Schlagwort-Archive: Nationalismus

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Nationalistischer Appell des Solinger Tageblatts, im neuen Jahr „als Volk zusammenzustehen“ und durch die Zusammenarbeit von „Bürgerschaft und Presse“ den „demokratischen Gedanken“ in der Kommune weiter zu etablieren.

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                                   Solingen, 31. Dezember.
                            Ein gesegnetes neues Jahr
wünschen sich die Menschen in der kommenden Sylvesternacht,
in der heuer heller Mond- und Sternenschein auf dicht beschneiten
Dächern und Feldern liegen wird. Trotz aller äußeren und in-
neren Not, die Vaterland und seine Bevölkerung am Ausgang
des verhängnisvollsten und schwersten Jahres nach dem großen
Kriege tragen, scheint sich doch endlich eine Gasse aufzutun
heraus aus dem Joch der Not und der nationalen Demütigungen
zu fruchtbringender Arbeit im Inneren und zu größerer Aner-
kennung nach Außen. Daß der Weg dahin begleitet sein wird
von kaum tragbaren Lasten für alle Schichten der Bevölkerung
und nicht frei sein wird von starken Belastungen des Gemüts
für jeden deutschen Charakter, das wissen wir. Aber wir müssen
durch. Je stärker der Druck von außen wird, je schwerer die
Lasten, die wir für andere auf uns nehmen müssen, desto enger
müssen wir im neuen Jahre als Volk zusammenstehen, um aus
der neuen schweren Zeit als ein in seinen letzten Zielen einiges
Volk hervorzugehen. Der deutsche Gedanke bedarf im neuen
Jahre einer Verinnerlichung. Daran müssen alle mitarbeiten,
die deutschen Stammes sind, gleichviel ob an Rhein und Ruhr,
an der Donau, an der Spree oder an der Weichsel. Trotz aller
31. Dezember 1923 weiterlesen

30. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Juni 1923

Mutmaßlich geplanter Sprengstoffanschlag durch Verhaftungen in Ohligs vereitelt.

       -ab-  Ohligs, 30. Juni. Ueber zwei Zentner Dynamit be-
schlagnahmt wurden in der Nacht zum Donnerstag in Ohligs.
Wegen des Verdachtes des Diebstahles nahm die Polizei drei mit
dem Spätzuge eingetroffene Leute fest, die schweres Gepäck tru-
gen. Bei der Durchsuchung desselben wurde festgestellt, daß es
große Mengen Dynamit enthielt. Von den Verhafteten wurde
erklärt, daß das Dynamit zur Sprengung der Neußer Rhein-
brücke bestimmt gewesen sei. Sie sagten weiter aus, daß sie
einem Sprengtrupp angehörten. Von den Franzosen verfolgt,
sei es ihnen gelungen, nach Hagen zu entkommen, wo sie den
Sprengstoff in Empfang genommen und nach Ohligs geschafft
hätten. Der britische Kreisoffizier ordnete die Ueberführung der
Verhafteten nach Köln an. In der Zwischenzeit war bereits ein
französischer General mit Gefolge in Ohligs erschienen, der die
Auslieferung verlangte. Diese ist bisher durch die britische Be-
hörde nicht erfolgt, vielmehr verlautet, daß die Leute sich vor
dem britischen Kriegsgericht wegen unerlaubtem Besitz von
Sprengstoffen zu verantworten haben. Die Verhafteten stammen
aus München, Hagen und einem kleinen westfälischen Ort. Sie
erklärten, dem rechten Flügel der deutschnationalen Partei anzu-
gehören und im vaterländischen Interesse gehandelt zu haben.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Juni 1923

29. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme kritisiert die angeblich späte Entdeckung von Dynamittransporten durch Ohligser Eisenbahner statt durch die Polizei.

                           3 Zentner Dynamit
                    in Ohligs beschlagnahmt.
       Ohligs, 27. Juni. Gestern Nacht 12 Uhr wurden hier
auf dem Bahnhof zwei Männer verhaftet, die man für Diebe
hielt. Die beiden quälten sich mit schwerem Gepäck und fielen
durch ihr Verhalten auf. Auf der Wache stellte sich heraus,
daß die Pakete Dynamit enthielten, und zwar eine Menge
von drei Zentnern.
29. Juni 1923 weiterlesen

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1923

Eine Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Presse, wie z.B. der Bergischen Zeitung in Solingen, und deren Tendenzen in Richtung Nationalismus und Faschismus.


              Die „Bergische Zeitung”, das Organ
                  der faszistischen Mordbanden.
                                     Solingen, 15. Juni 23.

       R. Zu den großen Errungenschaften des deutschen Unter-
nehmertums in der Nachkriegszeit gehört ohne Zweifel sein
bedeutender Einfluß auf eine bedeutende Anzahl deutscher Zei-
tungen. Die gekaufte Arbeit gesinnungstüchtiger Artikelschreiber
sichert den Geldsacksgewaltigen eine bedeutende Dosis täglicher
Meinungsvergiftung, um die Benebelung der Gehirne im
Dienste der „gottgewollten Ordnung“ aufrecht zu erhalten.
Man müßte schon zu einem Vergleich aus der städtischen Ka-
nalisation, dem Ausflußprodukt auf den bekannten Rieselfeldern
greifen, um ein annäherndes Bild von dem schleimig-gefähr-
lichen Inhalt dieser Zeitungen geben zu können, die man ge-
wöhnlich als „Unternehmerreptilien“ bezeichnet. Der Ausdruck
„Stinnespresse“ könnte zu der irrigen Ansicht verleiten, daß
dieser raffsüchtigste der deutschen Raffkes allein seine Presse-
schlingen für die geistig richtungslosen Schichten ausgelegt
hätte. Nichts falscher als das! Nein, jede Unternehmergruppe
hat sich heute ihr Sprachrohr, wenn nicht mehrere, gesichert, die
Reeder sowohl wie die Agrarier, die Kohlenbarone wie die –
bergischen Industriellen.
15. Juni 1923 weiterlesen

11. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Mai 1923

Anton Erkelenz, liberal-demokratischer Gewerkschafter und Mitglied in der Deutsch-demokratischen Partei äußert sich in einem Gastbeitrag zu den aktuellen Gefahren für die deutsche Republik: „Millionen produktiv tätiger Kräfte sind lahmgelegt. Die Ausfuhr stockt. Die Handelsbilanz verschlechtert sich. Scheinbar wird das zunächst alles ausgeglichen durch Notendruck, aber, je mehr Morphium der Körper erhält, um so schwächer wird er.“

                            Innenpolitische Auswirkungen. *)
                                Von Anton Erkelenz, M[itglied] d[es] R[eichstags]
                                    II. Drei Gefahrenpunkte.
       Ebenso wichtig aber sind andere Vorgänge. Das empörte
nationale Selbstbewußtsein und die daraus erwachsende, über-
steigerte Nationalistenbewegung hat durch die Ereignisse dieser
Monate neue Nahrung erhalten. Es handelt sich hier um sehr
umständliche psychologische Bewegungen, die an dieser Stelle nicht
erschöpfend bloßgelegt werden können. Ist die Nationa-
listenbewegung in Bayern vornehmlich außenpolitisch
oder innenpolitisch eingestellt? Ist sie in erster Linie eine Be-
freiungsbewegung von feindlichem Druck, oder ist sie mehr auf
die Beseitigung der Republik, überhaupt auf die Aenderung der
inneren Machtverhältnisse eingestellt? Sicher laufen auch hier
beide Tendenzen nebeneinander her, und wahrscheinlich hängt es
nicht zuletzt von dem Gang der jetzt beginnenden außenpolitischen
Verhandlungen ab, ob das eine oder das andere Element sich
stärker auswirkt. Ist die nationalistische Bewegung auch in
Bayern und in Ostpreußen am stärksten, so muß man doch im
Auge behalten, daß sie ihre geheimen und offenen Vereinigungen
in ganz Deutschland hat. Wenn sich in Bayern die Dinge
innenpolitisch auswirken sollten, werden wir starke Nachwirkun-
gen in ganz Deutschland erleben.
11. Mai 1923 weiterlesen

3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. Mai 1923

In einer Erklärung positionieren sich Parteien und andere Institutionen gegen Bestrebungen, das Rheinland vom Deutschen Reich abzuspalten.

                       Die Stimme
                  der Rheinlande.
       Der Druck, der auf den Ländern am Rhein
liegt, wird von Tag zu Tag schärfer. Er mag sich
zu noch härteren Formen steigern, wir werden in der
Treue zum deutschen Volke und Vaterlande nicht
wanken.
3. Mai 1923 weiterlesen

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1923

Die Belästigungen und Anfeindungen von Angehörigen der Besatzungsmächte scheinen auch in Solingen zuzunehmen.

       – Die Besatzungsbehörde hier führt Klage darüber, daß in
letzter Zeit, namentlich zur Abendstunde Offizier- und Unteroffizier-
frauen in den Straßen der Stadt und selbst in ihren Wohnungen
von Bürgern der Stadt belästigt werden. Ferner sollen Mitglieder
der Besatzungsmächte – angestellte Zivilbeamte – in öffentlichen
Lokalen der Stadt durch einheimische Bürger belästigt worden sein.
Die Besatzungsbehörde ersucht deshalb die Polizeiverwaltung hier,
die Bürger Solingens auf das Ungehörige solcher Handlungsweise
hinzuweisen, da im Wiederholungsfalle die Schuldigen zur Aburtei-
lung vor das britische Militärgericht gestellt werden.

9. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1923

Internationaler Frauentag und Frauenwoche im Zeichen der Kriegsgefahr und der faszistischen Reaktion

                           Lokale Nachrichten.
            Arbeitsschwestern, die Stunde ruft!
     In der Internationalen Frauenwoche erheben alle unterdrückten
Arbeiterfrauen ihre Stimme zum Protest gegen die Hunger- und
Mordpolitik der kapitalistischen Machthaber. Die heldenhaften
Kämpfe der vergangenen Märztage mahnen auch uns Frauen!
Der diesjährige Frauentag steht im Zeichen der Kriegsgefahr, die
nur durch die proletarische Aktion gebannt werden kann. Bei
vielen Frauen fällt es den nationalistischen Hetzern leicht, sie für
die Geschäftsinteressen des Herrn Stinnes einzufangen und für die
nationale Einheitsfront zu begeistern. Diesen schändlichen Plänen
der Verhetzung der deutschen Arbeiterschaft gegen ihre französischen
Brüder wollen wir Arbeiterfrauen mit aller Energie entgegentreten.
9. März 1923 weiterlesen

7. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1923

„Nationalistische Rüpel“ am Bahnhof Ohligs

                               Ohligs
                 Früchte nationaler Verhetzung!
   Zu einer Schlägerei kam es heute morgen wieder auf dem hie-
sigen Bahnhofe. Als der um 6.32 Uhr (WEZ.) nach Köln fahrende
Eilzug hier einlief, wurde ein Mann aus dem Zuge herausgeworfen,
und verprügelt. Als er Schutz bei dem Aufsichtsbeamten suchte, wurde
ihm dieser von dem Beamten verweigert. Den Anlaß zu dem ge-
meinen Treiben soll ein Disput über die Besetzung gewesen sein.
   Wann endlich wird diesen nationalistischen Rüpeln einmal ihr
„patriotisches Handwerk“ gelegt werden! Es ist nun schon der zweite
Fall, der auf dem hiesigen Bahnhof passiert ist.
   Ein Signal für die Ohligser Arbeiter, auch hier so schnell wie
möglichen den proletarischen Selbstschutz zu organisieren.

17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1923

Nationalistische Pöbeleien auf dem Bahnhof Ohligs

         Orgien nationaler Verhetzung.
   Ein widerlicher Vorfall spielte sich heute morgen um 7 Uhr auf
dem Bahnsteig 2 des hiesigen Bahnhofes ab. Ein französischer Sol-
dat, der mit einem Wagen nach Ohligs gekommen war, stand ratlos
auf dem Bahnsteig. Ein Herr, welcher sich mit ihm verständigen
konnte, wurde von dem Publikum ziemlich scharf angerempelt. Im
Begriff, den Zug nach Solingen zu besteigen, wurde er von einem
jungen Burschen wieder vom Trittbrett gerissen, und
nun fiel die ganze nationalistische Meute über
ihn her und traktierte ihn mit Schlägen. Selbst
beim Bahnpersonal fand er keinen Schutz, denn wir
sahen, wie er aus dem Raume des Fahrdienstleiters, wohin er sich ge-
flüchtet, wieder hinausgeworfen wurde. Es fehlte nicht viel, so wäre
er unter den eben eingelaufenen Elberfelder Zug gestoßen worden.
Soweit ist es mit dieser gemeinen Hetze schon
gekommen! Daß bürgerliche Rowdys derartiges tun, nimmt uns
nicht wunder, aber daß sich noch Arbeiter mit dazu hergeben, ist
tief zu bedauern, aber ist es schließlich ein Wunder, wenn
solches passiert? Wird nicht täglich von der gesamten Presse, ein-
schließlch [sic!] der VSPD., für derartige Zwecke die wüsteste Propaganda
getrieben? Wir raten den Arbeitern dringend, sich zu solchen Sachen
nicht verleiten und gebrauchen zu lassen, denn sie sind es wieder,
welche auch in diesem Falle die Kosten tragen müssen.
   Wir fordern die Arbeiter überall auf, solchen nationalistischen
Exzessen mit aller Schärfe entgegen zutreten und die-
selben im Keime zu ersticken.
   Klopft die blöden Nationalisten auf die
Finger und aufs große Maul!