Schlagwort-Archive: Ostern

4. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. April 1923

Verschiedene Osterbotschaften werden analysiert.

              Osterbotschaften.
   Wann endet der Ruhrkrieg?

   Je näher das Osterfest dieses Jahres rückte,
desto mehr beeilten sich die europäischen Staaten
durch diplomatische und parlamentarische Kund-
gebungen zur brennenden Ruhrkriegsfrage Stel-
lung zu nehmen. Jede Regierung lieferte auf
diese Weise eine Osterbotschaft. Die wichtigste, die
mit der größten Spannung erwartete war die des
Schatzkanzlers Baldwin, der als Vertreter des
unpäßlich gewordenen Ministerpräsidenten Bonar
Law im Unterhause sprach. Sie lautete: „Die
britische Regierung hofft immer noch, daß die
Zeit kommen wird, wo durch irgend eine Anre-
rung oder Intervention England einen Schritt
vorwärts tun kann, um den Frieden näherzu-
bringen.“ Das war herzlich wenig, ja angesichts
des energischen Vorstoßes der liberalen Oppo-
sition eigentlich nur ein verlegenes Ausbiegen.
Lloyd George hatte sich entschlossen, nicht mehr
über die Ruhrbesetzung zu sprechen. Für ihn trat
Sir Edward Grigg ein, der politisch zum ersten
Male auf der Konferenz von Genua als Sekretär
und Pressechef Lloyd Georges hervorgetreten war
und unter den allzu zahlreichen nur auf ihre per-
sönliche Wirkung  bedachten Politikern damals
schon durch den sachlichen Ernst und die per-
sönliche Gewissenhaftigkeit seines Wirkens auf-
fiel. Zum ersten Male sind hier in der Jung-
fernrede des neuen Abgeordneten von alliierter
Seite rücksichtslos die Rechts- und Vertrags-
brüche Frankreichs an der Ruhr und in der neuen
Geschäftsgebarung der Rheinlandkommission fest-
gestellt worden. Diese Rechtskonstatierung, die
von bewährten Führern des englischen Liberalis-
mus, von Asquith und Worthington Ewans aus-
drücklich unterstrichen wurde und von der Regie-
rungsbank unwiderlegt blieb, dürfte große doku-
mentarische Bedeutung für die spätere Austra-
gung des Ruhrstreites haben. Mehr als eine
frohe Botschaft des zurzeit in Opposition stehen-
den englischen Liberalismus war sie vorläufig
leider nicht. Wurde sie doch von Seiten der kon-
servativen Regierung auch nicht in einem Punkte
unterstützt. Der ausgesprochene profranzösische
Unterstaatssekretär Mc. Neill behauptete im Ver-
laufe der Verhandlungen, der deutsche Außen-
minister Rosenberg habe den amerikanischen Vor-
schlag (Hughes) sehr wesentlich dadurch einge-
schränkt, daß er vor jeder Verhandlung und Be-
ratung die Räumung des Ruhrgebietes fordere,
was von dem enlischen Regierungsredner ein
Irrtum oder gar eine absichtliche Umdeutung zum
Vorteil Frankreichs war. Die Erklärung Rosen-
bergs – sie war gewissermaßen die deutsche
Osterbotschaft – die von dem gesamten Auswär-

4. April 1923 weiterlesen

1. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1923

Der ausgewiesene Oberpräsident der Rheinprovinz Fuchs richtet einen Ostergruß an die rheinische Bevölkerung.

   Ostergruß des vertriebenen Oberpräsidenten der
                         Rheinprovinz.

   Mtb. Wetzlar, 30. März. Der ausgewie-
sene Oberpräsident der Rheinprovinz Fuchs sen-
der rheinischen Bevölkerung zum Osterfest folgen-
den Gruß:
   Nach langem Winter hat die liebe Sonne
die Natur zu neuem, jungen Leben erweckt. Ein
Frühling, herrlich wie selten, ist durchs Land
gezogen. Frisches Grün sprießt, wo eben noch
Kälte und Erstarrung waren. Wie schön wird
jetzt meine liebe rheinische Heimat sein. Aber
wir Rheinländer können nicht mit frohem Blick
in diese Pracht schauen. Unser rheinisches Volk
wird bitter heimgesucht.
   Doch wir wollen hoffen und vertrauen. In
nicht allzu ferner Zeit wird, dessen bin ich ge-
wiß, auch für uns ein Tag der Auferstehung
kommen. Deutschland hat nach so langen Jah-
ren der Zermürbung in dem jetzt tobenden End-
kampf, der auf unserer Seite nur ein Abwehr-
kampf ist und sein kann, so viel Gebesinn, Op-
fergeist, gesunden Lebens- und Arbeitswillen
gezeigt, daß es schlechterdings nicht zu Grunde
gehen kann.
   Harren wir aber nicht müßig der Stunde der
Erlösung. Arbeiten wir unablässig weiter an
uns, daß die Tugenden, die jetzt in so leuchten-
der Weise zu Tage getreten sind, die Seele
des Einzelnen immer tiefer ergreifen, daß sie
Gemeingut des deutschen Volkes werden. In
diesem Sinne sende ich aus der Verbannung
meinen lieben rheinischen Mitbrüdern herzliche
Ostergrüße.
     Fuchs, Oberpräsident der Rheinprovinz.

1. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1923

Hoffnungsvolle Gedanken zum Osterfest.

                           „Nun glaube ich…“

     Ostern ist uns das Fest der Auferstehung,
soll uns das Fest der Hoffnung sein, der Hoff-
nung auf kommende bessere Zeiten. Es ist uns
nach den schon mehr als sieben mageren Jahren
nicht leicht gemacht, zu hoffen und zu harren.
Wer so viele Enttäuschungen erlitten hat, wie
sie dem deutschen Volke beschieden waren,
dem ist schwer Vertrauen und Zuversicht predigen.

     Und doch ist uns das Vertrauen notwendiger,
denn je. Nicht ein blindes Vertrauen auf das
„Wunderbare“, nicht etwa das Vertrauen darauf,
daß uns andere helfen können, ob man sie nun
über dem Kanal oder jenseits des großen Teiches
sucht, sondern jenes Vertrauen, daß dem Selbst-
vertrauen entstammt. Der Zuversicht, daß über
ein Volk von mehr als 60 Millionen trotz alle-
dem und alledem nicht zur Tagesordnung über-
gegangen werden kann.

1. April 1923 weiterlesen

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Gedanken zum Karfreitag.

      – Karfreitag.          Düster und tragisch lastet
die Legende vom Karfreitag auf dem sonst so son-
nigen und ewigkeitsverheißenden Dogma der christ-
lichen Glaubenslehre. Fast zwei volle Jahrtausen-
de hindurch hat die Karfreitagslegende den tiefsten
Kern des christlichen Glaubens gebildet und sie
wird in alle Ewigkeit weiter berufen sein, den
Hauptpunkt der christlichen Lehre auszumachen.
Das erhabene Bild des am Kreuze verscheidenden
Dulders. der in den Augenblicken höchster Pein
kein anderes Empfinden hatte, als das in die
Worte gekleidete „Vater, vergib ihnen, denn sie
wissen nicht, was sie tun!“, dieses in seiner schlich-
ten und doch so überwältigenden Seelengröße
ewig unerreichbare Vorbild hat zwei volle Jahr-
tausende hindurch die wahre christliche Lehre auf-
recht erhalten, allen Anfeindungen und Unter-
wühlungen zum Trotze.

27. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. März 1923

Es wird ein Blick in die Zukunft gewagt.

      Was wird aus der Mark?
          Der Dollar nach Ostern.

    Die Zeichnung auf die deutsche Dollar-Gold-
anleihe ist mit dem Ende der vorigen Woche
abgeschlossen worden. Damit tritt wieder die
Frage in den Vordergrund, wie sich nun der
Dollarkurs und damit die deutsche Teuerung
entwickeln wird, nach oben oder nach unten? Bis
zum Osterfeste scheint der verbesserten Mark eine
Galgenfrist gegeben zu sein. Dann aber hoffen
alle Spekulanten, die großen wie die kleinen
ihr den Todesstoß versetzen zu können, um sich
noch einmal gründlich gesund zu machen, das
heißt sich am Währungselend des ganzen Volkes
zu mästen. Sollen die Blutsauger und Aasgeier
zu ihrem Freudenfeste kommen? Die Reichs-
regierung hat sich in den Tagen der Anleihe-
zeichnung redlich bemüht, den Dollarkurs stabil
zu halten. Man hatte das Gefühl, von einem
Raubtier angeschlichen zu werden. Ganz lang-
sam suchte der Dollar einen Punkt und noch
einen Punkt zu gewinnen. Jedesmal schlug die
Reichsbank ihn zurück. Das gelang ihr umso-
besser, als die Umsätze am Devisenmarkt sehr
geringfügig waren, gleichzeitig aber auch das
Ausland wenig Interesse an der Mark bekundete.
Niemand wußte eben, wohin der Weg geht, und
die Spekulation zitterte. Die Reichsbank regelte
den Kurs der deutschen Währung auch in New-
york, was ihr bei den dortigen geringen Ge-
schäft ebenfalls ohne Aufwendung größerer Mit-
tel möglich war. Nichts aber wäre falscher,

27. März 1923 weiterlesen