Schlagwort-Archive: Mord

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1923

Für die „Bergische Arbeiterstimme“ steht fest: Faschisten ermorden Barmer Genossen

                 Faszistische Mordbuben.
   Wir haben schon über die Ermordung unseres Barmer Ge‐
nossen Kohl in der Nacht vom letzten Donnerstag berichtet.
Der Polizeibericht vom Freitag lautet wie folgt: „Gestern abend
10 Uhr kam es zwischen Mitgliedern der sogen. Schlüterkapelle
und solchen der KPD. in der Auerschulstraße zu einer Schläge‐
rei, in deren Verlauf der Arbeiter Erich Kohl, 20 Jahre
alt, durch einen Schuß in den Kopf getroffen wurde, an deren
Verletzungen er in einer Klinik bald darauf gestorben ist. Als
Täter wurden noch in der Nacht festgenommen der Bank‐
lehrling Friedr[ich] Schlotmann und der Schüler der höheren Ma‐
schinenbauschule Erich Schlüter. Beide sollen im Besitz von
Schußwaffen gewesen sein und auch geschossen haben. Der er‐
stere will den Schuß abgegeben haben, allerdings als Schreck‐
schuß. Nur durch einen Schlag auf den Arm soll der Schuß
versehentlich den Kohl getroffen haben. Schlotmann, der an‐
geblich mißhandelt wurde, soll in der Notwehr (sic!) gehandelt
haben. Beide wurden dem Amtsgericht vorgeführt. Die Unter‐
suchung dürfte das Nähere ergeben.“
   Oder auch nicht, denn es ist bereits verlautbart, daß die
beiden faszistischen Mordbanditen alsbald aus der Haft ent‐
lassen wurden. Wehe, wäre die Sache umgekehrt gewesen! Da
würden sich die Gefängnistore sicherlich nicht so schnell geöffnet
haben, selbst wenn wirklich Notwehr vorgelegen hätte.

                       Die Beerdigung des Ermordeten
findet statt heute, Mittwoch, nachmittag 3½ Uhr von der Stadt‐
halle zu Barmen aus.
   Unsere Genossinnen und Genossen des gesamten Unter‐
bezirks Solingen werden es-sich zur höchsten Ehre anrechnen,
ihren braven Mitkämpfer in Massen mit zu Grabe zu geleiten.
In ernstvoll wuchtiger Kundgebung werden die Kommunisten
Rheinlands-Westfalens, sowohl die alten wie die Jungen, dem
nach Blut lechzenden Faszistengesindel zeigen, daß sie gewillt
sind, dem ruchlosen Treiben der Arbeiterfeinde ringsum recht
bald ein Ende zu bereiten.

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

Ein Überblick zur außen- und innenpolitischen Lage Deutschlands nach einem halben Jahr „Ruhrkampf“. Er enthält milde Kritik gegenüber den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Reichsregierung, fordert aber von ihr stärkeren Einsatz für den Kampf um die innere Einheit der Republik, v.a. mit Blick auf die politische Hetze und Gewalt  bis hin zum Mord (die auch den Journalismus bedrohen).

                                            Zur Lage.
       Der Reichstag fand bei seinem Wiederzusammentreten am
2. Juli eine vollständig veränderte Situation vor. Als er vor
etwa 14 Tagen auseinanderging, hatte die innere Lage Deutsch-
lands, obwohl sie schwer genug war, und obwohl die Anzeichen
eines völligen Markzusammenbruchs schon ernst am Horizont
standen, noch nicht das bedrohliche Gesicht von heute. Die inneren
Gegensätze waren nur latent vorhanden, und der Reichstag konnte
sogar in der Frage der Sicherung der Brotversorgung mit einer
Einheitsfront von Breitscheid bis Helfferich paradieren, eine Er-
scheinung, wie sie in Deutschland seit vielen Jahren nicht mehr
gesehen war.
4. Juli 1923 weiterlesen

29. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juni 1923

Anhänger des Freikorpsführers und rechtsradikalen Aktivisten Gerhard Roßbach verübten einen Mord an dem angeblichen Spitzel Walter Kadow aus den eigenen Reihen. Enthüllungen über den Kreis um Roßbach zeigten auf, dass gegen diese Putschisten entschlossen vorgegangen werden müsse. Der Mord in der mecklenburgischen Stadt wurde durch eine Anzeige aufgedeckt.

                 Der Mord von Parchim.
          Roßbachs geheime Fehme.

   Der ehemalige Leutnant und Freikorpsfüh-
rer Roßbach ist zwar zurzeit ein stiller Mann,
der seit März dieses Jahres im Untersuchungs-
gefängnis des Reichsgerichtes sitzt, aber sein Name
spielt wieder in der politischen Oeffentlichkeit
eine große Rolle. Von seinen Anhängern, den
sog. Roßbachleuten wurde in der Nacht vom 31.
Mai zum 1. Juni in der Nähe von Parchim in
Mecklenburg ein Mord begangen. Der Ermor-
dete, ein gewisser Walter Cadow, der ebenfalls
einer Roßbachorganisation in Mecklenburg, dem
„Verein für landwirtschaftliche Berufsausbil-
dung“ angehört hatte, war bei seinen Kameraden
in den Verdacht der Spitzelei geraten und der
Fehme verfallen. Die Hinrichtung wurde von
den Mitgliedern eines „Rollkommandos“ besorgt.
Man machte den abtrünnigen Genossen zuerst be-
trunken, um ihn dann im Walde halbtot zu prü-
geln. Lediglich aus Furcht vor Entdeckung wol-
len die Täter, wie sie behaupten, dem Delin-
quenten den Gnadenstoß versetzt haben, indem
sie ihm die Kehle durchschnitten und drei Ku-
geln aus einem Armeerevolver in den Kopf
jagten.

29. Juni 1923 weiterlesen

15. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Mai 1923

Ein französischer Soldat wird in Dottendorf ermordet. In einem anderen Fall wird ein Sparkassendirektor vom französischen Kriegsgericht zu einem Monat Gefängnis verurteilt.

Kleine Nachrichten aus dem besetzten Gebiet.

    Bonn, 14 Mai. Erstochen wurde nach dem
GA in der vergangenen Nacht zwischen 12 und
1 Uhr in der Wirtschaft Müller in Dottendorf ein
französischer Soldat. Als Täter kommt der Ar-
beiter Schwingen aus Friesdorf in Frage, der
nach vorangegangenen Zwistigkeiten dem Solda-
ten einen Messerstich beibrachte, daß der Tod
sofort eintrat. Schwingen wurde bald nach der
Tat festgenommen. – Das französische Kriegs-
gericht verurteilte den Kreissparkassendirektor
Bürvenich aus Rheinbach, weil er Schecks, der
Reichsbahndirektion Köln an Eisenbahnbeamte
ausgezahlt hatte und dadurch den Widerstand der
Eisenbahner verstärkt haben soll, zu einem Monat
Gefängnis und fünfzig Millionen Mark Geldstrafe
B. erklärte, er sei verpflichtet gewesen, die Schecks
einzulösen und habe garnicht anders handeln
können.