Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923
Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not
Aufruf!
An meine Mitbürger!
Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
Noch nie war die Not so groß und allgemein!
Es muß sofort geholfen werden.
Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
Solingen, den 12. Dezember 1923.
Der Oberbürgermeister: Dicke
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Nothilfe
12. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923
Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath
Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923
7. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923
Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“
Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923
24. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juni 1923
Die neu gegründete Begräbnisnothilfe der evangelischen Gemeinde verzeichnet bereits über 600 Mitglieder.
Troisdorf 23. Juni. Die hiesige evange-
lische Gemeinde gründete vor wenigen Wochen
eine Begräbnis-Nothilfe für ihre Gemeindeglie-
der, die eine außerordentlich erfreuliche Ent-
wickelung genommen hat; zählt dieselbe doch be-
reits ca. 650 Mitglieder. Die Kasse beruht auf
dem Umlageverfahren und wird nach jedem Ster-
befall eines Mitgliedes ein entsprechender Betrag
erhoben. Das zuerst festgesetzte Sterbegeld be-
trägt 200 000 Mk.; jedoch sind Verhandlungen
im Gange, dasselbe der eintretenden Geldent-
wertung entsprechend zu erhöhen.