Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. April 1923
Verschiedene Osterbotschaften werden analysiert.
Osterbotschaften.
Wann endet der Ruhrkrieg?
Je näher das Osterfest dieses Jahres rückte,
desto mehr beeilten sich die europäischen Staaten
durch diplomatische und parlamentarische Kund-
gebungen zur brennenden Ruhrkriegsfrage Stel-
lung zu nehmen. Jede Regierung lieferte auf
diese Weise eine Osterbotschaft. Die wichtigste, die
mit der größten Spannung erwartete war die des
Schatzkanzlers Baldwin, der als Vertreter des
unpäßlich gewordenen Ministerpräsidenten Bonar
Law im Unterhause sprach. Sie lautete: „Die
britische Regierung hofft immer noch, daß die
Zeit kommen wird, wo durch irgend eine Anre-
rung oder Intervention England einen Schritt
vorwärts tun kann, um den Frieden näherzu-
bringen.“ Das war herzlich wenig, ja angesichts
des energischen Vorstoßes der liberalen Oppo-
sition eigentlich nur ein verlegenes Ausbiegen.
Lloyd George hatte sich entschlossen, nicht mehr
über die Ruhrbesetzung zu sprechen. Für ihn trat
Sir Edward Grigg ein, der politisch zum ersten
Male auf der Konferenz von Genua als Sekretär
und Pressechef Lloyd Georges hervorgetreten war
und unter den allzu zahlreichen nur auf ihre per-
sönliche Wirkung bedachten Politikern damals
schon durch den sachlichen Ernst und die per-
sönliche Gewissenhaftigkeit seines Wirkens auf-
fiel. Zum ersten Male sind hier in der Jung-
fernrede des neuen Abgeordneten von alliierter
Seite rücksichtslos die Rechts- und Vertrags-
brüche Frankreichs an der Ruhr und in der neuen
Geschäftsgebarung der Rheinlandkommission fest-
gestellt worden. Diese Rechtskonstatierung, die
von bewährten Führern des englischen Liberalis-
mus, von Asquith und Worthington Ewans aus-
drücklich unterstrichen wurde und von der Regie-
rungsbank unwiderlegt blieb, dürfte große doku-
mentarische Bedeutung für die spätere Austra-
gung des Ruhrstreites haben. Mehr als eine
frohe Botschaft des zurzeit in Opposition stehen-
den englischen Liberalismus war sie vorläufig
leider nicht. Wurde sie doch von Seiten der kon-
servativen Regierung auch nicht in einem Punkte
unterstützt. Der ausgesprochene profranzösische
Unterstaatssekretär Mc. Neill behauptete im Ver-
laufe der Verhandlungen, der deutsche Außen-
minister Rosenberg habe den amerikanischen Vor-
schlag (Hughes) sehr wesentlich dadurch einge-
schränkt, daß er vor jeder Verhandlung und Be-
ratung die Räumung des Ruhrgebietes fordere,
was von dem enlischen Regierungsredner ein
Irrtum oder gar eine absichtliche Umdeutung zum
Vorteil Frankreichs war. Die Erklärung Rosen-
bergs – sie war gewissermaßen die deutsche
Osterbotschaft – die von dem gesamten Auswär-