Schlagwort-Archive: Notenwechsel

27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Dezember 1923

Das Notgeld des Kreises Solingen wird vom Kreis „so viel wie möglich in Rentenmark“ umgetauscht.

         Die Einlösung des wertbeständigen Kreisnotgeldes.

         Das Landratsamt teilt mit:
       Das wertbeständige Kreisnotgeld ist bekanntlich voll gedeckt
durch Goldschatzanweisungen des Deutschen Reiches. Diese mußten
in Berlin auf gesperrtem Konto bei der Reichsbank hinterlegt
werden. Nun zeigte sich aber, nachdem die Mark stabil geworden
war, ein immer dringenderes Bedürfnis nach Umwechslung, dem
der Kreis auch in weitem Maße entgegen gekommen ist. Den
Hauptteil der gezeichneten Goldschatzanweisungen wollte der
Reichsfinanzminister aber nur dann freigeben, wenn der Aufruf
des Notgeldes erfolgt wäre. Deshalb mußte der Kreis sein wert-
beständiges Notgeld aufrufen. Die Frist des Aufrufs war mit
einem Monat vorgeschrieben. Der Kreis wird aber auch über
diese Frist hinaus sein wertbeständiges Geld einlösen, so daß
niemand um die Innehaltung des Termins besorgt zu sein braucht.
Es wird sich im Gegenteil empfehlen, mit der Einwechslung noch
etwas zu warten, da zu hoffen ist, daß sich in einiger Zeit der
Umtausch in ein handelssicheres Zahlungsmittel bewerkstelligen
läßt, als es die sechsprozentigen Reichsgoldschatzanweisungen dar-
stellen, die mehr den Charakter eines Anlagepapieres haben und
bislang vom Reich nur bis 10 Dollars herabgestückelt sind. Der
Kreis ist bemüht, möglichst viel davon gegen Rentenmark, evtl.
gegen das hoffentlich bald herauskommende wertbeständige Geld
der Landesbank zu tauschen und dann damit sein Geld einzu-
wechseln. Die Einwechslung wird selbstverständlich nicht nur in
Opladen, sondern auch bei der Handelskammer in Solingen ge-
schehen, wie das auch bisher gewesen ist, vorläufig allerdings in
Goldschatzanweisungen, deren kleinstes Stück, wie erwähnt, bisher
noch zehn Dollar ist. In der Bekanntmachung konnte keine An-
gabe anderer Umwechslungsstellen gemacht werden, da die dazu
notwendigen Vereinbarungen nicht so schnell getroffen werden
konnten, wie der vom Finanzminister als unerläßliche Voraus-
setzung der Freigabe der Goldschatzanweisung geforderte Aufruf
erscheinen mußte.
                                         *       *       *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. Dezember 1923

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 18. Oktober 1923

Die Stadt Ohligs lehnt den Vorschlag der Stadt Elberfeld vom 10. Oktober 1923 zur Entwertung bzw. Vernichtung des Ohligser Stadtgeldes ab.

III.                    Ohligs, den 18. Oktober 1923.

               An den Herrn Oberbürgermeister
                                                         in Elberfeld.

       Bezugnehmend auf das gefl. Schreiben vom 10.
10. d[iese]s J[ahre]s betr[effend] das bei den dortigen Kassen und
Banken befindliche Notgeld der Stadt Ohligs, teile
ich hierdurch mit, dass ich mich mit der Vernichtung
des Notgeldes nicht einverstanden erklären kann,
da es sich noch als gültig im Umlauf befindet. Ich
bitte das Notged als gültiges Zahlungsmittel von
dort aus wieder in den Verkehr zu bringen.
                                                  

                                              D[er] B[ürgermeister]
                                                        S[auerbrey]

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 10. Oktober 1923

Die Stadt Elberfeld will sich mit der Stadt Ohligs über ein Verfahren zur Entwertung und zum Umtausch des Ohligser Notgeldes verständigen.


STADT ELBERFELD.         Elberfeld, den 10.Oktober 1923.

       Bei der Stadthauptkasse befindet sich ein größerer
Betrag des von Ihnen herausgegebenen Notgeldes. Zur Vermei-
dung der mit der Uebersendung verbundenen Umständlichkeiten
schlage ich für den Austausch folgendes Verfahren vor:
       Die Stadthauptkasse entwertet oder vernichtet das Not-
geld unter Aufsicht von 2 Beamten. Ueber die Summe des ent-
werteten Geldes wird eine Bescheinigung ausgestellt, die
Ihnen durch mich übersandt wird. Gegen diese Bescheinigung
überweisen Sie der Stadthauptkasse den Gegenwert.
       Ich frage hiermit an, ob Sie mit diesem Verfahren, das
in beiderseitigem Interesse das einfachste und billigste wä-
re, einverstanden sind.
       Es ist anzunehmen, daß im Laufe der nächsten Zeit noch
weiteres Notgeld Ihrer Firma bei den städtischen Kassen ein-
geht. Für dieses Notgeld würde demnächst das gleiche Verfah-
ren Anwendung finden können.
       Außer bei der Stadthauptkasse befindet sich Ihr Not-
geld noch bei den hiesigen Banken. Ich bitte um Mitteilung,
ob Sie auch bezüglich dieser Notgelder demnächst das glei-
che Verfahren wie bei der Stadt zulassen würden.
 
                                                   Der Oberbürgermeister.
                                                         I[n] V[ertretung]
                                                          gez. Dr. Beitzen.

                                                             Beglaubigt:
                                                           [Unterschrift]

An
    das Bürgermeisteramt
                Ohligs.

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. September 1923

Belgien verlangt in der neuen Brüsseler Note eine Erhöhung seines Anteils.

Der belgische Anspruch.
              Schlüsselzahl der Prioritäten.

   In dem Schneckengang des interalliierten Ge-
dankenaustausches über Ruhrfrage und Repara-
tion ist wieder ein Schrittchen getan worden:
Belgien hat eine Antwort von 27 Seiten an Eng-
land geschickt, die zurzeit in London mit Eifer
übersetzt und von den vorhandenen Ministern
– Baldwin und Lord Curzon sind abwesend –
studiert wird. Und während man in französischen
politischen Kreisen der belgischen Note angeblich
keine große Bedeutung beimißt, beschäftigt sich
die englische Presse eingehend mit dem Inhalt.
Besonders diejenigen Blätter, die der jetzigen
konservativen Regierung nahestehen, Times, Mor-
ning-Post und Daily Telegraph, sehen in der
belgischen Antwort einen wesentlichen Fortschritt.
Die Times sind zu der Erkenntnis gekommen
zwischen den Forderungen der Alliierten und dem
deutschen Angebot sei eine so weitgehende An-
näherung vollzogen, daß eine mündliche Be-
sprechung der neuen Vorschläge des Reichskanz-
lers Stresemann, – natürlich nur im hohen
Kreise der Verbündeten – Aussicht auf Ergeb-
nisse biete.

1. September 1923 weiterlesen

25. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1923

Raymond Poincaré, Ministerpräsident und Außenminister Frankreichs, bleibt auf seinem Standpunkt. Er wünsche sich keine Verhandlungen mit Deutschland vor einer Einstellung des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet und hält fest an der alten Reparationsforderung über 26 Milliarden Goldmark.

Der neue Poincare.
           Von einem Außenpolitiker.

   Die Antwortnote Poincares an England hat
eine gewisse politische Entspannung gebracht, die
auch von den größten Pessimisten nicht geleugnet
werden kann. Vor allem ist es notwendig,
Poincares letzte Sonntagsrede von Charville
zu vergessen. Jene Rede wandte sich an Gym-
nasialschüler und Kriegervereine. Das Gelb-
buch und die Antwortnote wenden sich an die
britische Diplomatie. U[m] die durch diesen Schr[…]
neugeschaffene Lage klarzustellen, muß man aus-
einanderhalten, woran die französische Antwort
festhält und worin sie sich zu Kompromissen
bereit zeigt.

25. August 1923 weiterlesen

22. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Juli 1923

Der britische Außenminister George Curzon wird in diesem Leitartikel als großer Zauderer dargestellt. Eine Antwortnote wird dringend erwartet.

Curzon, der Zauderer von Downing Street.

   Poincare wartet auf das Zusammenbrechen
des Ruhrwiderstandes, auf den Abfall der Rhein-
lande, auf einen deutschen Bürgerkrieg. Warum
England seine Antwort auf das letzte deutsche
Angebot seit dem 7. Juni von Tag zu Tag ver-
zögert hat und heute noch verschleppt, dieses
Geheimnis ist schwer zu entwirren.
   Und immer neue Rätsel tun sich auf! Warum
ist der Kabinettsbeschluß über den Entwurf einer
Antwort abermals um einen Tag verschoben wor-
den? Die einen sagen, Lord Curzon wollte den
Ministern Gelegenheit geben, seine Entwürfe –
es handelt sich sowohl um die Note an Deutsch-
land als auch um die Begleitschreiben an die Ver-
bündeten und an Amerika – jeder jedes einzeln
im stillen Kämmerlein zu prüfen. Aber dazu
war schon seit fast einer Woche Zeit gegeben. Die
andern sagen, im Punkte des passiven Wider-
standes seien der Regierung neue Bedenken ge-
kommen.

22. Juli 1923 weiterlesen

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1923

Die englische Antwort auf die Denkschrift der Reichsregierung vom 7. Juni steht bevor. In dieser war ein Ende des passiven Widerstands gegen die Besetzung abgelehnt und gefordert worden, die Zahlungsfähigkeit Deutschlands solle von einem internationalen Gremium überprüft werden. Eine weitere Entfremdung zwischen englischer und französischer Politik zugunsten Deutschlands sei zu erhoffen.

                   Die englische Antwort.
                   Von einem Außenpolitiker

   Am heutigen Mittwoch wird Lord Curzon
seinen Entwurf einer Antwort auf das deutsche
Wiedergutmachungsangebot vom 7. Juni dem
britischen Kabinett zur Beschlußfassung vorlegen.
Seit fünf Wochen wartet die ganze Welt auf
diese Antwort. Die Erwartung ist durch den
französisch-englischen Konflikt bis zur fiebernden
Ungeduld gesteigert. Deutschland ist am Ende
seiner Kraft und droht vollständig zusammen-
zubrechen. Die englische Politik will (aus egoisti-
schen Gründen) den Zusammenbruch verhindern,
die französisch-belgische Politik rechnet mit ihm.
Was wird die englische Antwort enthalten?
Wird sie eine Wendung bringen?
   Der tschechoslowakische Außenminister Dr.
Benesch der wie ein geschäftiger Inspizient hinter
den Kulissen wirkt und den agierenden Staats-
männern die Stichworte zuträgt, ist aus Lon-
don kommend wieder in Paris eingetroffen und
sofort vom Präsidenten Millerand empfangen
worden. Nicht vom Ministerpräsidenten Poin-
care! Zwischen dem Elysee und dem Quai d’Or-
say besteht eine gewisse heimliche Eifersucht, um
nicht zu sagen, ein unheimlicher Konflikt, und
um Poincare nicht zu reizen, wurde ein Vor-
wand ersonnen: Benesch überreicht dem Präsi-
denten Frankreichs die schmuckreichen Insig-
nien des tschechoslowakischen Ordens vom weißen
Löwen. Aber jedermann weiß, daß die Zeit
viel zu ernst für solche Ordensspielerei geworden
ist. Benesch hatte viel wichtigeres zu tun. Er
sollte hinterbringen, was die Engländer zu tun
gedenken. Sein Bericht lautete recht unerfreu-
lich: England will diesmal wirklich nicht bluffen.
Es ist der Baldwinischen Politik einmal ernst
mit dem selbständigen Vorgehen. Die Verstän-
digung zwischen England und Frankreich ist kei-
nen Schritt näher gerückt. Baldwin und Cur-
zon lassen sich von der geraden Linie ihrer letzten
öffentlichen Erklärungen nicht abdrängen. So
ungefähr die geheime Auskunft des tschechoslowa-
schen Vermittlers.

19. Juli 1923 weiterlesen

1. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juli 1923 

Die Note von Papst Pius XI., in der er unter anderem eine Überprüfung der deutschen Reparationsverpflichtungen und eine friedliche Beilegung der Ruhrkrise empfiehlt, sorgten in Frankreich für Aufruhr. Entgegen französischer Annahmen habe sich der Papst nicht als Freund der Entente, sondern als Kämpfer für den Weltfrieden entpuppt.

          Pius XI. und Frankreich.
              Zur Ruhrkriegsnote des Papstes.

   Ein Politiker schreibt uns: Die Ruhrkriegs-
note des Heiligen Vaters hat in Frankreich wie
eine Bombe eingeschlagen. Darf man den herr-
schenden Papst den Freund und Beschützer
Deutschlands nennen? Als er am 6. Februar
vor. Js. gewählt wurde, posaunte die Pariser
Presse in alle Welt hinaus, Kardinal Ratti, der
zum Papst Erkorene, sei Vertrauensmann und
Kandidat der französischen Partei im Heiligen
Kollegium gewesen. Eine gefälschte Unterredung
mit dem Kardinal, die in italienische und ame-
rikanische Blätter lanziert wurde, quoll von
Zärtlichkeit für die Franzosen und Polen und
von Bitterkeit gegen Deutschland über. Der
Ruf der Ententefreundlichkeit des neuen Herrn
im Vatikan wurde damit begründet, und warb
ihm besonders an der Seine Sympathien. Noch
vor der Krönung, unter dem frischen Eindruck
der Wahl, sandte Poincare dem neuen Papste
eine Glückwunschdepesche, die wie ein Hymnus
klang und dem Träger der Tiara schlankweg
ganz für Frankreich und die französische Poli-
tik in Anspruch nahm.

1. Juli 1923 weiterlesen

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Die Reparations- und Ruhrfrage wird wohl so schnell nicht gelöst werden können.

           Die Aussichten des Angebots.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     Nach der schroffen Ablehnung des ersten deut-
schen Angebots wird man gut daran tun, sich
in bezug auf die Aufnahme der zweiten Auflage
keinen übermäßigen Hoffnungen hinzugeben, ob-
wohl das Kabinett Cuno sich sichtlich bemüht
hat, dem in der britischen Antwort zum Aus-
druck gebrachten Wunsche nach der „Ausschaltung
aller unerheblichen und strittigen Punkte“ nach-
zukommen. Zwar unerhebliche Punkte hat es
vom deutschen Standpunkt aus nicht gegeben;
aber die strittigen Punkte sind ausgeschieden wor-
den, nämlich die Frage der Ruhrräumung und
die des Sicherheitspaktes. Was besonders Punkt
1 betrifft, so wird man sich freilich nicht dem
Glauben hingeben dürfen, daß dies Hindernis
mit der Nichterwähnung in der Note aus dem
Wege geräumt ist. Ist doch soeben erst auf der
Brüsseler Konferenz beschlossen worden, daß die
Aufgabe des passiven Widerstandes und die An-
nahme der staffelweisen Räumung nach Maß-
gabe der Leistungen als Vorbedingung jeder Ver-
handlung gelten soll. Es muß aber als ausge-
schlossen gelten, daß das Kabinett Cuno auf jed-
wede Zusicherung über eine Räumung des Ruhr-
reviers verzichtet. Einen solchen Verzicht könnte
weder das jetzige noch irgend ein anderes Kabi-
nett aussprechen.
10. Juni 1923 weiterlesen

3. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Juni 1923

Ein Mitarbeiter berichtet von den Beratungen der deutschen Regierung zu einer neuen Reparationsnote.

           Die neue Antwortnote.
       Vor der letzten Entscheidung.

   Ein an maßgebender Stelle unterrichteter
Mitarbeiter schreibt uns: Wenn diese Zeilen in
Druck gehen, ist die neue deutsche Reparations-
note vielleicht fertiggestellt. Vielleicht aber auch
noch nicht. Haben doch bis zur Stunde die Ban-
ken und die großen Handelsorganisationen beim
Reichskanzler noch nicht vorgesprochen. Die in-
nenpolitische Spannung ist in den letzten Tagen
gewachsen, und zwar ging der Streit nicht mehr
eigentlich um die Absendung oder Verzögerung
der Note. Alle Parteien haben sich damit ab-
gefunden, daß der schicksalsschwere Schritt getan
werden muß. Ob sich die Note auch an Frank-
reich wenden soll und welcher Ton hier anzu-
schlagen wäre, ist Gefühlssache. Darüber sind
sich weniger die Parteien, als vielmehr die Tem-
peramente innerhalb der Parteien uneinig. Im
übrigen rang man zuletzt nur noch um Einzel-
heiten. Sollen neue Zahlen genannt oder an
den alten festgehalten werden? Soll die Fra-
ge der internationalen Abschätzung der deutschen
Leistungsfähigkeit abermals angeschnitten wer-
den? In welcher Form soll die von Lord
Curzon verlangte genauere Angabe der Garantie
erfolgen?

3. Juni 1923 weiterlesen