Schlagwort-Archive: Oskar Plenge

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Ein Leitartikel Oskar Plenges zum Einmarsch der Reichswehr in Sachsen, der Absetzung der sächsischen Arbeiterregierung und den Gefahren des Hakenkreuzes aus Bayern.

                         Soll das Hakenkreuz siegen?
                                                 Solingen, den 30. Okt[ober].
   O. P. Damit volle Klarheit herrsche: In seltener Ueberein‐
stimmung, also mit den Stimmen der sozialdemokratischen Mi‐
nister, hat das Kabinett Stresemann, angeregt von Fritz Ebert, die
Reichswehr ins republikanische Sachsen marschieren lassen, hat durch
den Militärbefehlshaber Müller die proletarischen Hundertschaften
verbieten lassen, hat die republikanische Regierung des Freistaates
Sachsen absetzen lassen, hat das sächsische Parlament aufgehoben,
hat alle kommunistischen Zeitungen verboten und hat ein Blut‐
regime monarchistischer Militärs in Sachsen sanktioniert. Dieses
alles nur deshalb, um mit dem Halenkreuz-Bayern des Kahr wieder
ins Einvernehmen, wieder zum Verhandeln zu kommen.
   Um das monarchistische Bayern, das auf Verfassung und Reichs‐
regierung pfeift, zu besänftigen, verbietet die Reichsregierung durch
General Müller die republikanische Schutzgarde, die proletarischen
Hundertschaften, und setzt die einzige republikanische Regierung in
Deutschland ab.
30. Oktober 1923 weiterlesen

28. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1923

Bericht von einer KPD-Distriktsversammlung in Solingen mit der Referentin Mally Schaumann, die wegen der intensiven Diskussionen sogar am Nachmittag fortgesetzt werden musste.

              „Die politische Lage und die Aufgabe der
                                   Kommunisten.“
O. P. Eine gut besuchte Distriktsversammlung Solingen-Stadt
(beide Bezirke) beschäftigte sich mit obigem Thema. Genossin Schau-
mann legte in zweistündigem Vortrag den Genossen klar und deut-
lich auseinander, wie wir uns einzustellen haben in der augenblick-
lichen Zeit, u. a. legte sie die wichtigsten Ziele zur Klärung und För-
derung der gesamten Arbeiterschaft auseinander. Die Wirkung des
Vortrags war derart groß, daß die anschließende Diskussion wegen
vorgerückter Zeit auf den Nachmittag verlegt werden mußte. Die
Versammlung wurde um 5 Uhr wieder eröffnet. Genossin Schau-
mann sprach dann nochmals kurz zu dem Vorhergesagten. Die sich
daraus ergebende lebhafte Diskussion war von einem guten Geiste
durchdrungen. Die Referentin kam im Schlußwort nochmals auf
die Aufklärungs- und Erziehungsarbeit der Genossen und unserer
Jugend zu sprechen. Genosse Rosin gab alsdann einige Rund-
schreiben der Partei bekannt betr. der internationalen Protestaktion
am 18. März zum Jahrestage der französischen Kommune usw. mit
dem Hinweis, daß sämtliche Versammlungen gut besucht werden
müssen, schloß Genosse Rosin um 10 Uhr die Versammlung.

27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1923

Oskar Plenge skizziert in seinem Leitartikel die Aufgaben der Kontrollausschüsse und Betriebsräte

                  Wie bekämpfen wir die Teuerung
                               und den Wucher?
   O. P. Vor kurzem haben in mehreren Städten des Industrie-
gebietes die Belegschaften einiger Großbetriebe unter Führung von
Kontrollausschüssen die Herabsetzung der Preise für Fette und Klei-
dungsstücke erzwungen. Sowohl aus Hagen und Haspe wie auch aus
Wald bei Solingen (um nur einige Fälle zu nennen) wurde gemeldet,
daß die Initiativen zu diesen Aktionen gegen den Wucher aus den
Reihen der Betriebsräte kam und daß als Erfolg des Vorgehens
eine gesteigerte Aktivität der örtlichen Gesamtarbeiterschaft zu
buchen war.
27. Februar 1923 weiterlesen

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1923

Die Forderungen der Ohligser Volksversammlung an die Stadtverwaltung zu „Ruhrbesetzung, Arbeitslosigkeit und Teuerung“ vom 23. Februar 1923.

                Gegen Arbeitslosigkeit und Teuerung.
  Ohligs. Eine gut besuchte öffentliche Volksversammlung
stellte nach einem ausführlichen, beifällig aufgenommenen
Referat des Genossen Plenge über „Ruhrbesetzung, Arbeits-
losigkeit und Teuerung“ folgende Forderungen an die Stadt-
verwaltung:
   1. Bereitstellung von Mitteln zur Beschaffung verbilligter
       Bedarfsartikel. (Kleidung, Schuhe, Lebensmittel und
       Hausbrand) unter, besonderer Berücksichtigung der In-
       validen und Rentenempfänger (Schuhe für schulpflich-
       tige Kinder minderbemittelter Eltern).
   2. Einführung von Milchkarten „zur Sicherstellung der
       Milch für Säuglinge, schwache Kinder und für Kranke.
   3. Sofortige Inangriffnahme von Vorarbeiten zur Sicher-
       stellung von Notstandsarbeiten. Die Arbeitslosen sollen
       entlohnt werden nach dem Tarif der Bauarbeiter.
   4. Vertretung des Kontrollausschusses in den sozialen
       Ausschüssen der Stadt (Preisprüfungsstelle und Woh-
       nungsausschuß).
   5. Ausstattung des Kontrollausschusses mit Ausweisen betr.
       Kontrollberechtigung aller Geschäfte über Preisgestal-
       tung und Beschlagnahmerecht in Verbindung mit der
       Polizei.
   6. Vermehrte Abgabe von Brotmarken an kinderreiche
       Familien.
   7. Kommunalisierung des Beerdigungswesens (Belieferung
       mit Särgen durch die schon bestehende Regieschreinerei).
   8. Einrichtung und Ausbau der unentgeltlichen Schul-
       speisung.

23. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1923

Ankündigung einer kommunistischen Volksversammlung in Ohligs zum Thema „Arbeitslosigkeit und Teuerung“ mit dem Referenten Redakteur und Landtagsabgeordneten Oskar Plenge.

Ohligs!                       Ohligs!
          Heute abend 7 Uhr:
   Oeffentl. Volksversammlung
im Lokale Bergmann (früher Wüsthoff)
    Genosse Plenge spricht über:
Arbeitslosigkeit und Teuerung.
Genossen, Betriebsräte, Hausfrauen!
       Erscheint in Massen!

19. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1923

Der sozialdemokratische Innenminister Preußens, Carl Severing, besucht Solingen für eine Rede im Kaisersaal. Ihm antwortet für die KPD Oskar Plenge. Das Koreferat für die VSPD hält Redakteur Olk aus Elberfeld .

                Severings Niederlage in Solingen.
                Was wollte Severing in Solingen?
   Diese Frage gilt es für die hiesige Arbeiterschaft der ihm
gestern zum Thema dienenden entgegenzustellen, nämlich jener: „Was
erfordert von uns die Stunde?“ Man kann wohl mit vollem Recht
konstatieren, daß das mit großem Tamtam seitens der VSPD. in
die Arena geführte Paradepferd vollständig enttäuscht
hat. Was man von dem Polizeiminister, wie er sich der Versamm-
lung wiederholt vorstellte, eigentlich erwartet hatte, nämlich kon-
krete Winke und Ratschläge für das schwer unter der Stinnesfuchtel
seufzende Proletariat, den innern und äußern Druck abzuwehren,
blieb das Geheimnis Severings. Was er den äußerst zahlreich Er-
schienenen erzählte, war höchstenfalls eine ministerielle Bestätigung
der am verflossenen Sonntag von Sauerbrey verzapften nationa-
listischen Tiraden. Alles alter, zum soundsovielten Male aufge-
wärmter Kohl, womit man der Solinger Arbeiterschaft wahrlich
nicht imponieren kann.
19. Februar 1923 weiterlesen

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1923

Eine Resolution der Betriebsräte-Vollversammlung Solingens fordert die Teilnahme am Betriebsrätekongreß im März 1923, die Bildung eines proletarischen Selbstschutzes und die Abwälzung aller Lasten der Teuerung auf die Besitzenden.

                               Die Betriebsräte
                     an die Solinger Arbeiterschaft.
   Gestern abend nahmen in der „Reichspost“ die Solinger Betriebs-
räte in einer gut besuchten Versammlung nach einem Referat des
Kollegen Plenge über „Ruhrbesetzung, Teuerung, Arbeitslosigkeit
und Aufgaben der Betriebsräte” folgende Entschließung an:
                                Entschließung.
   „Die am 15. Februar tagende Vollversammlung der Be-
triebsräte des oberen Kreises Solingen stellt sich voll inhaltlich
hinter den Aufruf des 23er-Ausschusses: „An alle Arbeiter-
parteien und -organisationen der Welt”.
   Die Versammlung beschließt, daß sämtliche Belegschaften
des oberen Kreises Solingen sofort die Vorbereitungen zu dem
zum 4. März einberufenen Betriebsrätekongreß treffen müssen.
   Weiter beschließt die Versammlung, dafür zu wirken, daß
nunmehr in allen Betrieben Anstalten getroffen werden zur
Bildung eines proletarischen Selbstschutzes.
   Die Betriebsräte forden [sic!] den ADGB. auf, an Stelle der
bisher betriebenen Klassengemeinschaftspolitik proletarische
Klassenpolitik zu treiben. Der Abwehrkampf gegen den fran-
zösischen Militarismus muß von der Arbeiterschaft selbständig
geführt werden, und zwar durch die schärfste Bekämpfung der
deutschen Kapitalisten und ihrer Regierung Cuno. Die Be-
triebsräte fordern die Abwälzung aller Lasten auf die Be-
sitzenden. Diese Maßnahme kann nur von einer Arbeiter-
Regierung durchgeführt werden.
   Die örtlichen Gewerkschaften und Ortsausschüsse werden
aufgefordert, unverzüglich die Arbeiter zu mobilisieren zur
Abwehr der ungeheuren Teuerung und der drohenden Arbeits-
losigkeit.
   Eine weitere Entschließung findet man im lokalen Teil dieser
Nummer.

18. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1923

Der politische Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“, Oskar Plenge, befasst sich in seinem Leitartikel mit der „ernsten Gefahr eines neuen großen Krieges“ als Folge der französischen Ruhrbesetzung.

                                             Proletarischer Kampf
                                           gegen die Kriegsgefahr.
   O. P. Die Besetzung des Industriegebiets durch französisches Militär[,]
die Beschlagnahme der Ruhrkohle durch das französische Eisenhütten-
komitee haben Europa in die ernsteste Gefahr eines neuen großen
Krieges gebracht. Zwischen Deutschland und Frankreich besteht be-
reits praktisch der Kriegszustand. Frankreich, getrieben von der
Angst vor dem Staatsbankerott und der den Imperialisten eigentüm-
lichen Machterweiterungsgier, pochend auf sein „Recht als Sieger-
staat”, treibt sein Truppen weiter auf deutsches Gebiet, um die
Reparationsleistungen, die die kleinbürgerlich-sozialdemokratische
Wirth-Regierung und ihre „starke“ Nachfolgerin, die Cuno-Regie-
rung, teilweise nicht erfüllt haben, sicherzustellen.

18. Januar 1923 weiterlesen