Schlagwort-Archive: Paul Sauerbrey

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Bericht 13. Dezember 1923

„Die Stadt Ohligs hat insgesamt für 586 Billiarden Mark Notgeld ausgegeben.“

                              Abschrift.
                                         Ohligs, den 13. Dezember 1923.
   Der Bürgermeister.      
     Abt[ei]l[un]g III.

Betrifft: Notgeld.
Bezug: Verf[ü]g[ung] vom 11.12.23. K. III
                    

       Die Stadt Ohligs hat insgesamt für 586 Billiar-
   den Mark Notgeld ausgegeben. Die Einlösung hat bereits
   ohne öffentliche Aufrufung begonnen, indem verschiede-
   nen Privatbanken grössere Beträge von Notgeld gegen
   Ueberweisung von Reichsgeld abgenommen wurden. Die
   auf diese Weise eingelösten Scheine werden nicht wie-
   der in Verkehr gebracht.
       An Sicherheit stehen aus Devisen (nach den amtli-
   chen Kursen) und kurzfristig ausgeliehenen Beträgen
   360 Billiarden zur Verfügung. Der Rest ist in Warenbe-
   ständen von Lebensmitteln, Kleidern, Kohlen pp. für die
   Minderbemittelten angelegt. Aus dem Verkaufserlöse der
   Waren dürfte die Deckung des restlichen Betrages ge-
   sichert sein.

An den                                     D[er] B[ürgermeister]
     Herrn Landrat                           S[auerbrey]
                   in Opladen.

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Auf einer von ihm einberufenen Konferenz der gesellschaftlich relevanten Gruppen schilderte der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey die katastrophale Versorgungslage großer Teile der Bevölkerung. Abhilfe soll die Aufnahme Erwerbsloser am privaten Mittags- und Abendtisch der bessergestellten Mitbürger schaffen. Die KPD hingegen fordert die Einrichtung von Volksküchen für arm und reich.

                                       Ohligs
                         Kommunale Bettelwirtschaft.
   Um die Gemeindeeingesessenen vor dem Verhungern zu bewah-
ren, sehen sie sich schon gezwungen, den Bettelstab zu schwingen. Immer
unverhüllter und mit brutalster Deutlichkeit zeigen sich heute die
seitens der Sozialdemokraten im Bunde mit den Arbeiterfeinden be-
gangenen Verbrechen an der arbeitenden Bevölkerung, indem man die
Erfassung des Besitzes, der ungeheuren Kriegs- und Revolutions-
gewinne, verhinderte. Ueberall herrscht bitterste Not,
tiefstes Elend!
8. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“

       Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

2. November 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klickenQuelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. November1923

Der Ohligser Kaufmann Ernst Schmidt (Kamperstraße 14) wird beschuldigt „die Stadt Ohligs nach Strich und Faden bewuchert“ zu haben. Da der Geschäftsabschluss durch Bürgermeister Sauerbrey zustande gekommen war, wird u.a. „eine Mitschuld des Bürgermeisters für erwiesen“ angesehen. Weitere Angriffsfläche bietet die Tatsache, dass Sauerbrey auch privat bei Schmidt einkaufte und sein arbeitsloser Sohn bei ihm eine Anstellung fand.
     
              Die Ohligser Wucheraffäre vor dem Stadtrat.
          Stundenlange Debatten – Ein negatives Ergebnis.  
    Die Wucheraffäre Schmidt ist, wie nach den Vorgängen zu
erwarten war, zu einem „neuen Fall Sauerbrey“ geworden. Der
Ohligser Stadtverordnetensitzungssaal, in welchem um den jetzi-
gen Bürgermeister schon manch erbitterter Kampf ausgefochten
wurde, war gestern wieder einmal die Stätte mehr oder weniger
leidenschaftlicher Auseinandersetzungen der Parteien. Der Kampf
um die Person des Bürgermeisters bewegte sich in fast gleichem
Rahmen wie damals, d. h. es standen sich zwei Strömungen gegen-
über. Von diesem Gesichtspunkte muß man auch den „Fall“ be-
trachten. Wie Stadtv[erordneter] Cleven nicht unrichtig bemerkte, trat die
Schuldfrage des Kaufmanns Schmidt, der ohne Zweifel die Stadt
Ohligs nach Strich und Faden bewuchert hat, in den Hintergrund
gegenüber der Frage einer Mitschuld von Sauerbrey. Die Er-
gebnisse der stundenlangen Beratungen waren, dies darf man
feststellen, für die tatsächliche Schuld des Bürgermeisters negativ.
2. November 1923 weiterlesen

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Oktober1923

Ermittlungen gegen Bürgermeister Sauerbrey und die Ohligser Stadtverwaltung im Zusammenhang mit dem wegen Wuchers verhafteten Kaufmann Ernst Schmidt.

                       Die Ohligser Wucheraffäre.
       Die Verhaftung des Kaufmanns Schmidt in Ohligs wegen
Bewucherung der Stadt Ohligs, über die wir schon gestern berichteten,
hat naturgemäß in weiten Kreisen der Bürgerschaft großes Aufsehen
erregt und scheint zu einer großen Skandalaffäre auszuwachsen, die
weitere Kreise zieht. Obwohl die Angelegenheit zur Stunde noch nicht
ganz aufgeklärt ist, sind wir doch in der Lage, einige Einzelheiten aus
der dunklen Geschichte mitzuteilen. Allerdings sei bemerkt, daß der
Beigeordnete Dr. Langhans, der für die Stadt Ohligs die Unter-
suchung leitet, jede Auskunft ablehnt. Das in Permanenz tagende
Beigeordnetenkollegium von Ohligs soll aber in seinen Ermittlungen
schon wesentlich vorwärts gekommen sein. — Zur Sache selbst wird uns
von unterrichteter Seite vorläufig folgende Darstellung gegeben:
31. Oktober 1923 weiterlesen

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Ohligs: Bürgermeister Sauerbrey in Wucheraffäre verwickelt?

                       Aus dem Landkreise Solingen.
    Ohligs, 30. Okt[ober]. Wegen Wuchers verhaftet wurde gestern der
Händler Ernst Schmidt, Kamperstraße 14. Wie wir hören,
handelt es sich um eine Uebervorteilung der Stadt beim Kauf
von Lebensmitteln zur verbilligten Abgabe an die Bevölkerung.
Es sollen auch beamtete Persönlichkeiten in die Angelegenheit ver-
wickelt sein, u. a. Bürgermeister Sauerbrey. Die Unter-
suchung ist eingeleitet. Wir kommen auf die Sache, die auch nach
Solingen hinüberspielen soll, morgen des näheren zurück.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Teuerungsunruhen: Die Vertreter der Städte des Solinger Industriebezirks beraten, wie eine erneute „gewaltsame Entladung der Notleidenden“ verhindert werden kann. Die Überschreitung der staatlichen Vorgaben wird allgemein als notwendig erachtet. Der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey isoliert sich in dieser Frage.

       Ein parlamentarischer Boxkampf zwischen
       den Bürgermeistern Pohlig und Sauerbrey.
So etwas, wie in der gestrigen Sitzung im Sparkassen-
gebäude zu Solingen, erlebt man nicht alle Tage. Seit Aus-
bruch der Teuerungsunruhen ist es den Verwaltungen der
Städte im besetzten Gebiet recht unbehaglich geworden. Sie
haben jetzt für die Schildbürgerstückchen der Regierung zu
büßen. Es vergeht kein Tag, an dem in allen Orten nicht
mindestens eine Sitzung mit den Vertretern der Bevölkerung
stattfindet, um zu beraten, wie gewaltsame Entladungen der
Notleidenden wie vorige Woche vermieden werden können. Der
bekannte gefährliche „Brunnen“ soll zugedeckt werden, und
überall ist man jetzt auf der Suche nach Brettern; doch fehlt
es zumeist an solchen, oder aber sie sind morsch und verfault,
so daß die Verhütung weiterer Gefahren nur recht zweifelhaft
sein kann.
16. Oktober 1923 weiterlesen

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Ohligs: Bürgermeister Sauerbrey, die Polizei und der Protest der Arbeitslosen

                                                Ohligs
                         Rrrrevolutionär Sauerbrey!
   Der ehemalige Revolutionär und heutiger Bürgermeister, seines
   Zeichens noch Mitglied der SPD., läßt „seine Polizei“ gegen
                             die Arbeiterschaft aufmarschieren.
   Getreu den Beispielen des Noske hat auch der Chef der hiesigen
Polizei, der Sozialdemokrat Sauerbrey, bei den Reaktionären Schule
gemacht. Wer noch glaubt, einen ehrlichen Genossen in ihm zu
finden, sieht sich sehr getäuscht. Bereits am Dienstag anläßlich der
Erwerbslosenversammlung hatte er die Polizei unter Alarmbereit‐
schaft gestellt, um die demonstrierenden Arbeitslosen Mores zu lehren.
   Und gestern früh konnte man schon wieder dasselbe beobachten.
Die Spitzen der Polizei waren in ihren Galauniformen eifrig tätig.
Spitzel taten ihr übriges, so daß die Polizeiwache einem Heerlager
glich.
   Seitens der Arbeiterschaft war für gestern nachmittag eine öffent‐
liche Versammlung geplant, die aber infolge zu später Anmeldung
nicht stattfinden sollte. Trotzdem bewegten sich nun gestern nachmittag
mehrere tausend Proleten auf den Straßen der Stadt, die die Polizei
wie eine Kuhherde glaubte vorantreiben zu müssen. Man hätte es
wohl lebhaft begrüßt, wenn man gegen die verfluchten Proleten hätte
recht schneidig vorgehen können. Dabei sollten jene Leute doch be‐
denken, daß auch sie heute unter der kapitalistischen Sauwirtschaft zu
leiden haben und deshalb dazu beitragen, die Arbeiterschaft in
diesem Kampfe zu unterstützen. Aber nein, Fritz Ebert und sein Ge‐
sinnungsgenosse Paul Sauerbrey stützen heute die Verordnungen des
konterrevolutionären Diktators Geßler, der mit der brutalen Gewalt
glaubt die Massen befriedigen zu können.
   Wir warnen die Arbeiterschaft, sich provozieren zu lassen. Das
was unsere Gegner so gerne möchten, nämlich, uns zu unsinnigen
Handlungen hinreißen lassen, soll ihnen nicht gelingen. Im übri‐
gen Deutschland spitzen sich die Verhältnisse zu zum schweren Kampf,
wozu sich die klassenbewußten Arbeiter zusammenschließen, um die
kapitalistische und reaktionäre Gesellschaft zu beseitigen. Wo bleibt
heute der revolutionäre Sauerbrey, der bei der Werbung um die Bür‐
germeisterstelle erklärte: „Ich werde, wenn die kapitalistische Gesellschaft
zu den Waffen greift, von dem Posten des Bürgermeisters zu der revo‐
lutionären Arbeiterschaft eilen, um mit der Waffe in der Hand zu
verteidigen, wofür wir jahrelang gekämpft haben.“
   So sprach S. früher einmal, aber heute . . . Ja, ja, es war
einmal!

22. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. August 1923

Lebensmittelversorgung im Solinger Industriegebiet: In Berlin sind Verhandlungen über Reichskredite aufgenommen worden.

       Die Kreditbeschaffung für die Lebensmittelversorgung.

       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns:
       Bei den Verhandlungen betreffend die Kreditbeschaffung für die
Versorgung mit Lebensmitteln in Verfolg der Beratung am 16. d[e]s
M[ona]ts im Sparkassengebäude zu Solingen ist bei der Reichsbankstelle in
Remscheid und bei der Generalbetriebsleitung West Elberfeld folgendes
festgestellt:
22. August 1923 weiterlesen