Schlagwort-Archive: Papiermark

23. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1923

Fraglich sei, ob es dem Reich gelingen werde, die notwendigen Steuern zum Ausgleich des Etats aufzubringen. Die Kreditanfrage des Reichsfinanzministers an die Rentenbank wurde abgelehnt – was weiteres Vertrauen in die Unabhängigkeit der Rentenmark schaffen werde. Eine allmähliche Erholung der Wirtschaft sei zu beobachten; die Normalisierung von Arbeits- und Börsenmarkt werde hoffentlich folgen.

              Handels-Wochenschau.
      Von unserem Berliner Handels-Mitarbeiter.

   Im Mittelpunk der wirtschaftlichen Erör-
terungen, steht jetzt die Frage, ob es dem Reiche
gelingen wird, die nötigen Steuern aufzubringen,
die zum Ausgleich des Etats notwendig sind.
Man glaubt davon ein Urteil über die Finanzlage
des Reiches ableiten zu können. Und aus der
Finanzlage des Reiches wiederum läßt sich ja
auch die Stabilisierung der deutschen Währung
beurteilen. Bisher hat man zwei seltene Erschei-
nungen gesehen, die bisher in der Finanzpolitik
ein Unding waren: Während auf der einen Seite
sich das Reich in der größten Not sah, gelang
es auf der anderen Seite eine Währung in der
Rentenmark zu schaffen, die mit voller Deckung
Goldwert besitzt. Freilich war das nur möglich,
weil die Rentenbank unabhängig vom Reiche ge-
macht wurde, nur eine begrenzte Kreditverpflich-
tung dem Reiche gegenüber hatte und jede In-
flationsmöglichkeit abzuwehren vermochte. So

23. Dezember 1923 weiterlesen

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Dezember 1923

Die Papiermark steigt, aber der allgemeine Pessimismus bleibt.

                 Die steigende Papiermark.
       Die Arbeit im Reichswirtschaftsministerium.

   Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Reichskanzler Marx hat in seiner Reichs-
tagsrede bei Einbringung des Ermächtigungsge-
setzes die Worte wiederholt, die Dr. Stresemann
am 22. November gesprochen hat: Deutschlands
Lage ist geradezu trostlos. Marx erklärte, daß
wir tatsächlich am Ende und die Reichsfinanzen in
einer verzweifelten Lage sind. Es gilt, das nackte
Leben des deutschen Volkes zu retten, sonst kommt
der völlige Zusammenbruch, der Hunger und das
Chaos. Und zwar handle es sich nur noch um
Tage, in denen sich zeigen müsse, ob es gelingt,
den drohenden Verfall zu verhüten.

8. Dezember 1923 weiterlesen

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61

Die Spicher Schulchronik berichtet vom St. Martinszug der Schüler. Gelobt werden die Spenden und die Zusammenarbeit des ganzen Dorfes.

Nov. 11.   Durch Anregung der Herrn Ortsvorsteher und Pfarrer
                     veranstaltete die Schule einen St. Martinszug, um
                     dem unbeaufsichtigten wüsten Umherlaufen der Kinder
                     entgegenzuwirken. Es wurden 158 lb [Pfund] Weizenmehl, 20 l [Liter]
                     Milch, 15 lb [Pfund] Zucker, eine Gans und 1 ½ Billion Papiermark
                     geschenkt. Unter Beteiligung des ganzen Dorfes sowie des
                     Elternbeirates, des Schulvorstandes, des Gemeinderates und
                     der Feuerwehr war die Veranstaltung ein ganzer
                     Erfolg. Alle Unsitten sind daher unterblieben.

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. November 1923

Zwar sei die Regierung um Gustav Stresemann nicht untätig, das von allen Ersehnte aber zögere sie hinaus: Die Verkündung, wann und wie die Papiermark in die wertbeständige Goldmark umgetauscht werden könne. Die Entscheidung werde für das Deutsche Reich wegweisend sein.

                  Der Umtauschkurs.
          Wann und womit wird stabilisiert?

   Man kann nicht sagen, daß die Regierung
Stresemann untätig ist, 16 finanzielle, 15 wirt-
schaftliche und 9 soziale Verordnungen sind „unter
größter Anspannung der beteiligten Ressorts“,
wie ein Offiziosus rühmt, bis jetzt zustande ge-
kommen, aber was alle Welt erwartete, ist nicht
geschehen. Die Regierung wollte vor den Reichs-
tag treten. Die Sitzung wurde abgesagt, obwohl
Artikel 24 der Verfassung bestimmt, daß der
Reichstag in jedem Jahre am ersten Mittwoch
des November zusammenzutreten hat. Die Par-
teien haben sich wegen des furchtbaren Ernstes
der inneren und äußeren Lage auch mit dieser
Verfassungsverletzung abgefunden. Nicht abfin-
den aber will sich die gesamte öffentliche Meinung
Deutschlands mit der unerhörten Verschleppung
des wertbeständigen Geldes und des Einlösungs-
kurses der Papiermark.

11. November 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. November 1923

Das Reichskabinett habe beschlossen, die Papiermark an ein wertbeständiges Zahlungsmittel zu koppeln.

Das Reichskabinett hat in seiner Sitzung am
   Samstag beschlossen, die Papiermark in eine
   feste Relation zu einem wertbeständigen Zah-
   lungsmittel zu bringen, gegen das sie zu
   einem bestimmten Termin eingelöst wird.
   Gedacht wird dabei an die Goldanleihe.
   Ueber die Höhe der Relation und die Ein-
   zelheiten steht ein Beschluß unmittelbar be-
   vor. Der Beschluß wird von den Sach-
   verständigen einmütig als praktisch durch-
   führbar bezeichnet.

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1923

Für eine umfassende und weitsichtige Währungsreform müssten jetzt geniale Männer gefunden werden.

    Die Wiedergutmachung des Papiergeldes.
 Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Die laufende Woche steht im Zeichen des
neuen, werbeständigen Geldes. Die Reichsbank
hat mit der Ausgabe kleiner Zwischenscheine der
Goldanleihe begonnen, die auf ein Halb, ein Vier-
tel und ein Zehntel Dollar lauten. Die eigentli-
chen Goldanleihestücke von 1, 2 und 5 Dollar
sollen in diesen Tagen folgen. Mit der Renten-
mark und dem Rentenpfennig – auch Hartgeld-
stücke zu 1-, 2-, 5- und 10 Pfennigen werden
geprägt! – hapert es noch ein wenig. Sie kom-
men spät, aber sie kommen. Daneben sprießt die
Saat des regionalen und lokalen Notgeldes, vor-
sorglich eingezäumt und eingeschränkt durch
Reichsverordnungen. Alles atmet auf und man-
cher glaubt, daß seine Not ein Ende hat. Das
ist aber leider nicht der Fall. Jetzt erst wird
die grauenhafte Verwüstung der Staatsfinanzen
und die trostlose Verarmung breiter Völkerschich-
ten offenbar.

31. Oktober 1923 weiterlesen

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Oktober 1923

Über die Errichtung einer Währungsbank wurde im Reichsrat verhandelt.

                   Die Währungsbank.

   Mtb. Berlin, 1. Okt. Der Reichsrat
nahm in seiner heutigen Sitzung den Gesetzent-
wurf über die Errichtung einer Währungsbank
an. Der Inhalt der Vorlage ist kurz folgender:

   Es soll ein real fundiertes Zahlungsmittel ge-
schaffen werden; die Neumark, die der Gold-
mark gleichstehen soll und herausgegeben wird von
einer vom Reiche unabhängigen von der deut-
schen Wirtschaft zu errichtenden Währungsbank
mit einem Kapital von 5200 Millionen, wovon
800 Millionen eine Rücklage bilden sollen. Die
Notenbank soll gedeckt werden durch 5prozentige
Goldmark Rentenbriefe, die ihrerseits auf der
Grundschuld beruhen soll, die an erster Stelle
auf den Grundbesitz der Landwirtschaft eingetra-
gen werde und auf den Grundbesitz, soweit er
der Industrie und dem Gewerbe zur Verfügung
steht, im übrigen aber auf Schuldverschreibungen
der beteiligten Erwerbskreise beruht. Zur wie-
teren Deckung sollen Gold oder Devisen

3. Oktober 1923 weiterlesen

12. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. September 1923

Eine neue Währung könne zu jenem Zeitpunkt nur eine Parallelwährung zur „Papiermark“ darstellen, nicht aber eigenständig bestehen. Sie sei für die vielfachen Probleme keine Lösung, könne aber die Wirtschaftslage stabilisieren helfen.

                  Die neue Währung.
       Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   „Geld ist ein allgemein beliebtes Tauschgut,
welches die Funktionen sowohl eines Wertmaß-
stabes wie die eines Tausch-, Zahlungs- und
Wertaufbewahrungsmittels vorsieht. Aus die-
ser allgemein anerkannten Definition ist unschwer
zu ersehen, daß die Papiermark die Funktion
des Geldes nicht mehr erfüllt. Daß sie sich
allgemeiner Beliebtheit erfreut, wird niemand be-
haupten wollen, als Wertmaßstab ist sie längst
durch den Dollar ersetzt worden, und was die
Wertaufbewahrung betrifft, so sucht vielmehr je-
der die Papiermark so schnell als möglich in
beliebtere Tauschgüter umzusetzen, ob es nun Wa-
ren, Effekten oder aber Devisen sind, deren
schwunghafter Handel ja nunmehr unterbunden
werden soll. Hoffentlich wird!
12. September 1923 weiterlesen