Schlagwort-Archive: Österreich

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923

Um die Vereinigung deutscher und österreichischer Nationalsozialisten zu verhindern, werden umfangreiche Grenzschutzmaßnahmen getroffen.

Nach einer bisher unbestätigten Meldung sollen
   an der bayerischen Grenze nach Oesterreich
   hin umfangreiche Grenzschutzmaßnahmen ge-
   troffen werden, angeblich, weil man eine
   Aktion Hitlers gegen Oesterreich befürchtet.
   Eine Vereinigung der Hitlergardisten mit
   österreichischen Nationalsozialisten soll unter
    allen Umständen verhindert werden.

13. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. September 1923

Die Preissteigerung sei insbesondere bei den Nahrungsmitteln zurückgegangen.

    – ha. Rückgang der Teuerung. Die Teue-
rung geht zurück. Insbesondere wird die Er-
nährung billiger. Schon im Juni war ein leich-
tes Sinken der Preise einiger lebenswichtiger
Waren festzustellen. Im Juli hat diese Be-
wegung alle Lebensmittel erfaßt. Insbesondere
sondere sind Mehl und Brot, Zucker, Rindfleisch
und Wurst wesentlich billiger geworden, aber
auch Fett, Milch und Kartoffeln. Die Fleisch-
preise sind gegen den Vormonat um 15,6 Proz.
gesunken trotz der großen Schwierigkeiten der
Versorgung. Die Kosten der Lebenshaltung sind
im Juli um 5,3 Proz., die der Ernährung um
9 Proz. gefallen, während nur Bekleidung, Hei-
zung und Beleuchtung um 2 Proz. teurer ge-
worden ist – in Deutsch-Oesterreich.

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1923

Österreich wird als warnendes Beispiel für Deutschland dargestellt, da es zwar bezüglich der Staatsfinanzen auf dem Weg der Besserung ist, aber dafür einen Teil seiner Souveränität geopfert hat.

                Die Würfel fallen …
     Deutschösterreich als Warnung.

   Von besonderer Seite aus führenden poli-
tischen Kreisen erhalten wir folgende Betrach-
tung: Die laufende Woche entscheidet über das
Schicksal Deutschlands. Ein neues Repara-
tionsangebot soll in die Welt hinaus gehen. Es
ist aber durch die letzten Ereignisse auf dem Va-
lutamarkt in seinen Aufstellungen sicherlich über-
holt. Welche Reparationszahlen auch genannt
werden, sie sind gegenstandslos geworden in dem
Augenblick, da die deutsche Mark mit einem
Dollarkurs von 70- und dann 75 000 unter den
Wert der österreichischen Krone sank. Für
Deutschösterreich gibt es schon lange kein Repa-
rationsproblem mehr. Der zerstückelte Zwerg-
und Rumpfstaat hat wie ein Verstorbener „über-
wunden“. In Wien arbeitet man nur noch
an der sog. Sanierung, und während die Stüt-
zungsaktien der Berliner Reichsbank zusammen-
gebrochen ist, genießt der deutsche Bruder im
Alpenreich tatsächlich die Vorteile einer gewissen
Stabilisierung des Geldes.
   Seit September vorigen Jahres ist der Kurs
der österreichischen Krone stabil, das heißt, auf
ungefähr den 14 000. Teil des einstigen Wer-
tes befestigt. Die Spartätigkeit der Bevölkerung
hat wieder begonnen. Die Einlagen bei den
Wiener Sparkassen mehren sich. (Sie werden
allerdings zu 7% verzinst.) Die Angstkäufe
der Verbraucher haben aufgehört. Die Panik
des Sicheindeckens ist abgeflaut. Die Verhält-
nisse des Landes scheinen sich etwas zu bessern.
Aber mit welchem Preis ist dieser Umschwung
bezahlt? Als die neuen Sanierungsgesetze im
Wiener Nationalrat verabschiedet wurden, ver-
kündete der Bundeskanzler Prälat Dr. Seipel:
„Wir tun nichts, was wir nicht mit den Inte-
ressen und der Würde des Vaterlandes in
Einklang bringen können.“ Aber der sozialde-
mokratische Sprecher, der frühere Staatskanzler
Dr. Renner mußte feststellen, daß Deutschöster-
reich in eine Schuldknechtschaft vor dem Aus-
lande gerate, die mindestens 20 Jahre währen
werde. Ein dreimaliges Nein setze er der frem-
den Kontrolle entgegen. Denn vom Völkerbund,
der die Kontrolle einführt, wisse niemand, wie
lange er noch leben werde.
5. Juni 1923 weiterlesen

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. März 1923

Ein Blick nach Wien wird gerichtet.

    – Wiener Blut.    Mit Deutschösterreich geht es vor-
wärts – mit Riesenschritten schreitet es fort auf dem
Wege zur wirtschaftlichen Gesundung. Während bei
uns der ganze Fasching abgesagt werden mußte, haben
die Österreicher in diesem Jahre einen Rekordfasching
oder einen Faschingsrekord gehabt. Wenn man Öster-
reicher sagt, meint man natürlich Wiener, denn es gibt
überhaupt keinen Österreicher, der nicht aus Wien wäre.
Also die Wiener stellen fest, daß in diesem Jahre bei
ihnen 4000 „Redouten“ – das ist eine Wiener Spe-
zialität genau wie der Gugelhupf, das Schnitzel und
der Straußwalzer –, Bälle und Maskenbälle stattge-
funden haben, gegen „nur“ 2579 im Vorjahre. Und
Wien freut sich darüber, denn die Lustbarkeitssteuer
bringt diesmal über 1 Milliarde Kronen gegen 42
Millionen Kronen im Vorjahre. Ja, ja: „Es gibt
nur a Wien!“