Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. September 1923
Es können jetzt Münzen mit dem Wert von 1 000 000 Mark geprägt werden.
– ha. Die Millionenmünze. Zur Ausprä- gung von Ersatzmünzen zu 1000 Mk. war der Reichsrat durch ein Gesetz im Februar ermäch- tigt worden. Ein jetzt verkündetes Gesetz fügt dieser Zahl im Gesetz wie auf den Münzen drei Nullen bei, so daß der Millionenmünze nichts im Wege steht, wenn sie nicht wieder vor ihrem Erscheinen schon zum entbehrlichen Kleingeld ge- worden ist.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1923
Aufgrund der fortschreitenden Inflation haben fast alle Fraktionen im Reichstag den Antrag gestellt, zukünftig Münzen im Wert von je 1 Millionen Mark prägen zu lassen.
Alle Fraktionen mit Ausnahme der Kommu- nisten haben im Reichstag den Antrag ge- stellt, künftig Münzen im Einzelwert von 1 Million Mark ausprägen zu lassen. Be- gründet wird der Antrag mit der Geldent- wertung, die dahin geführt habe, daß bereits die letzten großen Aluminiummünzen von 200 und 500 Mark als Zahlungsmittel nicht mehr in Frage kommen.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juni 1923
Eine junge Frau wird aufgefordert, ein am Bahnhof eingestecktes Goldstück zurückzugeben.
20 Mark in Gold.
Erkannte junge, schlanke Dame mit einem hohen, schmalen Reisekoffer wird höfl. gebeten, das in der Elektr. ½ 3 Uhr nachm. Bonn – Siegburg beim Ein- laufen der Elektr. in Sieg- burg aufgehobene 20 M- Stck. in Gold unverzüglich an die Geschäftsstelle dss. Blattes abzugeben, andern- falls Anzeige erfolgt.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juni 1923
Die neuen Hartgeldstücke werden nur zögerlich angenommen.
– Das unbeliebte Hartgeld. Die neuen Geld- stücke zu 300 und 500 Mk. nimmt der Verkehr nur mit Widerstreben auf. Sie passen eben nicht in die heutige Papiergeldwirtschaft. Schon einmal wur- den die amtlichen Kassen angewiesen, 200 Markstücke bei Gehaltszahlungen und dergl. nach Möglichkeit zu verwenden. Die Ausgabe von Stücken zu 500 Mk. gibt jetzt Anlaß auch mit Hilfe der Postschalter einen sanften Druck in diesem Sinne auszuüben. Nach dem Gesetz über die Ausprägung von Ersatzmünzen ist niemand verpflichtet, von diesen mehr als den 20 fachen Nennwert in Zahlung zu nehmen. Das Geld soll aber zu allen Zahlungen verwendet werden. Die größeren Kassen sollen sie dauernd von der Reichsbank beziehen und den kleineren Kassen zu- führen, die sie zu allen Zahlungen verwenden sollen. Wieder einkommende Beträge sollen nicht gesammelt, sondern immer wieder am Schalter, durch die Brief- träger usw. in Verkehr gebracht werden.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juni 1923
In Deutschland kann man jetzt mit neuen Fünfhundertmarkstücken aus Aluminium bezahlen.
– Die ersten Aluminium Fünfhundertmark- stücke sind jetzt zur Ausgabe gelangt. Sie wer- den – zunächst im Betrage von einer Milliarde Nennwert – von der Reichsbank in Packungen zu je 100 Stück in den Verkehr gebracht. Für Ende Juni ist die Ausgabe von 500 000-Mark- scheinen in Aussicht genommen.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1923
Das neue Hartgeld ist in den Umlauf zu bringen.
– Das neue Hartgeld soll mit Nachdruck verbrei- tet werden. Das neue Hartgeld in Stücken zu 200 Mk. usw. wird zwar in großen Mengen hergestellt, ist aber noch wenig im Verkehr. Um diesen mög- lichst schnell damit zu durchsetzen, sollen sich die öf- fentlichen Kassen bei allen Zahlungen in größerem Umfang des Hartgeldes bedienen. Die Münzen lie- gen für sie bei den Reichsbankanstalten in aus- reichenden Mengen bereit und können von dort ver- langt werden. Einzelne Verwaltungen haben ihren Kassen nahegelegt, z. B. jedem Gehalts- und Lohn- empfänger jedesmal mindestens den zwanzigfachen Betrag des Nennwerts der einzelnen Münze zu ver- abfolgen, soweit natürlich die Zuweisungen nicht auf ein Konto überschrieben werden.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1923
Das neue Hartgeld kommt wohl nicht in den Verkehr.
– ha. Warum das Hartgeld nicht in den Ver- kehr kommt. Hartgeld läßt jetzt die Regierung in Stücken von 200 Mk. in großen Mengen prägen. In den Verkehr kommen sie so gut wie garnicht. Auch die Anweisung an die öffentlichen Kassen, die Stücke bei den Gehaltszahlungen an die Beamten auszuge- ben, wird wenig helfen. Der Verkehr ist an das Papiergeld gewohnt und wird nur schwer wieder zur Münze zurückkehren. Es zeigen dies ältere Beobach- tungen in Ländern, die vom Goldagio zur Goldwäh- rung zurückkehren konnten, wie einst Oesterreich- Ungarn und Italien. Die Einführung von Mün- zen von 200 Mk. an wird noch dadurch erschwert, daß man kleineres Papiergeld als diese Münzen doch nicht entbehren kann. Einst gab es im allgemeinen bei uns Papiergeld nur für größere Beträge. Die Ver- wendung von Münzen mittlerer Beträge macht den Zahlungsverkehr noch verwickelter als ehemals.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Mai 1923
Ist die Herstellung von 200-Mark-Münzen bei einem Dollarstand von 37 500 Mark noch zeitgemäß?
Einen Sack voll Hartgeld soll demnächst jeder Lohn- und Ge- haltsempfänger allwöchentlich mit nach Hause tragen und nachher bei dem Kleinhändler abladen, der sich seinerseits besonders große Kisten als Kassenschränke für diesen Zweck wird anschaffen müssen. Nämlich: Der Fiskus hat sich den von uns schon wiederholt verurteilten Luxus geleistet 200-Markstücke herstellen zu lassen, sieht sich aber begreiflicher- weise in die Notlage versetzt, den Absatz dieser Stücke dadurch zu or- ganisieren, daß er möglichst vielen Bürgern die Annahme mehr oder weniger aufzwingt. Freiwillig wird sich ja kaum jemand dazu bereit finden, es sei denn, er spekuliere auf eine Wertsteigerung des Metalls. Um nun den Verkehr möglichst schnell mit den unbrauchbaren Geld- stücken zu „durchsetzen“, sollen sich, wie verlautet, die öffentlichen Kassen bei allen Zahlungen in größerem Umfang des Hartgeldes bedienen. Die Münzen liegen für sie bei den Reichsbankanstalten in ausreichen- den Mengen bereit und können von dort verlangt werden. Einzelne Verwaltungen haben ihren Kassen nahegelegt, z. B. jedem Gehalts- und Lohnempfänger jedesmal mindestens den zwanzigfachen Betrag des Nennwerts der einzelnen Münzen zu verabfolgen, soweit natürlich die Zuweisungen nicht auf ein Konto überschrieben werden. Der Unfug soll tatsächlich auf die Spitze getrieben werden. Man stelle sich vor, wie demnächst die Hausfrauen ihre Samstagseinkäufe mit 200-Mark stücken tätigen werden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1923
Neben der Prägung von neuen 500- und 200-Mark-Stücken wird auch die Einführung eines 1000-Mark-Stücks erwogen.
– Neues Hartgeld. Der Bestand an Aluminium- münzen soll demnächst außerordentlich erhöht werden. Die Prägung von 180 Millionen neuer 500-Mark- Stücke in Aluminium und die Verdoppelung des bisherigen Bestandes an 200-Mark-Stücken in Alu- minum ist vorgesehen. Nach der Bewilligung und Ausführung dieser Vorlage werden insgesamt für 210 Milliarden Mark Ersatzmünzen in Deutsch- land im Umlauf sein. Das neue 500-Mark-Stück das die Größe des als Verfassungstaler bekannten 3-Mark-Stückes in Aluminium hat, erhält dieselbe Ausstattung (Adler mit Unterschrift) wie das 200- Mark-Stück. Die Schaffung eines 1000-Mark- Stückes wird erwogen. Es wird, wenn der Be- schluß vorliegt, so schnell wie möglich geprägt und eingeführt werden.