Schlagwort-Archive: Milchpreis

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 13.12.1923

Reduzierung des Milchpreises  durch den Wirtschaftsausschuss

                                Euskirchen und Umgebung.
                                                                  Euskirchen, 13. Dezember 1923.
     Ermäßigung des Milchpreises. Der gestern Abend noch
in später Stunde zusammengerufene Wirtschaftsausschuß, zu
dem auch Vertreter der christlichen und freuen Gewerkschaften
hinzugezogen wurden, hat folgende neue Milchpreise festge-
setzt: in der Verkaufsstelle 390 Milliarden (Ermäßi-
gung von 30 Milliarden), ab Erzeuger 280 Milliarden
(Ermäßigung 50 Milliarden).

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Eine Demonstration Gräfrather Frauen gegen den hohen Milchpreis und für die Inbetriebsetzung der Volksküche.

Eine öffentliche Frauenversammlung in Gräfrath
nahm Ende letzter Woche Stellung zu der elenden Lage des
werktätigen Volkes. Insbesondere befaßten sich unsere zahl‐
reich erschienenen Hausmütter mit der für ihre Kinder so be‐
deutsamen Milchfrage sowie der Volksküchenange‐
legenheit und der Beschaffung und Reparatur
des Schuhwerks.
30. Oktober 1923 weiterlesen

20. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Oktober 1923

Abkopplung des Milchpreises vom Butterpreis und Neufestlegung auf Goldbasis

Rhein[ischer] Bauernverein.
Der Milchpreis wird in Zukunft nicht mehr nach
dem Butterpreis festgesetzt sondern die Verbraucher, Vertreter
und Erzeuger einigten sich auf den von der P[r]eisprüfungs-
stelle täglich festgesetzten Multiplikator, der mit einer auf
der Goldbasis gefundenen Grundzahl zu multiplizieren ist.
Die Landwirtschaft forderte zunächst unter Be[r]ücksichtigung
ihre Gestehungskosten für ihre Milch ab Hof 18 Goldpfennige.
20. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1923

Der Protest der Walder Frauen in Ohligs scheint Erfolg gehabt zu haben: Milch soll verbilligt abgegeben werden

                        Die ungeheuere Milchpreiserhöhung
hat in allen Kreisen eine berechtigte Entrüstung hervorgerufen. 164
Millionen Mark kostete bis gestern der Liter Milch. (Wie es heißt, soll
sie schon wieder um ein Bedeutendes verteuert werden. Red.) Viele
Familien sind längst nicht mehr imstande, für ihre Säuglinge, Greise
und Kranke Milch zu beschaffen. Sie werden jetzt doppelt so schnell
von dem Schicksal des Hungers heimgesucht. So führen diese Zustände
dem vollständigen Ruin unseres Nachwuchses entgegen. Rücksichtslos
fordern heute die Landwirte und Händler Preise, um ihren Profit ins
Unermeßliche zu steigern.
18. Oktober 1923 weiterlesen

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923

Wegen der aktuellen Milchpreiserhöhungen protestieren Walder Frauen zunächst vor dem Rathaus gegen die immense Teuerung. Am Nachmittag wurde dann ein Demonstrationszug zum Sitz der Besatzungsbehörde in Ohligs durchgeführt.

                                         Wald.
        Und immer wieder Hungerdemonstrationen.
   Kaum hat man der hungernden Bevölkerung ein paar Brosamen
in die Hand gedrückt, als auch wieder erneut Anlaß zur Unzufrieden‐
heit war. Der Milchpreis schnellte von 35 auf 165 Millionen Mark
per Liter. Unbekümmert darum, ob das Gros der Proletarierkinder
zugrundegeht, ohne darauf zu achten, wie die Kinder der Arbeiter
skrophulös, rachitisch usw. erkranken, schraubt man die Preise in die
Höhe. Die Hauptsache ist, daß der Profit gewahrt bleibt, und nicht
allein das, obendrein ernten die armen Mütter auch noch Hohn und
Spott.
17. Oktober 1923 weiterlesen

9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1923

Die schwindelerregende Staatsverschuldung und die stündlich steigende Inflationsrate bezeugten den Zusammenbruch der deutschen Finanzpolitik. In faschistischen und kommunistischen Kreisen gäre es. Angesichts dieser Zustände sei die politische Krise um das Kabinett Stresemann überflüssig und kurzsichtig herbeigeführt worden.

                              Katzenjammer.
                           Das Fazit der Krise.

Während der Reichskanzler Stresemann sich
abmühte, sein Kabinett aus dem Schiffbruch der
großen Koalition in den stillen Kahn eines Ge-
schäftsministeriums zu retten, hat der Wahn-
sinn der deutschen Assignatenwirtschaft unerhörte
Fortschritte gemacht. Nach dem letzten Ausweis
der Reichshauptkasse betrug die schwebende
Reichsschuld Ende September 46716 Billionen
Mark‘ Kürzer ausgedrückt: 46,7 Billiarden. Un-
ter diesen astronomischen Ziffern kann sich der
Normalmensch nichts mehr vorstellen. Zum jetzi-
gen Dollarkurs umgerechnet, sind 46 Billiar-
den n..ur“ ungefähr 400 Millionen Gold-
mark. Aber diese verhältnismäßig kleine Summe
ist kein Trost, wenn man bedenkt, wie entsetzlich
verarmt das Reich ist und wie grauenhaft schnell
die Schuldsumme weiterwächst.

9. Oktober 1923 weiterlesen

9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1923

Die erneute Erhöhung des Milchpreises nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlass, wiederum an die Arbeiterfrauen zu appellieren, sich an dem „gemeinsamen Kampf aller Hungerleider“ zu beteiligen.

                         Ein unerhört hoher Milchpreis.
   Von heute ab kostet ein Liter Milch in Solingen nicht weniger
als 23 Millionen Mark! Dieser Preis soll für die ganze Woche gelten.
Ach, wie gnädig! Da seht ihrs, Arbeiterfrauen, man glaubt euch noch
eine besondere Wohltat zu erweisen, daß die Milch nicht schon mor‐
gen wieder 30 oder 40 Millionen Mark kostet. Und ihr dummen
Proletenfrauen, die ihr noch das Fabrikantenblatt, die „Berg[ische] Z[ei]t[un]g“
lest, hört, was dies Blatt euch noch aufs gemeinste verhöhnt; es steckt
euch folgende hübsche Beruhigungspille in den vor Hunger fiebernden
Mund: „Es war nach genauer Berechnung möglich, den Preis unter
24 Millionen zu halt“.
   Frauen! Steigt nicht der Ekel in euch auf gegen solch nieder‐
trächtiges Ausbeutertum? Beseht doch nur eure halbverhungerten
abgemagerten Kinder und betrachtet dahingegen die wohlgenährten
rundlichen Gestalten der reichen Schlemmer nebst deren Frauen
und Kinder. Erkennt ihr denn immer noch nicht, daß diese Welt eine
unerhört verrückte ist? Entschließt euch endlich zum gemeinsamen
Kampf aller Hungerleider gegen die faulen Prasser. Die Führung hat
die Kommunistische Partei.

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3200 „Schule Eschmar, Schulchronik“ 1872-1928, S. 82

Die Chronik vermerkt die Herbstferien und beschreibt die Folgen der Hyperinflation für Eschmar.

27.9.23.    Die diesjährigen Herbstferien dauerten vom 28.9. – 11.10.23
                     einschließlich.
                     In der Zeit von 3.9. – 27.9. stieg der Dollar zeitweise über
                     200 000 000 M. In Eschmar bezahlt man für 1 l Milch
                          4 000 000 M. 1 dz Weizen stieg auf über 1 Milliarde M.