Schlagwort-Archive: Milch

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Plädoyer für die Frauen und das Ende der Warteschlangen für Milch

       Mehr Rücksicht auf unsere Hausfrauen! Ein Leser schreibt
uns: Bei einem Gange durch die Stadt gewahrt man, daß das
leidige Milchreihestehen noch immer nicht abgeschafft ist.
Das betrifft in erster Linie unsere Frauen, deren Los doch ohnehin
nicht gerade beneidenswert ist; sind sie doch genötigt, stundenlang
den einzelnen Geschäften nachzugehen, um bei den sehr unterschied-
lichen Preisen einigermaßen vorteilhaft einzukaufen. Doppelt un-
angenehm muß daher das lange Warten vor den wenigen Geschäften
empfunden werden, die sich mit dem Milchverkauf befassen, zumal
in der jetzigen Jahreszeit, bei Schnee und Kälte. Die unbedingte
Folge davon sind ernstliche Unterleibserkrankungen, die auch nach
ärztlicher Aussage nicht selten sind. Hier muß im Interesse unserer
Frauen unbedingt Wandel geschafft werden, und das müßte sich
auch bei einigermaßen gutem Willen erreichen lassen. Sollte
auch die vorkriegszeitliche Einrichtung der Milchbelieferung nicht
von heute auf morgen wieder ins Leben gerufen werden können,
so müssen doch Mittel und Wege zu finden sein, das Los unserer
Hausfrauen erträglicher zu gestalten, etwa indem man die Zahl
der Verkaufsstellen beträchtlich vermehrt u. a. Der heutige Zu-
stand jedoch ist unhaltbar und läßt jegliche Rücksicht vermissen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

28. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 309-312

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt über einen Ersatz für den Beigeordneten Mannstaedt, die Neuernennung eines Bürgermeistervertreters und die Finanzlage der Gemeinde. Der vorgeschlagene Vertreter wird wegen zu jungen Alters und zu geringer Vorbildung abgelehnt. Es sollen Kredite i. H. von 220 Billiarden Mark aufgenommen werden, um die Versorgung mit Kartoffeln und Brennmaterial sowie die Durchführung von Notstandsmaßnahmen zu finanzieren.

                                                                                       Verhandelt,
                                                                                               Troisdorf, den 28. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Birkhausen
Friedrich
Flörken
Georg
Hagen
Kutzner
Huber
Hamacher
Müller Frz
Müller Jos.
Mannstaedt
Schagen
Schneider
Schlimgen
Schüthuth
Dr. Trier.
Schüller.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf zu in der Anzahl von 17 Mitglieder
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Rathaussaale versammelt, um über
folgende Punkte zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1) Vorschlag eines Beigeordneten an
Stelle des Herrn Beigeordneten
Dr. ing. Mannstaedt, dessen Amts-
zeit abgelaufen ist.

2) Stellungnahme zu dem neuernann-
ten Bürgermeisterei-Verwalter

3) Besprechung über die Finanzlage
der Gemeinde.

4) Festsetzung der Umlagen auf die
Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das III. und IV
Quartal des Rechnungsjahres
1923.

5) Erstattung eines Fehlbetrages.

6) Mitteilungen.

Die Sitzung ist eine geheime. Nachdem
der den Vorsitz führende Beigeordnete Dr.
Schönen die Sitzung eröffnet hatte,
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

28. November 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Oktober1923

In der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung vom 24. Oktober 1923 standen unter anderem der Milchpreis, die Not der Heimarbeiter und die Kartoffelversorgung auf der Tagesordnung.

           Stadtverordnetensitzung in Höhscheid
                         am 24. Oktober 1923.
   Bürgermeister Pohlig eröffnet die Sitzung gegen 7 Uhr.
Das Kollegium ist beschlußfähig.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister
Kenntniß von einem Antrage des Katternberger Turnvereins auf
Bewilligung der Kosten für Einrichtung eines Sportplatzes. Der
Vorsitzende schlägt vor, die Sache zu vertagen. Stadtv. Lüchem
(KPD.) erklärt, daß der Verein den Platz selbst einrichten will
und hat gegen die Stellung des Materials keine Bedenken.
27. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1923

Darstellung der „reichen Solinger Fabrikanten“: Für das Luxusleben der „Bourgeoisie“ müssen die Arbeiterkinder „langsam dahinsiechen“.

                      Wo bleibt die Milch für Proletarier-
                                            kinder?
       Wo ist heute eine Familie, die keine materiellen Sorgen
hätte, wo alles angeschafft werden kann an Nahrung, Kleidung
und sonstigen Bedarf? Gibt es solche Familien? O ja, es gibt
solche glücklichen Familien, die nicht nur für den täglichen Be-
darf einkaufen, sondern die sich auch darüber hinaus noch
Luxus verschaffen können. Alles, was sie begehren, steht ihnen
frei. Während diese Leute sich noch von den „Anstrengungen“
des vergangenen Tages in den Betten erholen, müssen schon
morgens früh fleißige Boten, oft Kinder, für sie schaffen, ihnen
Milch, Sahne, weiße Brötchen ins Haus bringen. Klingt’s nicht
wie ein Märchen – meint man nicht, das kann nur in den
Siegerländern, in den neutralen Staaten, vielleicht in der
Schweiz, in Holland, in Schweden so sein? – Oh nein, diese
glücklichen Menschen leben in unserer nächsten Nähe. In den
Villen der reichen Solinger Fabrikanten, da ist dieses Schla-
raffenland. Nun, das muß doch sein! So gehört es sich doch!
Aber –– nur einige Minuten entfernt davon, da wissen die
Proletarier nicht, wovon sie leben, womit sie ihren Hunger
stillen können. Da suchen die proletarischen Mütter all ihr
bißchen Geld zusammen, um vielleicht 2 oder 3 mal in der
Woche ihren Lieblingen ¼
Liter Milch zu kaufen. Wozu braucht
ihr auch Milch, ihr blassen schmächtigen Proletarierkinder, die
wird zu Butter und Sahne verarbeitet. Zu Butter und Sahne,
die ihr so notwendig hättet und von der ihr nichts erhaltet.
Nein, auch diese Sachen werden den Villenbesitzern geliefert,
werden ihnen täglich, frisch zubereitet, in ihre Wohnungen ge-
bracht.
       Arbeitereltern, wollt ihr noch länger zusehen, wie Eure
Kinder langsam dahinsiechen, wie sie zugrunde gehen und von
der Bourgeoisie gemordet werden? Keine bürgerliche, keine
Koalitionsregierung wird mit ihren Verfügungen und Er-
lassen hier Abhilfe schaffen können. Helfen kann nur das werk-
tätige Volk selbst durch Schaffung einer Arbeiterregierung.
                                                –  

2. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 158-161

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Annahme von Mitteln für die Milchverbilligung. Jedoch wird auf diese verzichtet, da der Verwaltungsaufwand höher wäre als die Einnahmen. Auch wird über die Überlassung von Särgen an die Pfarrgemeinden verhandelt.

                                                                                                            Verhandelt,
                                                                                                 Troisdorf, den 2. Oktober 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
                Tagesordnung:
1) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretär- und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
2) Anstellung der Nachtwächter
3) Ausdehnung der elektrischen Strom-
leitung in die Blücherstraße, zur
Versorgung der dortigen Neubauten
mit elektrischem Licht.
4) Antrag des Wilhelm Mörsch auf
Herabsetzung der Kino-Kartensteuer.
5) Bereitstellung von Mitteln für
die Milchverbilligung.
6) Festsetzung einer erhöhten Pacht-
summe für die von der Gemeinde
verpachteten Jagdbezirke.
7) Antrag der Notgemeinschaft der
katholischen Pfarrgemeinde auf
Ueberlassung eines Teiles der
von der Gemeinde angefertigten Särge.
8) Antrag der Frau Johann Schwamm
um käufliche Ueberlassung von
2 Grabstellen auf dem alten
Friedhofe.
9) Erhöhung des dem Gemeinderent-
meister Heller für das Rechnungs-
jahr 1922 zustehenden Festgeldes.
                                                      Nach-

2. Oktober 1923 weiterlesen

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, S 207, Chronik Volksschule Bünkenberg, Eintrag 1. September 1923

Große Teuerung           

       Um somehr ist die Arbeit des Schulvereins
anzuerkennen, als die zunehmende Teuerung und
die Arbeitslosigkeit heute, 1. Sept[ember], einen Grad
erreicht hat, wie nie seit dem Kriege. 1 l Milch
kostet heute 240 000 Mark, 1 Pfd Mehl 500 000 M[.]
Löhne und Gehälter sind auch ziffermäßig gestiegen,
blieben aber bedeutend hinter der Teuerung zurück.
Heute hat Solingen 15 000 Arbeitslose, die von
der Rhein-Ruhr-Hilfe unterstützt werden müssen[.]
Wir gehen einem schweren Winter entgegen.
Braunkohlenbriketts kosten 1 C[en]t[ne]r 3, 200000 Mark[.]

18. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. August 1923

Unterstützung kinderreicher Familien durch verbilligte Milchabgabe

Call, 16 Aug[ust]. Ein nachahmenswertes Beispiel
geben die Genossen der Molkerei Call, indem sie
an kinderreiche Familien des Ortes Call Milch
zur Hä[l]fte des fe[st]gesetzen Preises abgeben. Nach
Rücksprache mit A[r]beiter und Beamtenvertretern,
die unter Führung des Herrn Bürgermeisters statt-
fand gaben der gesamte Vorstand und Aufsichts-
rat einstimmig ihre Zustimmung zu dem Hilfs-
werk. Es wurde fes[t]gestellt, daß die gesetzlich
festgelegten Preise heute schon nicht mehr dem
Wert und den B[e]tstehung[s]kosten der Milch ent-
sprechen. Von den Landwirten, die auch heute
18. August 1923 weiterlesen

24. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Juli 1923

Rheinische Städte werden nur unzureichend mit Milch versorgt, da die Landwirte mit dem Milchpreis weniger einnehmen als die Herstellung kostet. Wird eine Neureglung der Preisbildung die Milcherzeuger dazu veranlassen die Produktion zu steigern?

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                                                 Solingen, 24. Juli.
         Die Milchpreispolitik der rheinischen Landwirte.
    ʘ  Im Anschluß an die Mitteilung der neuen Erhöhung des
Milchpreises auf 9600 Mark von heute ab haben wir uns in der
gestrigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ auch mit der Neu-
regelung der Milchpreisfestsetzung nach dem Butterpreis beschäf-
tigt. Es ist von allgemeinem Interesse, die Gründe kennen zu
lernen, die die Landwirte für diese Art der Berechnung ins Feld
führen. Wir möchten es daher nicht unterlassen, ein Schreiben
der Zentralstelle des rheinischen Bauernvereins zu veröffentlichen,
das sich mit dieser Frage befaßt und folgenden Wortlaut hat:
       „Bisher erfolgte die Reglung der Milchpreise in der Rhein-
provinz durch den rheinischen Milchpreisausschuß. Dieser setzt
sich zusammen aus Vertretern der Frischmilch liefernden Landwirte
und der Sammelmolkereien einerseits sowie Vertretern der grö-
ßeren Städte anderseits. Auf Grund vorheriger Verhandlungen
wurde im Wege der Vereinbarung der Milchpreis ab Hof sowie
der Zuschlag für molkereimäßige Behandlung periodisch festgesetzt.
Kam eine Vereinbarung nicht zustande, so wurde auf Grund der
ministeriellen Verordnung vom 30. April 1921 beim Oberpräsi-
denten die Herbeiführung eines Schiedsspruchs beantragt. Be-
kanntlich gehört die Milch noch zu denjenigen Erzeugnissen, welche
zur Sicherung des Notbedarfs einer gewissen zwangswirtschaftli-
chen Reglung unterliegen.
24. Juli 1923 weiterlesen

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Wucher bei Lebensmittelverkauf: Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen Preiskontrolle“, erklärt die Solinger Stadtverwaltung.

                                 Aus Stadt und Umgegend.
                                                                   Solingen, 7. Juli.
                          Die Wucherbekämpfung im Juni.
       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns: Der Monat Juni brachte
eine weitere Geldentwertung und damit eine erhebliche Steige-
rung der Kosten der Lebenshaltung. Seitens des Wucherbe-
kämpfungsamtes ist die Preisentwicklung aufmerksam verfolgt
worden. Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen
Preiskontrolle. Der fühlbare Kartoffelmangel verlangte be-
sondere Maßnahmen, um die vorhandenen und einlaufenden Men-
gen zu einer gerechten Verteilung zu bringen. Die Preise für
Gefrierfleisch, die gleichfalls bedeutend gestiegen waren, wurden
geprüft, ebenso die Frischfleischpreise und die Preise für Pferde-
fleisch. Verschiedene eingelaufene Beschwerden über verdorbenes
Pferdefleisch führten zu einer Kontrolle der betr[effenden] Metzgerei durch
den Stadtchemiker und den Schlachthofdirektor. Die Untersuchun-
gen sind noch im Gange. Ein Teil des vorgefundenen Fleisches
wurde, als zum menschlichen Genuß ungeeignet befunden, be-
schlagnahmt und vernichtet. Weiter fanden ausgedehnte Bier-
leitungsrevisionen und Kontrollen auf Sauberkeit der Geschäfte
statt. In einigen Fällen mußte eine Verwarnung ausgesprochen
werden. Entnommene Milchproben gaben keinen Anlaß zum
Einschreiten[.] Es kamen zu Anzeige wegen Wuchers mit Eiern,
Butter und Fleisch je 2, mit Milch, Brot, Erbsen, Zwiebeln je 1,
mit Kartoffeln 3, mit Kohlen 4, mit verschiedenen Gegenständen
des täglichen Bedarfs 9 Fälle. Wegen Zurückhaltung von Waren
wurde in 2, wegen Verstoßes gegen die Verkaufsbestimmungen
in 3 und wegen verbotener Ausfuhr in 10 Fällen Anzeige erstattet.
                                                                                               *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

4. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. Juli 1923

Erhöhung des Milchpreises

Rheinischer Bauernverein.
Milchpreis
ab 28. Juni 1923 bis einschließlich 10. Juli 1923

ab Hof 2200 Mark.
Zuschlag für molkereimäßige Behandlung 400 Mark.