Schlagwort-Archive: Nationalsozialismus

28. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1923

Nationalsozialistische Flugblätter in scheinbar „arbeiterfreundlichem“ Ton wurden massenhaft in Wald verteilt, ohne dass ihre Herkunft zu ermitteln war.

                         Die Nationalisten in Wald.
   Wenn über die Faszisten gesprochen wird, wie z. B. in Wald
in der letzten K. Pohl-Versammlung, so geht der gewöhnliche Ge-
dankengang dahin, daß das in Italien und Bayern wohl der Fall
sein mag, für Wald aber diese Gefahr noch nicht vorliegt. Es ist
dies eine grundfalsche Einstellung. Jeder Arbeiter ist ver-
pflichtet, auf jede, auch auf die geringste Erscheinung, welche vom
Bürgertum ausgeht, zu achten.
   So wurde Ende letzter Woche Wald mit Flugblättern der
Nationalsozialisten überschwemmt, ohne daß es möglich wäre, fest-
zustellen, wo dieselben herkommen und wer der Schrittmacher dieser
Leute in Wald ist.
   Wir nehmen Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß sich die
organisierte Arbeiterschaft von diesen Mätzchen
nicht einfangen läßt. Die Flugblätter sind wirklich in einem
solch süßen, „arbeiterfreundlichen“ Ton gehalten, daß man annehmen
sollte, die Nationalsozialisten trieften von Verständnis für die Lage
der Arbeiterschaft und für das soziale Elend. Aber so ganz fein
versteckt wimmelt es von Seitenhieben auf die Bolschewisten und auf
die Juden.
   Hier ergibt sich eine glänzende Aufgabe für die Betriebe, in
denen der proletarische Selbstschutz schon durchgeführt ist Alle Er-
scheinungen dieser gefährlichen Elemente sind aufmerksam zu sam-
meln und, bevor sie stark werden und Unheil anrichten, im Keime
zu ersticken. Jede Beobachtung ist sofort weiterzumelden.

28. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1923

Ende Januar findet ein Parteitag der bayerischen Nationalsozialisten in München statt.

              Hitlers Heerschau.
   Der Parteitag der Nationalsozialisten.

   Man schreibt uns aus München: In den
Tagen vom 27.-29. Jan. wollen die bayerischen
Nationalsozialisten, die sogenannten Hitlerleute
hier ihren großen Parteitag abhalten. Nach
ausländischen Telegrammen bringt die Pariser
Sensationspresse diesen Parteitag in Verbindung
mit einer geplanten Waffenerhebung Deutsch-
lands gegen den französisch-belgischen Ruhrein-
fall. Die Reichswehr werde verstärkt, die  Mi-
litärdienstpflicht sei heimlich wieder hergestellt,
Verhandlungen zwischen Berlin, München und
Stuttgart hätten stattgefunden, und Napoleon-
Hitler werde das Zeichen zum Losbruch geben.
Kein Wort von diesen französischen Gerüchten ist
wahr! So wenig der für den 20. Januar vor-
ausgesagte Putsch der Nationalsozialisten erfolgte
so unkriegerisch dürfte der Parteitag verlaufen.

28. Januar 1923 weiterlesen

17. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1923

Henry Ford und die Nationalsozialisten

                       Der amerikanische Geldmann
                            der Nationalsozialisten.
   Der Newyorker Korrespondent der „Times“ macht in seinem
Blatt bemerkenswerte Mitteilungen über die politische Tätigkeit des
Herrn Henri Ford, des bekannten Geldgebers der National-
sozialisten. Ford, ein Dollar-Milliardär, Besitzer der ungeheuren
Automobil-Werke in Detroit, ist zugleich ein fanatischer Antisemit.
Er gibt eine eigene Wochenschrift „The Dearborn Independent“, her-
aus, die von Angriffen auf das jüdische Bankkapital strotzt. Alles
Uebel in der Welt wird in dem Organ des Herrn Ford auf die
Juden geschoben. Nun hat er beschlossen, auch als Präsidentschafts-
kandidat für die Vereinigten Staaten aufzutreten. Mit riesigen Geld-
mitteln wird die Kandidatur Fords gefördert. Es ist bezeichnend,
daß der „Times“-Korrespondent über die Agitation von Ford gar
nicht erbaut ist; er meint, daß die Gründe, die Ford vorbringt, um
die Juden herabzusetzen, nur dazu dienen, den Haß des amerika-
nischen Farmers gegen Börsen und Bankiers überhaupt zu ver-
stärken. Bei Ford ist der Kampf gegen das Judentum nicht nur
eine persönliche Schrulle, sondern er entspricht auch dem Gegensatz
zwischen dem Industrie- und dem Bankkapital. Ford unterstützt die
antisemitische Propaganda auch in Deutschland und ist ein Haupt-
geldgeber der Münchener Nationalsozialisten. Auch da verfolgt er
einen praktischen Lebenszweck. Er will in Deutschland eine Regie-
rung ans Ruder bringen, die ihm die Konzession zur Gründung
großer Automobilfabriken in Deutschland erteilt.