Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923
Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen. 24. November.
Die neue Währung – Preise – Einkommen.
Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
Leserschaft.
Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns. 24. November 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Mittelstand
31. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923
Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 31. Juli.
Die hohen Fleischpreise
hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
31. Juli 1923 weiterlesen
25. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Juni 1923
„So viel ist aber sicher: Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, verarmt unser Volk immer mehr. Und wenn es so weiter geht, ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß der Ruin vieler Existenzen des Mittelstandes nur noch eine Frage der Zeit ist.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Zur Wirtschaftslage.
Die ungeheuren Devisensprünge, die vor etwa 14 Tagen ihren
Anfang nahmen und von niemanden in diesem Umfange geahnt
wurden, haben auf dem Wirtschaftsmarkt Erschütterungen ge-
bracht, die in ihrer Tragweite noch nicht zu übersehen sind. Wie
jedesmal beim Anziehen der Valuta, setzte sofort eine Kaufwut
ein, die alles bisher Dagewesene in ihren Auswirkungen übertraf.
25. Juni 1923 weiterlesen
2. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923
Sind die Siegermächte des Ersten Weltkriegs gegen Deutschlands wirtschaftliche Genesung?
Katastrophenstimmung.
Wieder zeigt das Devisenbarometer auf Sturm. Ueberall
Preiserhöhungen, wohin man blickt. Das Brot der Wirtschaft,
die Kohle, wird für weite Erwerbs- und Privatkreise immer
schwerer erschwinglich und auch das tatsächliche tägliche Brot
von Woche zu Woche teurer. Naturgemäß folgen, wenn auch
nicht in gleich schnellem Tempo die Löhne nach, Fracht- und
Tariferhöhungen erhitzen noch mehr die ewige Schraube. Es ist
begreiflich, wenn in diesen Tagen die Sorge um die Zukunft
alle noch mehr bewegt als schon in den letzten Monaten, und
insbesondere der schon schwer heimgesuchte Mittelstand mit Ein-
schluß der geistigen Arbeiter sich vor dem Abgrund der Proleta-
risierung sieht, aus dem die Arbeiterschaft gewissermaßen als
neuer Mittelstand emporsteigt.
2. Juni 1923 weiterlesen
27. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. März 1923
„Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und ihr Leben fristen sollen.“
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 27. März.
Eine Solinger Notgemeinschaft zur Unterstützung der Kleinrentner.
Man schreibt uns:
„Wohl ist der schwere Winter, dem wir alle mit Grauen ent-
gegensahen, fast vorüber, aber noch steht Frau Sorge vor vielen,
vielen Türen auch in unserer Stadt. Gerade die nun kommenden
Monate vor der neuen Ernte sind am schwersten zu ertragen.
Die Preise, besonders die Brot-, Milch- und Gemüsepreise, stei-
gen unausgesetzt. Die Zahl der Kleinrentner umfaßt immer
weitere Kreise. Durch die Geldentwertung sind die Rentenbezüge
sowohl aus der Sozialversicherung, besonders aber die aus eige-
nem Kapital, auf einen Bruchteil ihres Friedenswertes herabge-
drückt. Alle, die nicht mehr verdienen können, die aber ehedem
redlich geschafft und für die Notzeit sich den Notgroschen am
Munde absparten, wissen nicht, wie sie ihr Dasein bestreiten und
ihr Leben fristen sollen. Der ganze Mittelstand leidet bittere
Not. Das Wort von Homer: „Schnell altern die Menschen im
Elend“ bewahrheitet sich in erschütternder Weise in unserer Zeit.
27. März 1923 weiterlesen