Schlagwort-Archive: Plünderungen

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Eine Übersicht über Hungerplünderungen und Erwerbslosendemonstrationen in Köln, Elberfeld, Lennep und Remscheid.

             Hunger, Plünderungen und
                       Demonstrationen.
   Es scheint eine neue Welle von Hungerrevolten
im Anzuge zu sein. Die Unterstützung, die an die Erwerbs-
losen ausgezahlt wird wird allerorten geringer und geringer.
Man verdammt die Erwerbslosen zum Hungertode. Ist es ein
Wunder, wenn die zum Verrecken Verurteilten die Fäuste nicht
in den Taschen lassen? 6. Dezember 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1923

Im Reich wachse bei fortschreitender Geldentwertung die Not: Hunger, Plünderungen und politische Hetzreden grassierten. Es brauche von der Politik endlich feste Vorgaben, was den Umtausch von Papiermark in Goldmark anbelange, und eine klare Vorstellung davon, wie die Goldmark wertbeständig erhalten werden solle.

      Die Einlösung der Papiermark.
               Der Umtausch-Kurs.

   Die Not wächst, die Hitze der politischen Er-
regung steigt. Plünderungen und Pogrome in
den verschiedensten Stadtvierteln Berlins, wech-
seln miteinander ab. Tausende von hungernden
Menschen laufen verzweifelt durch die Straßen
Kommunistische und antisemitische Hetzagenten
schüren das Feuer. In den Familien herrscht
lähmendes Entsetzen über die wahnwitzig ge-
stiegenen Preise. Was tun die Behörden? Wo
ist die Regierung? Warum wird dem Grunde
der Teuerung, dem Währungselend nicht endlich
entschlossen zu Leibe gegangen? Wozu dieses
Zögern Tag für Tag? Wie kommt es, daß die
Papiermark trotz der Ausgabe wertbeständigen
Geldes immer noch nicht stabilisiert ist und was
wird mit der Rentenmark geschehen? Diese Fra-
gen bewegen jeden Deutschen, der noch wach und
aufrecht genug ist, um über seine trostlose Lage
nachzudenken. Man muß ihm antworten:

9. November 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1923

Vandalismus gegen das jüdische Kaufhaus Julius Steinberger in Ohligs. Mögliche antisemitische Motive erwähnt die „Bergische Arbeiterstimme“ aber nicht.

    – Eine unerhörte Rüpelei leisteten sich in der vergangenen
Nacht einige Schandbuben, indem sie zwei Schaufenster des Kauf-
hauses Jul. Steinberger hierselbst zertrümmerten. Dieser
gemeine Akt ist um so mehr zu verurteilen, als gerade Herr St. der
Notlage der Arbeiterschaft das größte Verständnis entgegenbrachte.
Ueberhaupt aber betrachten wir Demolierungen und Plünderungen
als gemeine Taten, als Schandtaten. Die Täter verdienen eine
exemplarische Strafe.

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Zunehmende soziale Spannungen im Rheinland, Plünderungen werden alltäglich.

                              Die Lage im Rheinland.
   Unterdessen gärt und brodelt es in der Tiefe weiter; der Feuer‐
schein der Empörung loht da und dort, an allen Ecken Ausbrüche.
Die Massen stehen unter einem furchtbaren Druck. Große Schichten
des Kleinbürgertums machen ihrer Verzweiflung in wirren
Ausbrüchen Luft; sie versuchen Plünderungen. Sie wollen nicht
geduldig mit ansehen, daß die gefüllten Läden der großen Kaufleute
allein für die Bourgeoisie da sind, sie wollen nicht auf den Schind‐
anger geworfen werden. Aber noch unfähig zum wirklichen Kampf,
ohne die Kraft der Arbeiterorganisationen, hinter die sie sich stellen
müssen, schwanken sie zwischen ohnmächtiger Wut und Hunger‐
krawallen.
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Ein Massenraub auf einem Kartoffelacker des Gutes Gönrath und das Verhalten der Polizei

                                                       Wald.
                Sie treiben die Arbeiter zur Verzweiflung!
   „Tante, gib mir ein Stück Brot, streue etwas Salz drauf, wenn
du keinen Zucker hast,“ so bettelte ein armes Mädchen vorgestern
eine Genossin an. Das Abendbrot einer anderen Familie bestand
aus rohen Mohrrüben. Ein Arbeiter ließ sich im Gewerkschaftshaus
nochmal den Kostkessel füllen, nachdem er volle zwei Tage ganz stille,
ohne zu klagen, gehungert hatte. Wer kennt all’ das Elend! Wenn
sich dieses entsetzliche Bild schon im Bannkreise einiger Häuser offen‐
bart, wie groß mag erst das Elend in Wirklichkeit sein, denn die
Armut schämt sich und verkriecht sich in die dunkeln Winkel der
Hütten. Wer vermag die Tränen zu zählen! Wer das inständige
Betteln der Kinder um Brot zu ermessen?!
27. Oktober 1923 weiterlesen

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1923

Auf der Erwerbslosenversammlung im Kaisersaal zu Solingen äußern Vertreter des Mittelstandes ihre Sympathie für den Kampf der Arbeiter und die KPD. Die Versammlung distanziert sich von Hungerkrawallen und Plünderungen.

                  Jedes Proletarierherz schlägt für Sachsen!
Die Solinger Arbeiterschaft gelobt tätigste Mithilfe für Sachsen und Thüringen,
     Arbeiter und Mittelständler Solingens in einiger Kampffront.
   Schwer und drückend ist die Not des arbeitenden Volkes. Fast
bis zum Wahnsinn gesteigerte Verzweiflung hat nicht allein die ge‐
samte Arbeiter- und Angestelltenschaft ergriffen, insbesondere die seit
langen Monaten aus dem Produktionsprozeß ausgestoßenen Massen.
Nein, auch weite Kreise des Mittelstandes haben nichts mehr zu
brechen und zu beißen, haben z. T. schon ihre Existenz verloren.
Sie alle nagen am Hungertuche und suchen sich des nahenden Hunger‐
todes zu erwehren. Mit allen Mitteln, nachdem jedes auf
friedlichem und parlamentarischem Wege versuchte fehlge-
schlagen. Jetzt, in letzter Stunde, in der höchsten Gefahr erkennt
selbst der indifferenteste Träumer, daß es wirklich um Sein oder
Nichtsein, um Kopf und Kragen geht. Der Hunger grollt, die un-
schuldigen, hohlwangigen Kinder der Massen liegen fiebernd auf dem
zerschlissenen Strohsack in feuchter, ungeheizter Höhle. Die Mütter
schleichen verzweiflungsvoll von einem Geschäft zum anderen, und
überall müssen sie umkehren, weil ihre paar lumpigen Papierlappen
seit dem Fortgange von Hause wieder wertloser wurden. Die Waren-
preise steigen ins Unermeßliche, täglich, stündlich. Es gibt keine
Rettung mehr vor diesem Menschenwürger Dollar. Nur eins gibt es
noch: den zähen, unerschütterlichen Glauben an die Revolution, an
den Sieg der aufgepeitschten Massen über die kapitalistischen Ver‐
brecher und ihre schurkischen Handlanger!
     „Und wenn die Welt voll Teufel wär’,
            es muß uns doch gelingen!“
20. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Am Abend: Teuerungs- und Hungerunruhen auch in Ohligs

         In Ohligs ebenfalls Teuerungsunruhen.
   Solche fanden auch gestern abend in den Mauern unserer
Stadt statt. Breite Volksmassen handelten — bis zur Ver‐
zweiflung getrieben — nach dem Ausspruch des damaligen
Reichskanzlers Bethmann Hollweg, als die Truppen in Belgien
einmarschierten: „Not kennt kein Gebot.“ Schon gestern mor‐
gen früh zogen die Erwerbslosen demonstrativ zum Rathaus,
um eine Erhöhung der Unterstützungssätze zu fordern. Nach
eingehenden Verhandlungen des Erwerbslosenrats, des Beig[eordneten]
Gen[osse] Menge und Bürgermeister Sauerbrey wurde eine Depu‐
tation, bestehend aus den beiden genannten und einem Mitglied
des Erwerbslosenrats nach Barmen gesandt, um mit dem Re‐
gierungspräsidenten Grützner über eine Erhöhung der Unter‐
stützungssätze zu verhandeln.
12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Solingen: Massiver Polizeieinsatz bei Hungerunruhen in der Innenstadt

                             Hungerkrawalle in Solingen.
Die ungeheuren Preissteigerungen – Verzweifelte Hausfrauen – Polizeisäbel gegen den Hunger – Provokateure und Plünderungen.

                                               Solingen, den 12. Oktober 1923.
   Am gestrigen Donnerstag war die Stadt Solingen der Schau‐
platz von Ereignissen, die in ihrer Grauenhaftigkeit und ihren zer‐
störenden Folgen eine flammende Anklage gegen die Verantwortlichen
an den heutigen Elendszuständen sind. Sie werden ein schwarzes
Blatt in der Bergischen Geschichte sein.
12. Oktober 1923 weiterlesen

4. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. Juli 1923

Gerichtsverhandlung für die Beteiligten an den Unruhen in Eschweiler im November 1922

Aachen, 28. Juni.              (Die Eschweiler Unruhen
vor dem Schwurgericht)               Mit dem heutigen Tage
begann ein Prozeß, wie ihn der Aachener Schwur-
gerichtssaal noch nicht gesehen hat, ein Prozeß, der
in normalen Zeiten geradezu unmöglich gewesen
wäre, der aber in einer Zeit wirtschaftlicher und
damit verbundenen moralischen Niedergangs solchen
gleicht, die anderswo schon Gerichte beschäftigt
haben. Nachdem es aus Anlaß der drückenden
Teuerung im Herbst 1922 in mehreren rheinischen
Städten, so in Düren und Köln, bereits zu Un-
ruhen gekommen war, fanden solche am 17. No-
vember 1922 auch in Eschweiler statt, wobei unter
anderem eine Reihe von Geschäften geplündert
4. Juli 1923 weiterlesen