Schlagwort-Archive: Olef

29. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1923

Jagderfolg im Wald von Olef

Call, 27. Dez. Am vergangenen Samstag
wurde im Olefer Kirchenwald von dem Polizei-
wachtmeister Larres aus Call ein schwerer Keiler
von über 250 Pfund durch einen wohlgezielten
Schuss erlegt Da das Tier schon längere Jahre
die Felder unserer Gegend unsicher gemacht hat,
rufen wir dem guten Schützen ein dreifaches
,,Horrido“ zu.

3. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1923

Zusammenfassung der Unruhen im Kreis Schleiden

Die Separatistenbewegung in der Eifel.
Das Barometer steht auf Sturm ! Auch in
den stillen Tälern unserer Eifel. Ueber den
Bergen wetterleuchtets, grell zuckt bisweilen der
Blitz aus dem schwarzen Gewölk, das sich dräurnd
über uns zusammenbraut und reißt Bauer und
Bürgersmann aus dem Gedankenkreis des All-
täglichen. Nur wenige Tage dauert die Herr-
schaft der Separatisten in Schleiden, nur für kurze
Zeit wehte das grün weiß-rote Banner über unserer
Stadt. Einige Stunden nach der gewaltsamen
Entführung des Landrats, welcher am 25 Oktober
in ein Auto gezerrt und nach Daun verbracht
3. November 1923 weiterlesen

30. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Juni 1923

Kirmes in Olef

Olefer Kirmes!
Am Sonntag den 1. Juli

Tanzvergnügen.
Desgleichen am Dienstag den 3. Juli von seiten des
Jünglings-Vereins,
wozu freundlichst eingeladen wird.

Paul Stollenwerk,
Jünglings-Verein Olef.

30. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Juni 1923

Kirmes in Olef

Kirmes in Olef.
An den beiden Kirmestagen, Sonntag den 1. und

Montag den 2. Juli findet in meinem Saale öffentliche
Tanzlustbarkeit
statt. Hierzu ladet freundlichst ein

August Röhl.