Schlagwort-Archive: Milchpreis

12. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1923

Erhöhung der Milch- und Brotpreise

Rheinischer Bauernverein.
Die Kommission zur Festsetzung des Milchpreises, be-
stehend aus 2 Vertretern der Städte und 2 Vertretern der
Landwirtschaft hat am 7. September den Milchpreis ab Hof
vom 11. September ab auf M[ark] 1600000 je Liter festgesetzt.
                                      I[m] A[uftrag]: Wallmichrath.
12. September 1923 weiterlesen

29. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. August 1923

Milchpreis ab dem 27. August 1923

Rheinischer Bauernverein
Milchpreis vom 27. August ab 160 000 M[ark] ab Hof.
                       I[m]. A[uftrag].: Wallmichrath.

18. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. August 1923

Unterstützung kinderreicher Familien durch verbilligte Milchabgabe

Call, 16 Aug[ust]. Ein nachahmenswertes Beispiel
geben die Genossen der Molkerei Call, indem sie
an kinderreiche Familien des Ortes Call Milch
zur Hä[l]fte des fe[st]gesetzen Preises abgeben. Nach
Rücksprache mit A[r]beiter und Beamtenvertretern,
die unter Führung des Herrn Bürgermeisters statt-
fand gaben der gesamte Vorstand und Aufsichts-
rat einstimmig ihre Zustimmung zu dem Hilfs-
werk. Es wurde fes[t]gestellt, daß die gesetzlich
festgelegten Preise heute schon nicht mehr dem
Wert und den B[e]tstehung[s]kosten der Milch ent-
sprechen. Von den Landwirten, die auch heute
18. August 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1923

Rücksichtnahme auf Familien bei der Ausgabe von Milch

Rhein. Bauern-Verein.
Die in der Sitzung des Rheinischen Milchpreis-Aus-

schusses vom 15. Juli eingesetzte Kommission zur Festsetzung
des Milchpreises, bestehend aus 2 Vertretern der Städte und
2 Vertretern der Landwirtschaft hat am 10. ds. Mts. den
Milchpreis ab Hof vom 14. ds. Monats ab auf 100 000 Mk.
je Liter festgesetzt. Wir fordern unsere Mitglieder auf,
unter Berücksichtigung der gegenwärtigen äußerst schwierigen
Verhältnisse bei der Abgabe von Frischmilch und insbe-
sondere Kindermilch weitgehendste Rücksicht auf die Familien-
verhältnisse der Abnehmer zu nehmen.
Call, den 13. August 1923.
I. A.: Wallmichrath.

4. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. Juli 1923

Erhöhung des Milchpreises

Rheinischer Bauernverein.
Milchpreis
ab 28. Juni 1923 bis einschließlich 10. Juli 1923

ab Hof 2200 Mark.
Zuschlag für molkereimäßige Behandlung 400 Mark.

30. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1923

Ein Liter Milch wird demnächst 4000 Mark kosten

               Ein Liter Mich [sic!] 4000 Mark!
       Die Milchverteuerer an der Arbeit. In dieser Woche waren die
Oberbergischen Milchproduzenten in Elberfeld zusammen, um einen
neuen Milchpreis für Juli festzusetzen. Wie vorauszusehen
war, konnten die „armen“ Bauern, die vor lauter Hunger nicht
in den Schlaf kommen, den Hals nicht voll genug kriegen und einer
schrie noch lauter als der andere nach Erhöhung der Milch. Jedoch
sie wurden in den Schatten gestellt von dem lautesten Schreier, dem
Landwirt Hammesfahr von Solingen, Spielbruch (seines Zeichens
auch Mitglied der Preisprüfungsstelle in Solingen!)[.] Er sprach von
den teuren Futtermitteln, hohen Löhnen und sonst noch was, dabei
vergessend, daß die Wiesen im ganzen Bergischen von Futter triefen.
       Der Milchpreis soll nun ab Station 3000—3100 Mark kosten,
so daß der Händler die Milch das Liter mit 4000 Mark verkaufen
müßte. Die städtischen Vertreter und Hädler [sic!] lehnten diese unver‐
schämte Forderung der Bauern ab. Wie lange, stellen wir dahin.
Wenn die Arbeiterschaft nicht zur Selbsthilfe schreitet, werden ihr
die Bauern schon ihre Preise diktieren.

18. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.6.1923

In Kleve waren die Preise für Lebensmittel außerordentlich hoch.

   Neue Margarinepreise. Mit der Verschlechterung
der Mark geht die Steigerung für alle Lebens-
bedürfnisse Hand in Hand. Die Margarinepreise
haben mit Wirkung ab heute auch wieder einen be-
deutenden Aufschlag erfahren: 3100 bis 4300 Mark
das Pfund. Die billigste Marke kostet jetzt den
Händlern 14 500 Mark, während die Spitzenmarke
zum Preise von 19 900 Mark in den Handel kommt.
    18. Juni 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 141-146

Die Troisdorfer Finanzkommission beschließt in der Sitzung unter anderem die Verbilligung von Milch. Die Verwaltungsgebühren werden um das zwanzigfache erhöht. Auch eine Lohnerhöhung für die Putzfrauen wird beschlossen.

Verhandelt,
Troisdorf, den 11. Juni 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordnete
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth
als Mitglieder

Auf Einladung vom 7. d. Mts. ver-
sammelte sich die Kommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
         Tagesordnung
1.) Gewährung eines weiteren Ge-
meindezuschusses zum Zwecke der
Verbilligung von Milch. Vom
Reiche wurden 700 000M zur Ver-
fügung gestellt.
2) Anträge auf Niederschlagung ver-
anlagter Gemeindesteuer für das
Steuerjahr 1922/23.
3) Antrag des Heinrich Kurth auf
Erstattung der von Friedrich Grentz
für eine 1,51a große Wiesenpar-
zelle an die Gemeinde gezahlte
Pacht. Abgabe eines Kaufpreis-
angebotes durch die Gemeinde.
                                                    4.

11. Juni 1923 weiterlesen

6. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Juni 1923

Erhöhung der Milchpreise zum 1. Juni 1923

Milchpreis ab 1. Juni 1923.
In der zu Duisburg am 24. Mai stattgehabten

Sitzung des Rheinischen Milchpreisausschusses ist zwischen
den Vertretern der Milchproduzenten und den Städtever-
tretern eine Milchpreiserhöhung vereinbart worden; danach
stellt sich der Milchpreis ab 1. Juni wie folgt:
                Milchpreis ab Hof            Mk. 870,-
                Molkereizuschlag            Mk. 180,-