Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Dezember 1923
Das Notgeld des Kreises Solingen wird vom Kreis „so viel wie möglich in Rentenmark“ umgetauscht.
Die Einlösung des wertbeständigen Kreisnotgeldes.
Das Landratsamt teilt mit:
Das wertbeständige Kreisnotgeld ist bekanntlich voll gedeckt
durch Goldschatzanweisungen des Deutschen Reiches. Diese mußten
in Berlin auf gesperrtem Konto bei der Reichsbank hinterlegt
werden. Nun zeigte sich aber, nachdem die Mark stabil geworden
war, ein immer dringenderes Bedürfnis nach Umwechslung, dem
der Kreis auch in weitem Maße entgegen gekommen ist. Den
Hauptteil der gezeichneten Goldschatzanweisungen wollte der
Reichsfinanzminister aber nur dann freigeben, wenn der Aufruf
des Notgeldes erfolgt wäre. Deshalb mußte der Kreis sein wert-
beständiges Notgeld aufrufen. Die Frist des Aufrufs war mit
einem Monat vorgeschrieben. Der Kreis wird aber auch über
diese Frist hinaus sein wertbeständiges Geld einlösen, so daß
niemand um die Innehaltung des Termins besorgt zu sein braucht.
Es wird sich im Gegenteil empfehlen, mit der Einwechslung noch
etwas zu warten, da zu hoffen ist, daß sich in einiger Zeit der
Umtausch in ein handelssicheres Zahlungsmittel bewerkstelligen
läßt, als es die sechsprozentigen Reichsgoldschatzanweisungen dar-
stellen, die mehr den Charakter eines Anlagepapieres haben und
bislang vom Reich nur bis 10 Dollars herabgestückelt sind. Der
Kreis ist bemüht, möglichst viel davon gegen Rentenmark, evtl.
gegen das hoffentlich bald herauskommende wertbeständige Geld
der Landesbank zu tauschen und dann damit sein Geld einzu-
wechseln. Die Einwechslung wird selbstverständlich nicht nur in
Opladen, sondern auch bei der Handelskammer in Solingen ge-
schehen, wie das auch bisher gewesen ist, vorläufig allerdings in
Goldschatzanweisungen, deren kleinstes Stück, wie erwähnt, bisher
noch zehn Dollar ist. In der Bekanntmachung konnte keine An-
gabe anderer Umwechslungsstellen gemacht werden, da die dazu
notwendigen Vereinbarungen nicht so schnell getroffen werden
konnten, wie der vom Finanzminister als unerläßliche Voraus-
setzung der Freigabe der Goldschatzanweisung geforderte Aufruf
erscheinen mußte.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Opladen
16. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Protokoll 16. November 1923
Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen treffen sich Vertreter des Landrats und die Stadtoberhäupter der Kommunen des oberen Kreises Solingen unter dem Vorsitz des Regierungspräsidenten, um über die Forderungen der Unterstützungsbedürftigen zu beraten. Einen „Hauptgrund“ für die „unhaltbaren an Aufruhr grenzenden Zustände im oberen Solinger Kreis“ sehen die Verantwortlichen „in der unglaublich hetzerischen Tätigkeit der ,Bergischen Arbeiterstimme‘.“
– Seite 1 –
Niederschrift
zur Sitzung vom 16. November 1923.
– – – – – – –
Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen waren eingeladen
und unter Vorsitz des Regierungspräsidenten vertreten:
Arbeitgeberverband Solingen,
Landrat Opladen,
Oberbürgermeister Solingen,
Bürgermeister Höhscheid, Ohligs, Gräfrath, Wald.
Sowohl seitens des Arbeitgeberverbandes wie seitens des Vertreters
des Landrats wurde heftig darüber geklagt, daß unter dem Druck der Erwerbs-
losen die Städte der oberen Kreise Solingen die staatlichen Erwerbslosen-
sätze überschreiten, unter Benutzung der Notendruckerei einmalige Zuschüs-
se aus städtischen Mitteln leisten, erhebliche Sonderzulagen an Lebensmit-
teln geben, sich dadurch gegenseitig hochtreiben u[nd] die Erwerbslosen tat-
sächlich besser stellen als die in den Betrieben arbeitenden Arbeitnehmer.
Die Notwendigkeit einer Abhülfe wurde von allen Kommunen anerkannt.
Sie erklärten sich bereit, in Zukunft nur in gegenseitigem Einvernehmen zu
handeln, jedoch lehnten sie es ab, eine Erklärung dieses Inhalts hand-
schriftlich zu unterzeichnen.
16. November 1923 weiterlesen
28. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 1441a, Schreiben 28. Mai 1923
Der Walder Bürgermeister informiert den Solinger Landrat über Lohnforderungen bei der Firma Beien und Gerüchte über Stürmung bzw. Stilllegung des Betriebs durch proletarische Hundertschaften aus Ohligs.
D. P. V.
D. B.
J. N.
Betrifft
Unruhen.
Ohne Vorgang.
W[ald,] d[en] 28. Mai 1923
1. An
den Herrn Landrat
in
Opladen.
Im Laufe des heutigen Vormittages teilte die
Firma Hugo Beien mit, es sei ihr von der Firma “Kronprinz”-
Ohligs aus telefonisch mitgeteilt worden, dass die Arbeiter-
schaft in gewissen grösseren Betrieben hier in Wald Forderun-
gen in Form eines Ultimatums stellen würde und daran an-
schliessend die Betriebe heute Vormittag durch einige Ohligs‘-
er Hundertschaften gestürmt bezw. stillgelegt werden sollten.
Diese Mitteilung erschien mir wenig glaubhaft. Die sofort vorge-
nommenen Ermittlungen ergaben, dass ein gewisser Brückmann der
Firma “Kronprinz” Ohligs einem Betriebsratsmitglied Schick
der Firma Beien mitgeteilt hatte, dass bei den Firmen Beien,
C. Grossmann und Gottfried Nachf[ol]g[er] Lohnforderungen in Form eines
Ultimatums gestellt und eventuell daran anschliessend die Betriebe durch
auswärtige Hundertschaften stillgelegt werden sollten.
Eine gleiche Mitteilung war der Firma Grossmann zugegangen[.]
Bei der Firma Beien hat der Betriebsrat im Laufe des heuti-
gen Vormittages folgende Forderungen gestellt:
a) 200 000 Mark Wirtschaftsbeihülfe für Verheiratete,
150 000 ” ” ” Unverheiratete,
b) ab 1. Mai c[ur]r[entis] 50% Lohnerhöhung,
” 15. Mai c[ur]r[entis] 50% weitere Lohnerhöhung.
Die Firma Beien erklärt auf Befragen, dass sie die Forderun-
gen abgelehnt und den Betriebsrat an den Arbeitgeberverband ver[-]
wiesen habe.
Im übrigen ist der heutige Tag ruhig verlaufen.
&&& &&&
2 Abschrift dem Herrn Kreisoffizier in Ohligs.
&&& &&&
3 Wiedervorlage am 1.6.1923.
26. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Mai 1923
Dem Solinger Wochenmarkt fehlt es an günstigem Gemüse. Die Landwirte bevorzugen die Belieferung von Auktionen und erhoffen sich vermutlich höhere Erlöse.
Teures Gemüse. Auf dem heutigen Wochenmarkt sind nur
geringe Gemüsemengen angefahren, und für dies Wenige sind die
Preise hoch. Bisher hatten die Bemühungen der Stadtverwal-
tung, die Preise möglichst niedrig zu halten, gute Erfolge; es
wurden den Händlern Grenzen für die Erzeugerpreise gesetzt, und
es gelang auch innerhalb dieser Grenzen genügende Gemüse-
mengen hereinzukommen. Nunmehr aber ziehen es die Land-
wirte vor, ihr Gemüse nach Opladen zu bringen, wo die Kreis-
Obst- und Gemüsestelle die Erzeugnisse verauktioniert und in den
letzten Tagen die Preise dadurch recht hoch getrieben hat. Dort
erscheinen die Aufkäufer aus den Großstädten, insbesondere aus
dem Ruhrgebiet (auch Remscheid ist dabei), und suchen durch hohe
Angebote Waren zu bekommen. Die Auktion erfolgt in der Weise,
daß von dem Auktionator Richtpreise genannt werden, die bei
starker Zufuhr herabgedrückt werden, während bei geringem Vor-
rat jedoch die Preise durch die Aufkäufer schnell in die Höhe ge-
trieben werden. Welche Preisschwankungen dadurch hervorgerufen
werden, zeigt beispielsweise ein Vergleich der Preise für Melde,
die am 17. Mai, also vor noch nicht 10 Tagen, 170—190 M[ark] das
Pfund kostete, während sie am Donnerstag auf 900 M[ark] für das
Pfund getrieben wurde. Diese durch das Auktionsverfahren be-
dingten gewaltigen Preisschwankungen bringen eine unerträgliche
Unsicherheit mit sich. Gleichzeitig aber zieht die Auktionsstelle
die Produzenten von einer Beschickung des Solinger Marktes ab,
wo durch eine genaue Kontrolle für erträgliche Preise gesorgt
wird. Auf die Vorstellungen des Beig[eordneten] Schaal in Opladen er-
klärte der Landrat, er habe auf das Verkaufssystem der selbstän-
digen Genossenschaft keinen Einfluß; es wurde jedoch eine schärfere
Ueberwachung der Preise zugesagt. Auch die Genossenschaft will
ihr Möglichstes tun. Solange aber das System der freien Auktion
bleibt, ist es klar, daß in Zeiten schlechten Wachstums, wie es
die letzten Tagen brachten, und eines dadurch bedingten geringen
Angebots ein Hochtreiben der Preise und eine Schädigung der
Solinger Verbraucherschaft durch das Fernbleiben der Landwirte
vom Solinger Markt unvermeidlich ist. Infolgedessen hat sich die
Stadtverwaltung wegen des in Opladen betriebenen Auktions-
systems zu einer Eingabe an die Regierung entschlossen, die hof-
fentlich Erfolg haben wird.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Mai 1923
14. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Mai 1923
Die Solinger Erwerbslosen sind mit besonders hohen Preisen konfrontiert. Eine Kommission aus dem Solinger Industriegebiet will beim Regierungspräsidenten höhere Unterstützungssätze erwirken.
Der Antrag der Erwerbslosen an die Regierung in Düs-
seldorf zwecks Erreichung einer Erhöhung der Unterstützungs-
sätze ist, wie wir erfahren, heute vormittag unter Befürwortung
der Vertreter sämtlicher 5 Städte des oberen Kreises nach
Düsseldorf abgegangen, nachdem am Samstag, wie angesagt,
eine Kommission, zu der auch Beig[ordneter] Krenzer gehörte, bei der
Regierung vorstellig geworden und ihr eine wohlwollende Be-
handlung eines solchen Antrages zugesagt worden war. Wie
verlautet, bemüht man sich auch darum, zu erreichen, daß So-
lingen, das jetzt in dieser Frage dem Wirtschaftsgebiet Elberfeld-
Remscheid angehört, an ein anderes Wirtschaftsgebiet mit höheren
Unterstützungssätzen (z. B. Düsseldorf) angeschlossen wird oder aber
aus den Orten des Kreises Solingen, zu dem auch Opladen ge-
hören würde, ein eigenes, besser gestelltes Wirtschaftsgebiet zu
machen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. Mai 1923
26. Januar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1923
„Ruhrbesetzung und Proletariat“: Ankündigung von fünf Volksversammlungen zum Thema an einem Abend in Solingen, Ohligs, Burscheid und Opladen
Heute, Freitag den 26. Januar
finden in folgenden Orten
öffentl[iche] Volksversammlungen
mit dem Thema:
Ruhrbesetzung und Proletariat
statt
Solingen, abends 8 Uhr, in der „Reichspost”,
Aufderhöhe, abends 7 Uhr, im Lokale Groß (früher Hendrichs).
Burscheid, abends 5½ Uhr, im Lokale Urban, am Markt,
Ohligs, abends 7 Uhr, im Lokale Bergmann (früher Wüsthoff),
Düsseldorferstraße,
Opladen, abends 7 Uhr, im Lokale Jünnemann, Kölnerstraße.
Arbeiter, Angestellte, Beamte, Kleinbürger, sorgt dafür,
daß diese Versammlungen
Massenkundgebungen
werden. Die Stunde ist äußerst ernst, neue schwere Lasten
werden euch aufgebürdet, wenn die Pläne der internationalen
Kapitalisten in Erfüllung gehen.
Kommunistische Partei.
Ortsausschüsse des ADGB. Betriebsräteausschüsse
Solingen und Opladen. des Kreises Solingen.
22. Januar 1923
Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 22.01.1923
Mitteilung des Regierungspräsidenten zur den Sätzen des Quartiergeldtarifs, die um 100% erhöht wurden. Zusätzlich zu den Quartiertarifen mussten in vielen Fällen Vergütungen für die Gestellung von Matratzen und Kissen, Bettwäsche, Porzellan oder Tischwäsche gezahlt werden.
Der Regierungspräsident . Köln, den 22. Januar 1923. I. M. 6210/22.
Betrifft: Erhöhung der Quartiergeldvergütung.
Unter Bezugnahme auf meine Verfügung vom 20.7.1922 I. M. 3451/22 und vom 2.11.1922 – I. M. 3451/22 gebe ich hiermit bekannt, dass die ab 1.11.22 gültigen Sätze des Quartierta- rifs vom 1.1.23 um 100% erhöht worden sind. Die Grundvergütungen betragen daher für den Tag und das Zimmer: Klasse I 32 M Klasse II. 40 M Klasse III. 50 M. die im Tarif vorgesehenen Zuschläge werden entsprechend er- höht.
Abdrucke für die Herren Bürgermeister liegen bei.
An die Herren Oberbürgermeister in Köln, Bonn, Solingen und Remscheid die Herren Landräte Bergheim, Bonn, Euskirchen, Köln-Land, Mülheim, Rheinbach, Siegburg, Wipperfürth, Opladen, Lennep, […]
In Vertretung. gez. v. Heinsberg Beglaubigt [Unterschrift]