An-
spruch wie einzelner Marken höherer Werte, zum anderen dauert
aber auch die Abstempelung der Bilderbogen vielfach so lange,
daß sie sich bei den heutigen Gehältern sehr viel teurer stellen
dürfte, als der Wert der ganzen Frankatur. Die Post verdient
also nicht nur nichts, sondern legt noch Geld zu. Von der Be-
lästigung des Publikums gar nicht zu reden. Zeit ist doch auch
für jedermann heute Geld. Bei der bevorstehenden neuen Por-
toerhöhung werden sich die Verhältnisse zweifellos noch krasser
gestalten, da noch nichts von der Ausgabe von Marken entspre-
chender Werte verlautet. Diesen Ausführungen ist wohl kaum
noch etwas hinzuzufügen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. September 1923

5. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. Juli 1923

Wahrlich eines der großen Probleme der Hyper-Inflation

         )(  Kein Platz für die vielen Briefmarken. Die Dienstmarken
sind oder waren bei den Behörden vielfach noch in kleineren Werten
vorhanden, sodaß der Platz auf der Sendung, insbesondere bei Paket-
karten, nicht ausreicht. Es wurden deshalb Marken, die auf der Paket-
karte nicht mehr Platz fanden, auf eine Anlage geklebt. Die Post ist
aber damit nicht einverstanden. Die Marken dürfen auch nicht etwa
auf das Paket selbst geklebt werden. Schon im Jahre 1920 hatte das
Reichspostministerium die Barfreimachung an Stelle der Dienstmarken
zugelassen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. Juli 1923

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Auch die Remscheider und Solinger „Unterbeamten“ der Post wünschen sich weitere Gehaltserhöhungen und nutzen diesmal sogar die Bergische Arbeiterstimme zur Veröffentlichung ihrer Forderungen.

                       Die Unterbeamten werden ungemütlich.
   Vom Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten
(Ortsgruppen Remscheid und Solingen) wurde uns nachstehende
Entschließung zur Veröffentlichung übersandt:
   „Die Stimmung der Postbeamten der unteren Besoldungsgruppen
fand ihren Niederschlag in folgender Entschließung: Die heutige, am
4. Juni in Burg (Wupper) abgehaltene Versammlung der Orts‐
gruppen Remscheid und Solingen, welche zahlreich besucht ist, hat
sich mit dem von der Regierung veröffentlichten Entwurf der Grund‐
gehälter befaßt und mit Erregung feststellen müssen, daß seit dem
1. April 1920 das Spannungsverhältnis der einzelnen Gruppen
systematisch zum Schaden der unteren Besoldungsgruppen vergrößert
worden ist. Auch ist den unteren Beamten infolge des reinprozen‐
tualen Teuerungszuschlags nicht das gegeben worden, was ihnen zu
einer geordneten Lebenshaltung unbedingt hätte gegeben werden
müssen.
   Wir erwarten und bitten dieserhalb unsere Reichstagsabgeord‐
neten, daß sie der von den Spitzengewerkschaften unterbreiteten Vor‐
lage ihre Zustimmung erteilen mögen, um dadurch den berechtigten
Wünschen und Forderungen der unteren Besoldungsgruppen Rech‐
nung zu tragen.“

20. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. März 1923

Es können fünf Pakete täglich pro Person auf der Strecke von Troisdorf nach Biebrich versandt werden.

    Troisdorf, 19. März. Bis zu fünf Pa-
keten können fortan von ein und demselben Ab-
sender täglich nach demselben Bestimmungsort
auch für alle Postanstalten zwischen den Brücken-
köpfen Köln und Koblenz sowie Koblenz und
Mainz angenommen werden. Es kommen dabei
die am Rhein liegenden Orte Oberdollendorf,
Königswinter, Honnef, Unkel, Erpel, Linz; Caub
Lorchhausen und Lorch in Betracht. Damit sind
jetzt Pakete für die ganze Strecke Troisdorf–
Niederlahnstein – Biebrich einschließlich zuge-
lassen.

15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 82 „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, Bl. 221

Bürgermeister Lindlau wendet sich mit einem internen Schreiben an alle Abteilungen der Gemeinde. Die Post wird durch einen Boten aus Niederkassel befördert, auch nach Siegburg und an weitere Adressaten übernimmt er die Zustellung.

      Mit dem Niederkasseler Boten Hamann
ist bezüglich der Beförderung unserer Post und Erledigung
von Botengängen folgendes Abkommen getroffen worden:
      Hamann übernimmt die Zustellung sämtlicher dienstlicher
Schriftstücke nach Siegburg, an sämtliche öffentliche Behörden
wie auch Private, ferner bringt er Pakete und sonstige
Sachen, soweit dies erforderlich, mit. Hamann fährt mit der
Bahn 2 40 hier vorbei. Die Postsachen werden ihm jedesmal
durch den Lehrling Rondorf abgegeben, ebenso werden die
mitgebrachten Sachen auf diese Weise herein gebracht.
      Die Abteilungen werden daher angewiesen, ihm Aus-
gangspost so rechtzeitig fertigzustellen, daß Adolphs dieselbe
vor 2 ½ Uhr fertig kurvertiert haben kann. Ferner sind von
jetzt ab keine Boten mehr nach Siegburg zu senden. Sollte
dieses im Ausnahmefalle nötig sein, so ist durch die Erstattung
des Fahrgeldes durch die Portokasse von der Anweisung durch
das Rechnungsbüro (Abtlg I) abhängig.

                                                           Sieglar 15/III. 1923
                                                        Der Bürgermeister:  Ll

     G.R.
der Abtlg. I Kenntnis genommen
                                                             [Unterschrift], 15/3 23.
                    II         ”              ”             Meyer, 15/3. 23.
                    III       ”              ”              Degen, 15/3 23.
                    VI       ”              ”              [Unterschrift]
Kanzlei und     ”              ”              Bröhl
                               ”              ”              Adolph.
Vorzimmer zur Kenntnis und Beachtung, sodann z[u] d[en] Akten.

                        Der B[ü]rg[er]m[ei]ster.

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Februar 1923

„…nahezu jeder Postpaketverkehr unterbunden.“

       Paketannahmesperre nach dem unbesetzten Deutschland und
dem Ruhrgebiet. Das hiesige Postamt teilt uns mit: „Vom
26.
Februar ab werden Pakete für das unbesetzte Gebiet und das
Einbruchsgebiet (Ruhr) nicht mehr angenommen, solche für das
altbesetzte Gebiet nur insoweit, als zu ihrer Beförderung noch die
Möglichkeit besteht.“ Durch diese Verfügung, die, wie wir er-
fahren, auf Anordnung der Oberpostdirektion in Düsseldorf er-
lassen wird, ist also nahezu jeder Postpaketverkehr unterbunden.
Wir dürfen bei dieser Gelegenheit daran erinnern, daß die Paket-
annahme nach dem linken Rheinufer mit Ausnahme der Städte
Bonn, Godesberg, Andernach und Coblenz schon seit etwa 8 Tagen
ebenfalls gesperrt ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. Februar 1923