Schlagwort-Archive: Pacht

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1923

Pachtpreise für Kleingärten werden je nach Qualität der Böden neu festgesetzt.

                       Amtliche Bekanntmachung!

   Nach Anhörung des Kleingarten-Sachverstän-
digenbeirates setze ich für das Pachtjahr 1922-23
für den ganzen Umfang des Siegkreises für
Kleingartenpachtland folgende Pachthöchstpreise
fest:
a) bei gutem Boden (Lehmboden) den Wert von
    6 Ztr. Weißkohl pro Morgen
b) bei mittlerem Boden (Sandboden) den Wert
     von 5 Ztr. Weißkohl pro Morgen
c) bei schlechtem Boden (Kiesboden und Oedland)
    den Wert von 4 Ztr. Weißkohl pro Morgen.
     Der Wert wird berechnet nach dem amt-
lichen Kurse des 1. Börsentages im November an
der Kölner Produktenbörse.
     In Fällen, in denen besondere Umstände eine
abweichende Pachtfestsetzung rechtfertigen, wird
auf Antrag eines der Vertragsteile der Pachtpreis
anderweitig festgesetzt werden.
     Diesbezügliche Anträge sind unter Beifügung
eingehender Unterlagen, spätestens bis zum 25.
November 1923 schriftlich bei mir einzureichen.

      Siegburg, den 25. Oktober 1923
                                     Der Landrat.

6. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 309 „Grundstücksangelegenheiten“ 1920-1934, Bl. 34

Der Troisdorfer Gartenbau-Verein fragt bei Bürgermeister Klev nach Kleingartenland.

                                                                                   Troisdorf, den 6. Febr. 1923
Zur nächsten
Sitzung des
Gemeinderates
7/3 1923.
der Brgstr.                                       Löbl. Gemeinderat
                                                                                 Troisdorf

       Auf Veranlassung des
Herrn Dr. Massion vom Landrats-
Amt Siegburg, fand eine Sitzung
mit den Landwirten im Rathause
hierselbst statt, betreffs Beschaffung von
Kleingartenland. Es erklärte sich ders
Herr Poppela bereit den Morgen
Gemeindeland an der Hütte an uns
abzutreten. Wir ersuchen den löbl.
Gemeinderat um Bestätigung. Als
Pachtpreis schlagen wir den, in jedem
Jahre vom Kleingarten-Amt,
festgesetzten Richtpreis vor.

                    Hochachtungsvollst
                     Gartenbau-Verein
                                  Troisdorf
                                  Künnemeyer.

17. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 383 „Eichwesen“ 1919-1952, Bl. 26 R

Bürgermeister Lindlau hält die bisherigen und die künftigen Wiegegebühren für Sieglar fest. Auch für Wiegemeister Kreuzer erhöht sich die Pacht um das Doppelte.

Zum Gemeinderat Sieglar

  Wiegegebühren für Sieglar
betrugen bisher
        3 M pro Fuhre oder 1 Stück Großvieh
        2 M pro Tonne für 1 Waggon
vorgeschlagen wird
        30 M pro Fuhre oder 1 Stück Großvieh
      300 M ”    Waggon (15t)
          oder 1 M pro Zentner.
Die Gebühren werden vom 27.11.22 ab
   bereits erhoben.
Die Pacht, welche Kreuzer bezahlt, betrug bisher
  jährlich 300 M. Diese ist entsprechend zu
     erhöhen, vorgeschlagen werden 600 M.

Hr. P.
erledigen
nach dem
gestrigen
Beschluß.
Ll 17/1