Schlagwort-Archive: Papiergeld

24. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. November 1923

Stillegung der Notenpresse der Reichbank

Berlin, 17. Nov. Die Notenpresse ist still-
gelegt. Von heute ab werden Reichsschatzwechsel
von der Reichsbank nicht mehr diskontiert Papier-
marknoten dürfen nur noch auf auf der Grundlage
von Handelswechseln neu ausgegen werden.

 

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. November 1923

Am Donnerstag werde die Rentenmark herausgegeben. Dass der Streik der Berliner Buchdrucker allein Schuld daran trage, dass noch nicht genug Banknoten vorliegen, klinge nach einer Ausrede von Seiten der Regierung. Unter anderem am neuen Währungskommissar Hjalmar Schacht sei es nun, das deutsche Geld endlich zu stabilisieren.

                Heute Rentenmark?
                Vorerst – Notgeld . . .

   Am heutigen Donnerstag soll die Rentenmark
herausgebracht werden. Aber es wird keine unge-
trübte Freude sein. Die amtlichen Stellen, die
bisher schon eine Vertröstung nach der anderen in
die vielgeduldige Oeffentlichkeit schickten, haben
dem Ansturm vorgebaut, indem sie verkünden
ließen, bei den Lohnzahlungen des Reiches in
dieser Woche werde die Quelle der Wertbeständig-
keit noch lange nicht in der gewünschten Fülle
fließen. Auch bei den folgenden Zahlungen des
Reiches, der Länder und Gemeinden an Beamte,
Angestellte und Arbeiter müßten wohl noch Un-
regelmäßigkeiten in Kauf genommen werden. Und
das Bedauerlichste und Gefährlichste: Die Er-
werbslosen und die Sozialrentner bekämen bei
dem Mangel an Kleinstückelung vorläufig nur
erst wieder Papiermark.

16. November 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1923

Im Reich wachse bei fortschreitender Geldentwertung die Not: Hunger, Plünderungen und politische Hetzreden grassierten. Es brauche von der Politik endlich feste Vorgaben, was den Umtausch von Papiermark in Goldmark anbelange, und eine klare Vorstellung davon, wie die Goldmark wertbeständig erhalten werden solle.

      Die Einlösung der Papiermark.
               Der Umtausch-Kurs.

   Die Not wächst, die Hitze der politischen Er-
regung steigt. Plünderungen und Pogrome in
den verschiedensten Stadtvierteln Berlins, wech-
seln miteinander ab. Tausende von hungernden
Menschen laufen verzweifelt durch die Straßen
Kommunistische und antisemitische Hetzagenten
schüren das Feuer. In den Familien herrscht
lähmendes Entsetzen über die wahnwitzig ge-
stiegenen Preise. Was tun die Behörden? Wo
ist die Regierung? Warum wird dem Grunde
der Teuerung, dem Währungselend nicht endlich
entschlossen zu Leibe gegangen? Wozu dieses
Zögern Tag für Tag? Wie kommt es, daß die
Papiermark trotz der Ausgabe wertbeständigen
Geldes immer noch nicht stabilisiert ist und was
wird mit der Rentenmark geschehen? Diese Fra-
gen bewegen jeden Deutschen, der noch wach und
aufrecht genug ist, um über seine trostlose Lage
nachzudenken. Man muß ihm antworten:

9. November 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1923

Papiergeld ist nicht in den Mund zu nehmen.

     – Eine üble Gewohnheit ist es, beim Zählen
des Papiergeldes die Finger mit Speichel zu
befeuchten. Die Scheine gehen durch soviele un-
saubere Hände, und vielfach bemerkt man, daß
Papiergeld in den Mund genommen wird. Dies
kann man besonders auf den Marktplätzen beob-
achten. Wie leicht können dadurch Krankhei-
ten übertragen werden. Man sollte auch die
Kinder auf diese Gefahren aufmerksam machen.

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1923

Die neue Banknote zu 1 Milliarde Mark wird ausführlich beschrieben. Dafür wird eine alte 1000 Mark Banknote überstempelt.

   – Reichsbanknoten zu 1 Milliarde Mark.
In den nächsten Tagen wird eine neue Reichs-
banknote zu 1000 Mark mit dem Datum vom
15. Dezember 1922 durch Stempelaufdruck um-
geändert in eine neue Reichsbanknote zu 1 Mil-
liarde Mark mit dem Datum vom 15. Dezember
1922 in den Verkehr gegeben werden. Die
Scheine sind 90×140 mm groß und auf weißem
Papier gedruckt. Auf der Vorderseite befindet
sich rechts ein etwa 32 mm breiter, mit brauner
Stoffauflage und grünen Fasern versehener
Schaurand, der bei der Durchsicht ein bandför-
miges Wasserzeichen erkennen läßt, daß in dunk-
ler Schrift abwechselnd die Wertangabe „1000“
und das Wort „Mark“ trägt. Das Druckbild der
Vorderseite wird durch einen braunen Zierrand
eingefaßt und zeigt als Untergrund ein gleich-
mäßig geformtes Reliefmuster mit dem Reichs-
adler in gleicher Farbe. Links befindet sich das
Kopfbild des Nürnberger Münzmeisters Jörg
Herz von Georg Penz aus der Gemälde-
galerie in Karlsruhe, darunter steht in einem
Linienmuster die Zahl „1000“. Rechts oben ist
die Reihenbezeichnung und Nummer in grüner
Farbe angebracht. Darunter befindet sich in
Schwarzdruck folgende Beschriftung: Reichsbank-
note Eintausend Mark usw. Auf dem Wasser-
zeichenrande befindet sich eine längliche, in brau-
ner Farbe gedruckte Zierleiste mit der Zahl 1000.
Die Rückseite zeigt links einen etwa 32 mm brei-
ten leeren Raum, der das Wasserzeichen deut-
lich erkennen läßt. Die ebenfalls in brauner

27. September 1923 weiterlesen

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1923

Geschäfte nehmen die kleinen Scheine nicht an.

    – Die kleinen Scheine. In den meisten Geschäften
werden die kleinen Scheine zu 500, 1000, ja sogar die
Scheine von 5000 bis 50 000 M zurückgewiesen, wohl aus
dem Grunde, um das zeitraubende Zählen zu sparen.
Die kleinen Scheine bleiben aber auch jetzt noch Zah-
lungsmittel, und deshalb hat niemand das Recht, sie zu-
rückzuweisen. Es ist allen Käufern ja möglich, diese
Scheine an der Reichsbank umzutauschen, auch hat nicht
käufer möge also in dieser schweren Zeit mit dem kau-
fenden Publikum in bezug auf die kleinen Zahlungsmittel
jeder nur Millionenscheine in seiner Kasse. Jeder Ver-
etwas Geduld haben; es wird noch einige Zeit vergehen,
bis die kleinen Geldsorten alle eingetauscht sind.

21. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. September 1923

Aufgrund der Inflation sind Unmengen von Papiergeld im Umlauf, dem Werte nach meistens 20 000 und 100 000-Markscheine.

   – ha. 100 000 und 20 000er die Hauptmasse.
Die Hauptmasse unseres Geldes besteht der Zahl
nach aus Tausendmarkscheinen. Nach der letz-
ten Uebersicht über den Umlauf der deutschen
Notenbanken waren davon nicht weniger als
974 Millionen Stück im Verkehr. Wenn an
zweiter Stelle die Noten zu 100 Mk. mit 599
Millionen aufgeführt werden, so ist dies weniger
verständlich, da sie kaum noch zu verwenden
sind. An dritter Stelle kommen die Scheine zu
20 000 Mk. mit 561 Millionen; dann zu 10 000
Mk. mit 279 Millionen, zu 500 Mk. mit 181,
zu 10 Mk. mit 177, zu 50 000 Mk. mit 157,
zu 100 Mk. mit 112, und zu 500 000 Mk. mit
7 Millionen Stück. Noten zu 5 Millionen
gab es Ende Juli erst 657 068 Stück, solche
zu 1 Million 82 996. Dem „Werte“ nach bilden
die Noten zu 20 000 Mark die Hauptmasse
mit 11 230 Milliarden Mk. und die zu 100 000
Mk. mit 11 186 Milliarden. Die Scheine zu
10 000 Mk. machen 2796 Milliarden aus, zu
5000 Mk. 7842, zu 500 000 Mk. 3564, zu 5 Mil-
lionen 3278 Milliarden. Auf Noten zu 100 000
und 20 000 Mk. kommen mehr als die Hälfte
des Wertes der ganzen Papiergeldflut.

13. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. September 1923

Entgegen anderslautender Gerüchte werde die „Papiermark“ als Zahlungsmittel nicht durch eine neue Währung abgelöst.

Gegenüber unzutreffenden Gerüchten, welche an-
       läßlich der gegenwärtigen Beratungen über
       die Währungsfrage entstanden sind, wird da-
       rauf hingewiesen, daß die Papiermark ihre
       Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
       behalten wird. Die von der Regierung be-
       absichtigten Maßnahmen werden dazu geeig-
       net sein, den Wert der Papiermark zu stützen