Schlagwort-Archive: Milchversorgung

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Plädoyer für die Frauen und das Ende der Warteschlangen für Milch

       Mehr Rücksicht auf unsere Hausfrauen! Ein Leser schreibt
uns: Bei einem Gange durch die Stadt gewahrt man, daß das
leidige Milchreihestehen noch immer nicht abgeschafft ist.
Das betrifft in erster Linie unsere Frauen, deren Los doch ohnehin
nicht gerade beneidenswert ist; sind sie doch genötigt, stundenlang
den einzelnen Geschäften nachzugehen, um bei den sehr unterschied-
lichen Preisen einigermaßen vorteilhaft einzukaufen. Doppelt un-
angenehm muß daher das lange Warten vor den wenigen Geschäften
empfunden werden, die sich mit dem Milchverkauf befassen, zumal
in der jetzigen Jahreszeit, bei Schnee und Kälte. Die unbedingte
Folge davon sind ernstliche Unterleibserkrankungen, die auch nach
ärztlicher Aussage nicht selten sind. Hier muß im Interesse unserer
Frauen unbedingt Wandel geschafft werden, und das müßte sich
auch bei einigermaßen gutem Willen erreichen lassen. Sollte
auch die vorkriegszeitliche Einrichtung der Milchbelieferung nicht
von heute auf morgen wieder ins Leben gerufen werden können,
so müssen doch Mittel und Wege zu finden sein, das Los unserer
Hausfrauen erträglicher zu gestalten, etwa indem man die Zahl
der Verkaufsstellen beträchtlich vermehrt u. a. Der heutige Zu-
stand jedoch ist unhaltbar und läßt jegliche Rücksicht vermissen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

In der Walder Stadtverordnetenversammlung vom 29. November 1923 geht es unter anderem um die Rheinlandfrage, die häufigen Anträge der KPD, die hohe Zahl der Hilfsbedürftigen, die schlechte Annahme der Volksküche und die Politik der Reichsregierung gegenüber dem besetzten Gebiet.

              Stadtverordneten-Sitzung in Wald
                      am 29. November 1923.
       Bürgermeister Seynsche eröffnet die Sitzung kurz nach
5 Uhr. Das Kollegium ist beschlußfähig.
       1. Einführung eines Stadtverordneten. Der Stadtverordnete
Karl Ballmann (KPD.) wird an Stelle des ausgeschiedenen
Stadtv[erordneten] Weiß in der üblichen Weise in sein Amt eingeführt.
       2. Geschäftliche Mitteilungen. Der Stadtverordnete Fabri-
kant Frantzen (D.V.) gehört morgen 25 Jahre dem Kollegium
an. Der Bürgermeister benutzt die Gelegenheit, um Herrn
Frantzen für seine rastlose und aufopfernde Tätigkeit im Interesse
der Gemeinde zu danken. Seit dem Jahre 1910 ist Frantzen
unbesoldeter Beigeordneter, von 1915-1919 war er Leiter des
Lebensmittelamtes. — In dem Verwaltungsstreitverfahren bezüg-
lich der Gewährung freier Lehr- und Lernmittel hat der Bezirks-
ausschuß einen ablehnenden Standpunkt angenommen. Das
Schulgeld für das Ohligs-Walder Realgymnasium wurde auf
monatlich 6,25 Goldmark festgesetzt. Für Oktober soll eine Nach-
zahlung erhoben werden. — Der Jahrzehnte im Polizeiverwal-
tungsdienst tätige Obersekretär Rockholz wurde zum 1. Januar
1924 in den Ruhestand versetzt.
30. November 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die kommunistische Fraktion in der Ohligser Stadtverordnetenversammlung fordert in einem Dringlichkeits-Antrag städtische Hilfen für den in Not geratenen Mittelstand und die Arbeiterschaft. Mit Ausnahme der Volksküche wurden die anderen Forderungen der Kommunisten von den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister Sauerbrey als „undurchführbar“ zurückgewiesen.

                                 Ohligs
                       Dringlichkeits-Antrag
      der kommunist[ischen] Stadtverordnetenfraktion.
   Folgendes Schreiben sandten unsere Genossen am 19. d[ie]s[en] M[ona]ts
an Herrn Bürgermeister Sauerbrey zur dringlichen Behandlung
durch die Stadtverordnetenversammlung:
   „Die Fraktion stellt hiermit die nachstehend näher bezeichneten
Anträge mit dem Ersuchen, diese in einer schnellstens einzuberufen‐
den Finanz- pp.-Ausschußsitzung vorberaten zu lassen und einer als
dringlich zu bezeichnenden Stadtverordnetensitzung zur Entschei‐
dung vorzulegen.
26. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 297-299

Der Gemeinderat von Troisdorf fasst mehrere Beschlüsse. Unter anderem wird die Milchversorgung in Troisdorf gefördert. Auch über die Versorgung mit Kartoffeln wird gesprochen. Personalsachen werden aufgrund des Ermächtigungsgesetzes um 2-3- Monate verschoben. Ein neuer Sportplatz im Gemeindewald wird ebenfalls beschlossen.

                                                                                              Verhandelt,
                                                                                                   Troisdorf, den 15. Oktober 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen u. die
Mitglieder

Friedrich
Georg
Flörken
Huber
Hamacher
Kutzner
Mannstaedt
Müller Franz
Müller Jos.
Schagen
Schüller
Schneider
Schüthuth
Schlimgen

Abwesend:
Birkhäuser
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung,
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf in der Anzahl von 15 Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgende Punkte zu beraten
und Beschluß zu fassen:

1) Ausdehnung der elektrischen Stromleitung
in die Blücherstraße zur Versorgung der
dortigen Neubauten mit elektrischer
Beleuchtung.

15. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-12-10.0000

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll von Benrath.

Der Gemeinderat besteht
aus 25 Mitgliedern.
Anwesend waren unter
Vorsitz des Bürgermeisters
Melies
die Mitglieder: […]

Verhandelt:
Benrath, den 15. Oktober 23
Unter dem Vorsitz
des Nebengenannten hatte
sich nach gesetzlicher Ein-
ladung heute der Ge-
meinderat von Benrath
versammelt, um über
nachfolgende Gegenstän-
de zu beraten und zu
beschließen.

15. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1923

Darstellung der „reichen Solinger Fabrikanten“: Für das Luxusleben der „Bourgeoisie“ müssen die Arbeiterkinder „langsam dahinsiechen“.

                      Wo bleibt die Milch für Proletarier-
                                            kinder?
       Wo ist heute eine Familie, die keine materiellen Sorgen
hätte, wo alles angeschafft werden kann an Nahrung, Kleidung
und sonstigen Bedarf? Gibt es solche Familien? O ja, es gibt
solche glücklichen Familien, die nicht nur für den täglichen Be-
darf einkaufen, sondern die sich auch darüber hinaus noch
Luxus verschaffen können. Alles, was sie begehren, steht ihnen
frei. Während diese Leute sich noch von den „Anstrengungen“
des vergangenen Tages in den Betten erholen, müssen schon
morgens früh fleißige Boten, oft Kinder, für sie schaffen, ihnen
Milch, Sahne, weiße Brötchen ins Haus bringen. Klingt’s nicht
wie ein Märchen – meint man nicht, das kann nur in den
Siegerländern, in den neutralen Staaten, vielleicht in der
Schweiz, in Holland, in Schweden so sein? – Oh nein, diese
glücklichen Menschen leben in unserer nächsten Nähe. In den
Villen der reichen Solinger Fabrikanten, da ist dieses Schla-
raffenland. Nun, das muß doch sein! So gehört es sich doch!
Aber –– nur einige Minuten entfernt davon, da wissen die
Proletarier nicht, wovon sie leben, womit sie ihren Hunger
stillen können. Da suchen die proletarischen Mütter all ihr
bißchen Geld zusammen, um vielleicht 2 oder 3 mal in der
Woche ihren Lieblingen ¼
Liter Milch zu kaufen. Wozu braucht
ihr auch Milch, ihr blassen schmächtigen Proletarierkinder, die
wird zu Butter und Sahne verarbeitet. Zu Butter und Sahne,
die ihr so notwendig hättet und von der ihr nichts erhaltet.
Nein, auch diese Sachen werden den Villenbesitzern geliefert,
werden ihnen täglich, frisch zubereitet, in ihre Wohnungen ge-
bracht.
       Arbeitereltern, wollt ihr noch länger zusehen, wie Eure
Kinder langsam dahinsiechen, wie sie zugrunde gehen und von
der Bourgeoisie gemordet werden? Keine bürgerliche, keine
Koalitionsregierung wird mit ihren Verfügungen und Er-
lassen hier Abhilfe schaffen können. Helfen kann nur das werk-
tätige Volk selbst durch Schaffung einer Arbeiterregierung.
                                                –  

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Angesichts der aktuellen Notlage fordert die KPD-Stadtverordnetenfraktion in Wald soziale Sofortmaßnahmen der Stadtverwaltung

           Forderungen der KPD.-Stadtverordneten-
                                fraktion in Wald.
   Die Werktätigen befinden sich in schlimmster Notlage. Durch
wachsende Arbeitslosigkeit vergrößert sich das Elend der Armen zu‐
sehends. Unsere Stadtverordneten-Fraktion von Wald fühlt sich des‐
halb verpflichtet, alle Schritte zu unternehmen, um der völligen Ver‐
elendung entgegenzutreten. Nachstehende Forderungen, gerichtet an
die Verwaltung, haben nur dann Aussicht, verwirklicht zu werden,
wenn die arbeitende Bevölkerung von Wald sich mit aller Kraft hinter
sie stellt. Sie lauten:
28. September 1923 weiterlesen

20. April 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 269-272

Der Rat beschließt beispielsweise eine Beihilfe für die Armenkommission. Die Anlage eines neuen Friedhofes wird erneut vertagt. Mehrere Punkte werden außerhalb der Tagesordnung besprochen. Im Falle einer möglichen Ausweisung des Bürgermeisters Klev vertritt der Beigeordnete und erhält auch dessen Einkommen.

                                                                    Troisdorf, den 20. April 1923.

Anwesend
Bürgermeister
Klev u.
die Mitglieder:
Birkhäuser
Flörken
Hagen
Hamacher
Müller Jos.
Müller Frz.
Kutzner
Dr. v. d. Laan
Kutzner
Schagen
Schneider
Dr. Trier
Schüthuth
Schlimgen
Abwesend:
Friedrich
Georg
Mannstaedt
Schüller
Huber

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat in der
Anzahl von 13 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, versammelt, um
über folgende Gegenstände zu beraten
und Beschluß zu fassen:

1) Erhöhung der Vergütung für die Stier-
halter.

2) Anderweitige Festsetzung der Gebühren
für die Medizinaluntersuchungen

3) Versicherung des Gemeindewaldes.

4) Anträge der Elternbeiräte an den
Volksschulen.

5) Grunderwerb über für eine neue
Straße über die Gerstenbitze.

6) Antrag betr. Eigentumsanspruch
an einer Deichfläche an der Agger.

7) Bewilligung von Mitteln zur Ver-
billigung der Milch für Säuglinge pp.

8) Anderweitige Festsetzung des Kleidergel-
des für die Polizeibeamten.

9) Mitteilungen

10. Personalsachen

Nachdem der den Vorsitz führende Bürger-
meister die Sitzung eröffnet, wurde
beraten und beschlossen wie folgt:

20. April 1923 weiterlesen

2. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt 02.03.1923

In Abwesenheit von Bürgermeister Disse verfügt der Beigeordnete Jakob Esser in Euskirchen Höchstpreise für den Kleinhandel mit Milch und führt die Milchsteuer ein.

                                      Höchstpreise für Milch.
      Der Kleinhandelshöchstpreis für Milch bei der Abgabe an den
Verbraucher beträgt vom 2. März 1923 an:

1 Liter Vollmilch in der Verkaufsstelle      .     .    .      .     .    .   800 M[ar]k.
1 Liter Vollmilch frei Haus    .     .   .     .      .     .    .    .     .    .       810 ,,
1 Liter Vollmilch ab Molkerei    .     .     .     .     .     .    .    .    .      700 ,,
1 Liter Vollmilch beim Erzeuger an den Händler         .    .    600 ,,
1 Liter Vollmilch beim Erzeuger beim Verkauf an die
              Verbraucher   .    .     .    .    .      .    .     .    .     .     .     .     .   690 ,,
     Für jedes verkaufte Liter Milch, welches der Händler beim Er-
zeuger bezieht, hat er 70 Mark an die Stadtverwaltung (Polizei-
amt) in einen Fonds, der zur Förderung der Milchversorgung, ins-
besondere der Versorgung Minderbemittelter mit Milch dient, zu
zahlen.
           Euskirchen, den 2. März 1923.
                                                                      Der Bürgermeister.
                                                      I. V.: Jakob Esser, Beigeordneter.

20. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1923

In einem Leserbrief schildert ein Vater von den Schwierigkeiten, Milch für sein krankes Kind zu erhalten.

                                      Eingesandt.
(Für Einsendungen unter dieser Rubrik übernimmt die Redaktion
                            keine Verantwortung.)
                        An den Kontrollausschuß!
Für mein 4jähriges krankes Kind habe ich auf Grund eines ärzt-
lichen Attestes Milch zu beanspruchen. Ich bin eingetragen in der
Milchkundenliste bei Löhmer, Südwall. Habe auch dort bis vor
kurzem ½ Liter erhalten. Jetzt wird mir die Milch, die
ich so notwendig für mein krankes Kind benötige,
verweigert. Trotzdem ich meine Milchkarte bei Löhmer er-
neuern ließ und auch Milch genug vorhanden ist, so daß sogar an
Nichtbezugsberechtigte Milch abgegeben wird, sagte mir Löhmer am
Samstag, daß ich jetzt keine mehr erhalten würde. Gestern,
Montag, habe ich auch keine Milch mehr bekommen.
Ich kann beweisen, daß Nichtbezugsberechtigte Milch er-
halten. Ich bin allerdings kein Brotkunde bei Löhmer. Aber soll
denn dem kranken Kinde die Milch entzogen werden, weil andere
Personen viel Brot kaufen bei Löhmer? Ich bitte den Kontroll-
ausschuß, dafür zu sorgen, daß genau festgestellt wird, wieviel Milch
an Löhmer zum Verkauf geliefert wird und wieviel Bezugs-
berechtigte (Säuglinge und kranke Kinder) im Abgabebezirk vor-
handen sind. Solche Mißstände sind überall vorhanden. Alle müssen
an die Oeffentlichkeit, damit der Kontrollausschuß eingreifen kann.
                                                            W. Beyer, Südwall 15.