Schlagwort-Archive: Mieter

20. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 20. April 1923

Die ständige Teuerung macht eine regelmäßige Anpassung der Unterstützungen für Bedürftige erforderlich. Die Vertreter der Städte im Industriebezirk Solingen bemühen sich um eine einheitliche Vorgehensweise.

-Seite 1-

Betr[effend] Einheitliche Armenpflege in den Städten des oberen Kreises Solingen.

                          Anwesend:
für Solingen
       Beigeordneter Schaal als Vorsitzender,
       Oberstadtsekr[etär] Fink als Schriftführer,                               
       Arnz,            
für Gräfrath 
        Oberstadtsekretär Krudup,                                                                                 
für Höhscheid                                                      
       Oberstadtsekretär Jentsch,                          
       Frau Stader, Allendorf und Geffgen,                                                                                   
für Ohligs                                                                                                                        
       Stadtsekretär Esser,                                   
       Reuber,                                                       
für Wald                                                            
           Oberstadtsekretär Freese.                       
                           ———–                                 
                        Tagesordnung:                           
Einstellung der Mietunterstützung und Erhö-  
hung der Barspende.                                                                                                                             
                           ———–                                                                                                                                    

                       Niederschrift
    der Verhandlungen des Ausschusses am 20. April                                              
    im Stadthaus zu Solingen.                                                         

1. Seit 1/2 Jahre [sic!] ändern sich aufgrund des Reichs-
    mietengesetzes die Mietsätze allmonatlich.                                                                          
    Folglich ändert sich auch die Mietunterstüt-                                                                               
    zung. Sie muß in jedem Unterstützungsfalle all-                                                                                    monatlich festgestellt werden. Damit haben die                                                                                
    Unterstützungsämter eine viel Zeit inanspruch-                                                                         
    nehmende Arbeit übernommen, welche zu den Auf-                                                                 

    gaben der Mieteinigungsämter gehört. Grund-
20. April 1923 weiterlesen

14. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1923

Das Mieteinigungsamt Höhscheid im Fokus der Kritik

                  Das Höhscheider Mieteinigungsamt.
   Die Mieteinigungsämter sind geschaffen worden, um zwischen
den Mietparteien Härten zu vermeiden und in erster Linie die
Mieter den Hausbesitzern gegenüber zu schützen. Wie wird
nun in Wirklichkeit verfahren? Es wird einem Antrage auf
Räumung stattgegeben, unbekümmert dessen, ob Härten für
den Mieter entstehen, ja, es wird sogar begründet, die Härten
könnten dem Hausbesitzer nicht zugemutet werden. Tiere sollen
seitens des Mieters zugunsten des Vermieters abgeschafft werden.
Große Familien, für welche es schon stets schwierig gewesen
ist, eine passende Wohnung zu bekommen, sollen für eine kleine
Hausbesitzersfamilie räumen, weil man dem Hausbesitzer nicht
zumuten könne, daß er in einem Haus daneben wohnen soll. (!)
Und was sagen die Mieteinigungsamtsbeisitzer? Kein Wort;
nur Kopfnicken. Wir klagen vor aller Oeffentlichkeit das Höh-
scheider Mieteinigungsamt an und verlangen die Zurücknahme
sämtlicher Anträge auf Räumung, denen stattgegeben wurde.
Der Streit wird zwischen den Parteien noch größer dadurch,
weil die Hauseigentümer durch allerhand Schikanen auf Grund
des Urteils auf dem Mieter herumpochen werden.
14. April 1923 weiterlesen

5. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1923

Die eigenartigen Verhältnisse der Solinger Schneidwarenindustrie und ihrer Heimarbeiter bedingen, dass nicht nur um Lohnerhöhungen gekämpft, sondern auch um die Höhe der Miete der Arbeitsplätze („Stellen“) hart gerungen wird.

   Zur Aussperrung der Stellenmieter der Firma Ed. Wüsthof
schreibt man uns:
   Seit bald zwei Wochen stehen die Stellenmieter der Firma Wüst-
hof in einem erbitterten Kampfe. Bei diesem handelt es sich in
erster Linie um das Mitbestimmungsrecht der Stellenmieter bei Fest-
setzung der Miete. Sodann ist er ein entschiedener Abwehrkampf
gegen den von einer Gruppe machthungriger Unternehmer vollzoge-
nen Lohnabbau. Denn es ist klar, daß bei den eigenartigen Ver-
hältnissen in der Solinger Industrie jede Erhöhung der Stellenmiete,
der nicht eine gleich große Erhöhung der Löhne voraufgegangen ist, 
tatsächlich Lohnabbau bedeutet. Also nicht um höhere Lohnforderun-
gen, sondern um billigere Miete wird gekämpft. Dadurch wird die
Angelegenheit zu einer Sache sämtlicher Stellenmieter und mittelbar
der Gesamtheimarbeiterschaft.
   Sollen die Ausgesperrten in dem aufgezwungenen Kampf nicht
erlahmen, so müssen durch die eingeleiteten Sammlungen die
notwendigen Mittel aufgebracht werden. Ein Erfolg der Kämpfenden
ist ein Erfolg der gesamten Arbeiterschaft. Erfreulich ist der Beschluß
der Messerschleifer, die zu dem Zwecke einen wöchentlichen Extra-
beitrag von 2000 Mark erheben. Es ist unbedingt notwendig, daß
diese Opferwilligkeit auch von der übrigen Arbeiterschaft an den Tag
gelegt wird. Nur wenn die Mittel reichlich fließen, ist der Erfolg
sicher. Deshalb weise keiner die Listen zurück oder verstecke sich hinter
faulen Ausreden. Gebt schnell und reichlich.

12. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1923

Mieterprotest in Ohligs

           Protestversammlung in Ohligs.
   Am Mittwochabend 7½ Uhr findet im Lokale Berg-
mann, Düsseldorferstraße eine öffentliche Protestver-
sammlung gegen die geplante Erhöhung der Woh-
nungsbauabgabe von 325 auf 6000 Prozent statt.
   Es ist Pflicht der gesamten Mieterschaft, in dieser Versammlung
zahlreich zu erscheinen.

2. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1942 „Eigenakten“ 1918-1925

Die knappen Notizen des Bürgermeisters Lindlau und des Revierbeamten halten  
ein Vergehen fest. Es ist ein Zimmer vermietet worden ohne Genehmigung.

Knickenberg Oberlar erklärte heute
beim Mieteinig. amt, er hätte den
Kostgänger Weber ausziehen lassen
und das möblierte Zimmer einem
anderen Mann vor einigen
Tagen vermietet. Es handelt sich
um eine Mansarde.
Es ist durch den Revierbeamten
festzustellen, ob dies zutrifft; wie
dieser neue Mieter heißt, wo
er seither wohnte und wo er
arbeitete. Es ist darüber eine
besondere Anzeige vorzulegen
(Vermieten ohne Genehmig. der
Gdnbehörde) mit dem genauen
Tage, wann der neue Mieter
eingezogen ist.
                                                Ll 2/2

Schmandt, Mathias angeblich zuletzt in
Troisdorf, seit voriger Woche b. Kn.
angeblich Pulverfabrik.