Schlagwort-Archive: Passiver Widerstand

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
                            Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
              Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
       Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen

26. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. November 1923

Nach Beendigung des „passiven Widerstandes“ wird auch für die Solinger Industrie ein Abkommen mit der Interalliierten Rheinlandkommission geschlossen, um den Handel mit dem Ausland und unbesetztem Gebiet wieder in Gang zu bringen.

                    Abkommen der Solinger Industrie
                       mit der Rheinlandkommission.
Für alle Firmen, die mit der Rheinlandkommission zusammenarbeiten und sich ihren Vorschriften
unterwerfen, tritt neben anderen Erleichterungen eine wesentliche Ermäßigung der Ausfuhrabgabe ein.

     * Nach Vorbesprechungen, die seit einiger Zeit zwischen der
Handelskammer zu Solingen und den Vertretern der englischen
Behörde in Solingen, Ohligs, Köln und Koblenz über die Frage
der Behebung der außerordentlichen Arbeitslosigkeit des Solinger
Bezirks und insbesondere über die Ermäßigung der den Solinger
Bezirk betreffenden Sätze des interalliierten Ausfuhrabgaben-
tarifs abgehalten wurden, haben am vergangenen Samstag vor-
mittags Verhandlungen der Vertreter der Handelskammer Richard
Berg und Dr. Bettgenhaeuser und der Interalliierten Rheinland-
kommission in Koblenz stattgefunden. Die Verhandlungen führten
am Nachmittag zum Abschluß eines Abkommens, das von den
Vertretern der Interalliierten Rheinlandkommission einerseits
und den beiden genannten Herren andererseits unterzeichnet
wurde. Das Abkommen gilt für alle eingetragenen Firmen des
Solinger Handelskammerbezirks, soweit sie zu den in Frage
kommenden Industrie- und Handelszweigen gehören, mit der
Maßgabe, daß diejenigen Firmen, die seine Bedingungen nicht
annehmen wollen, von den Vorteilen ausgeschlossen werden, die
es bietet. Letzteres gilt auch für Firmen, die Aufträge auf Re-
parationslieferungen erhalten, aber nicht ausgeführt haben.
26. November 1923 weiterlesen

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. November 1923

Reichskanzler Gustav Stresemann verteidigte den Entschluss, den passiven Widerstand in den besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr bedingungslos aufzugeben: Dieses Vorgehen sei alternativlos gewesen. Eine weitere finanzielle Unterstützung der besetzten Gebiete sei unmöglich, wolle man nicht den völligen Zusammenbruch Deutschlands riskieren.

          Stresemann über die politische Lage.

   Mtb. Berlin, 18. Nov. In der heutigen Sitzung
des Zentralverbandes d. Deutschen Volkspartei sprach
der Reichskanzler über die politische Lage. Daß
die Aufgabe des passiven Widerstandes eine Notwen-
digkeit gewesen sei, bestreite niemand. Es werde
aber vorgeworfen, die Aufgabe sei bedingungslos er-
folgt, und habe den vollkommenen Zusammenbruch
unserer Außenpolitik dokumentiert. Demgegenüber
sei zweierlei festzustellen: Machtmittel, um die Be-
dingungen durchzusetzen, gab es nicht, und die ideelle
Widerstandskraft, auf der der passive Widerstand
zunächst aufgebaut wurde, war nicht von unbegrenz-
ter Dauer, und je schwerer die Ausgaben auf unsern
Finanzen lasteten, um so mehr mußten wir uns ent-
schließen, den Widerstand auch ohne Durchsetzung
unsrer Bedingungen aufzugeben. Zweitens mußte
versucht werden, ob sich mit Frankreich zu einer
Lösung kommen ließe oder nicht. Die diplomatische
Entwicklung, auch wenn sie sich praktisch erst in spä-
tern Zeiten auswirken könne, gebe doch wohl kein
Recht, von einem außenpolitischen Mißerfolg zu spre-
chen, soweit das Kabinett überhaupt imstande sei, auf
diese Entwicklung unmittelbar einzuwirken. Alle
Maßnahmen politischer und diplomatischer Natur

20. November 1923 weiterlesen

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1923

Die Reichsregierung um Stresemann koordiniert das Ende des passiven Widerstands im besetzten Ruhrgebiet. Er sei aus finanziellen Gründen nicht länger aufrechtzuerhalten, ohne den völligen inneren Zusammenbruch zu riskieren.

                              Dr. Stresemann
    über den Abbau des passiven Widerstandes.

   Wtb. Berlin, 27. Sept. Im auswärtigen Aus-
schuß des Reichstages erklärte heute der Reichs-
kanzler, die Reichsregierung würde zwecks Aufgabe
des passiven Widerstandes die Verord-
nungen zurückziehen, die sich auf seine Durchführung
bezögen. Nach den Angaben der berufensten Ver-
treter aus dem besetzten Gebiete hätte der passive Wi-
derstand nur noch eine gewisse Zeit aufrechterhalten
werden können, ohne ihn der Gefahr eines Zusam-
menbruchs in sich selbst auszusetzen. Der Reichs-
kanzler legte das Verhältnis der hohen Ausgaben
zu der Finanzlage des Reiches dar, das in Bälde
den schwersten finanziellen, in seinen Folgen nicht
zu übersehenden Zusammenbruch zu bringen droht.

28. September 1923 weiterlesen

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung des Solinger Industriebezirks beschließt einen Generalstreik als „allerschärfsten Protest“ gegen die Reichsregierung wegen deren Einstellung des „passiven Widerstandes“ im Ruhrkampf.

   Die Betriebsräte haben gestern beschlossen, durch Arbeitsruhe am
27. September, ab nachmittags 3 Uhr, den allerschärfsten Protest gegen
die Kapitulation auf Kosten der Werktätigen einzulegen. Nachstehende
Entschließung wurde gegen vereinzelte Stimmen angenommen:
   Die am 26. September tagende Vollversammlung der Betriebs‐
räte des oberen Kreises Solingen erhebt den schärfsten Protest gegen
die bedingungslose Kapitulation der Regierung Stresemann vor dem
französischen Imperialismus. Die bedingungslose Aufgabe des passi‐
ven Widerstandes ist glatter Landes- und Volksverrat. Die Regierung
Stresemann—Hilferding beabsichtigt, die Kosten der von den Groß‐
kapitalisten systematisch herbeigeführten Niederlage auf die werktäti‐
gen Massen Deutschlands abzuwälzen. Durch Lohnabbau, Raub des
Achtstundentages, Massenentlassungen von Beamten, Verschlechterun‐
gen auf sozialpolitischem Gebiet, Beseitigung der Reste der Zwangs‐
wirtschaft, kurz durch starke Verschlechterung des Hungerdaseins der
Arbeiter, Angestellten, Beamten, Kleingewerbetreibenden und Klein‐
bauern sollen die Kosten des Ruhrkrieges und die gesteigerten Repa‐
rationslasten, sowie die Kosten der Wirtschafts- und Finanzsanierung
vom werktätigen Volke eingetrieben werden. Den Landes- und Volks‐
verrat der Großkapitalisten und ihrer Regierung sollen die Besitzlosen
durch noch stärkere Unterdrückung und Ausbeutung durch das ver‐
einigte deutsch-französische Kapital büßen.
   Die Betriebsräte sind gewillt, diesen Plan der bankrotten Re‐
gierung Stresemann zu verhindern. Sie beschließen, ab morgen,
3 Uhr nachmittags, in einen Proteststreik zu treten. Sie fordern alle
Arbeitenden auf, restlos sich an diesem Proteststreik zu beteiligen und
sich in die gemeinsame proletarische Front einzureihen zum Kampf
   gegen den Landesverrat der Großkapitalisten und ihrer Regierung,
   gegen die Liquidation des Ruhrkampfes auf Kosten der Werktätigen,
   gegen die Loslösung der Rheinlande und die Zersplitterung der
      deutschen Arbeiterschaft,
   gegen den reaktionären Angriff und die faszistische Diktatur,
   für die Abwälzung der Reparationslasten auf den Großbesitz,
   für die Einheit der deutschen Wirtschaft und die Unabhängigkeit
      Deutschlands,
   für die proletarische Koalition und für ein proletarisches Repa‐
      rationsprogramm,
   für eine eiserne Regierung der Arbeiter und Bauern und das
      Bündnis mit Sowjet-Rußland.

26. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. September 1923

Aufruf des Christlichen Gewerkschaftsbundes des oberen Kreises Solingen, sich nach Beendigung des passiven Widerstandes nicht an Putschversuchen oder Generalstreikplänen zu beteiligen.

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                                Solingen, 26. Sept[ember].
                             Wahrt Ruhe und Ordnung!
       Das christliche Gewerkschaftskartell des oberen Kreises So-
lingen bittet uns um Veröffentlichung des Folgenden:
        „Durch die Aufgabe des passiven Widerstandes seitens der
Deutschen Regierung ist eine neue Situation geschaffen, die zu
innerpolitischen Schwierigkeiten führen kann. Will das deut-
sche Volk sich nicht selbst aufgeben, so müssen alle besonnenen
Elemente dahin wirken, daß bis zur völligen Klärung der Lage
Ruhe und Ordnung unter allen Umständen aufrecht erhalten
wird. Generalstreiks und Putsche, mögen sie von rechts oder
von links kommen, verschärfen die Lage, erschweren die Ver-
sorgung des Volkes und bringen neues Elend in die Arbeiter-
familien. Das christliche Gewerkschaftskartell fordert daher die
Mitglieder der geschlossenen Verbände auf, allen Putschversuchen
und Generalstreikparolen, von welcher Seite sie auch kommen
mögen, auf das Entschiedenste entgegenzutreten, damit die augen-
blickliche schwierige Lage des Volkes und der Arbeiterschaft
sich nicht noch mehr verschlechtert und der Kampf aller gegen
alle vermieden wird.
                                          *       *       *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 26. September 1923

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. September 1923

Düstere Vorahnungen nach dem Ende des „passiven Widerstandes“: Denn der Abbau des Widerstandes schließt unleugbar Gefahren in sich, zumal in einem Kampfstadium, in dem Rechts- und Linksradikale sich stärker fühlten als je und ihre Opposition verschärfen.“


                      Der passive Widerstand wird eingestellt.
Der Abbau des Widerstandes in Vorbereitung – Zustimmung der Parteien, Wirtschaftsgruppen
           und Berufsstände – Widerspruch der Deutschnationalen.

                               Die Entscheidung gefallen.
       Die schwere Stunde ist da, früher, als wir noch vor ein paar
Wochen erwarteten. Der passive Widerstand, der zur entscheiden-
den Waffe werden sollte in unserem Kampfe gegen die rechtswidri-
gen Uebergriffe Frankreichs, ist aufgehoben worden. Es hat keinen
Zweck, den ernsten Schritt, zu dem uns die wirtschaftliche, soziale
und innerpolitische Lage zwang, anders zu sehen, als wie er in
Wirtlichkeit ist: der Abbruch erfolgt bedingungslos, ohne daß wir
von Poincare irgendwelche Zusicherungen erhalten hätten. Wir
beugen uns der unerträglich gewordenen Lage und der französisch-
belgischen Forderung, daß vor dem Beginn jedweder Verhand-
lungen die Aufgabe des passiven Widerstandes stehen müsse. Das
ist ein Entschluß, unendlich bitter und schwer. Die Stunde, in
der er sich durchrang unter vielen Seelenqualen, ist von er-
schütternder Tragik.

25. September 1923 weiterlesen

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

Carl Müller-Sohler, Hauptschriftleiter des Solinger Tageblatts, resümiert über die zurückliegenden sechs Monate „Ruhrkampf“: „Unsere große Tat war und ist der passive Widerstand. Die Reichsregierung hat die Möglichkeit zu erhalten, daß er weiterbestehen kann; ist sie dazu nicht in der Lage, dann muß sie gehen. Wir aber halten an unserer Abwehr fest, die uns zur Befreiung werden muß.“

                         Die innerpolitische Spannung.
       Wir leben gegenwärtig in einer Spannung, die der Stimmung
im Herbst 1918 vor der Entscheidung des Weltkrieges und vielleicht
im Sommer 1919 vor Unterzeichnung des Versailler Friedens
nicht unähnlich ist. Die Schwere einer bevorstehenden Entschei-
dung über das fernere Schicksal unseres Volkes liegt mit dumpfem
Druck auf unsern Nerven, die infolge immer härter werdender
Entbehrungen, Anstrengungen und Peinigungen nur unter Auf-
bietung der letzten Kraft sich im Gleichgewicht halten. Gehetzt durch
die Geißel französischer Bedrückung, durch Blutopfer; Mißhand-
lung und Beschimpfung, durch Einschränkung unserer nacktesten
Lebensbedürfnisse sind wir in einen Zustand der Ueberreiztheit
gekommen, der zu gewaltsamen Entladungen neigt. Wenn vollends
die Preise für die lebensnotwendigsten Dinge unter dem Druck
der ins Uferlose sinkenden Mark in Tagen sich verdoppelt, ohne
daß ein auch nur annähernder Ausgleich des Einkommens erfolgt,
dann braucht man sich über die Unruhe und Aufregung nicht zu
wundern, die unsere innerpolitische Atmosphäre mit Gewitter-
schwüle füllt.
28. Juli 1923 weiterlesen

14. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Ratingen, Akte 2-478, Besatzungsbehörde 14. März 1923

Bis Januar 1923 war in Ratingen lediglich ein Wachkommando stationiert und es gab ein konfliktarmes Zusammenleben in einer Parallelgesellschaft. In der sehr angespannten Anfangsphase der Ruhrbesetzung ab Januar 1923 hingegen, war die feindselige Stimmung gegenüber den Franzosen groß. Dies äußerte sich im passiven Widerstand, wozu auch die Publikation antifranzösischer Flugblätter gehörte.