Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1923
Die vor vier Tagen abgeschlossene Lohnerhöhung für die Metallarbeiter Solingens von 120 Prozent wird auf 300 Prozent angehoben.
Die neuen Lohnabkommen
in der Solinger Industrie.
Der Arbeitgeberverband und die drei Gewerkschaften der
Metallindustrie teilen uns folgendes über die gestern gepfloge‐
genen [sic!] Lohnverhandlungen mit:
Der am Montag, den 6. 8., festgesetzte vorläufige Aufschlag
von 120 Prozent auf die am 30. Juli abgeschlossenen Löhne
wird auf 300 Prozent abgeändert, d. h. ab 6. August kommt
auf die Löhne vom 30. Juli ein Aufschlag von 300 Prozent.
Für die Heimarbeiter gilt der gleiche Aufschlag. Die
Materialunkostenzuschläge werden jedoch um 330 Proz[ent] erhöht.
Die beteiligten Organisationen werden die genauen Aus‐
rechnungen baldmöglichst in üblicher Weise bekannt geben.
Der außergewöhnliche Mangel an Geldzeichen zwingt Ar‐
beitgeber, Barschecks oder Gutscheine auszugeben; wir richten
daher an alle Geschäftsleute, vor allem an die des Lebens‐
mittelhandels, die dringende Bitte, Barschecks und Gutscheine
ohne Schwierigkeiten anzunehmen. Der Arbeit‐
geber-Verband bittet seinerseits seine Mitglieder dringend, nur
Barschecks, keine Verrechnungsschecks, in verschiedenen
kleinen Beträgen, allerhöchstens bis zu 3 000 000 Mark
auszustellen.
Es kommt darauf an, daß die Arbeitnehmer so schnell als
möglich in den Besitz des verdienten Lohnes kommen. Die
beiderseitigen Organisationen sind einmütig der Auffassung, daß
es die vornehmste Aufgabe des Lebensmittelhandels ist, gerade
in der gegenwärtig schwierigen Zeit die Lebensmittelversorgung
der Bevölkerung sicherzustellen.