Schlagwort-Archive: Metallarbeiter

10. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1923

Die vor vier Tagen abgeschlossene Lohnerhöhung für die Metallarbeiter Solingens von 120 Prozent wird auf 300 Prozent angehoben.

             Die neuen Lohnabkommen
               in der Solinger Industrie.
   Der Arbeitgeberverband und die drei Gewerkschaften der
Metallindustrie teilen uns folgendes über die gestern gepfloge‐
genen [sic!] Lohnverhandlungen mit:
   Der am Montag, den 6. 8., festgesetzte vorläufige Aufschlag
von 120 Prozent auf die am 30. Juli abgeschlossenen Löhne
wird auf 300 Prozent abgeändert, d. h. ab 6. August kommt
auf die Löhne vom 30. Juli ein Aufschlag von 300 Prozent.
   Für die Heimarbeiter gilt der gleiche Aufschlag. Die
Materialunkostenzuschläge werden jedoch um 330 Proz[ent] erhöht.
   Die beteiligten Organisationen werden die genauen Aus‐
rechnungen baldmöglichst in üblicher Weise bekannt geben.
   Der außergewöhnliche Mangel an Geldzeichen zwingt Ar‐
beitgeber, Barschecks oder Gutscheine auszugeben; wir richten
daher an alle Geschäftsleute, vor allem an die des Lebens‐
mittelhandels, die dringende Bitte, Barschecks und Gutscheine
ohne Schwierigkeiten anzunehmen. Der Arbeit‐
geber-Verband bittet seinerseits seine Mitglieder dringend, nur
Barschecks, keine Verrechnungsschecks, in verschiedenen
kleinen Beträgen, allerhöchstens bis zu 3 000 000 Mark
auszustellen.
   Es kommt darauf an, daß die Arbeitnehmer so schnell als
möglich in den Besitz des verdienten Lohnes kommen. Die
beiderseitigen Organisationen sind einmütig der Auffassung, daß
es die vornehmste Aufgabe des Lebensmittelhandels ist, gerade
in der gegenwärtig schwierigen Zeit die Lebensmittelversorgung
der Bevölkerung sicherzustellen.

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1923

Solingens Metallarbeiter erhalten eine 110prozentige Lohnerhöhung

          Und wieder eine Handvoll Makulatur
                         als „Lohnerhöhung“.
   Bei den gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für
die Kollektivvertragsarbeiter wurde denselben eine Erhöhung
von 110 Prozent zugestanden. Dieser Lohn gilt ab Montag,
den 30. d[ie]s[en] M[ona]ts.
   Wir möchten den Arbeiter sehen, der glaubt, nun seine
Hände ruhig in den Schoß legen zu können. Der Kampf
um die nackte Existenz der Schaffenden wird von Stunde zu
Stunde härter und heißer, deshalb rüste man zum letzten
Gefecht.
   Heute nachmittag 5½ Uhr finden die Verhandlungen mit
den Heimarbeiter statt.

18. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1923

Die Delegierten-Wahlen zum nationalen Metallarbeiter-Verbandstag: Die Wahllokale und Kandidaten der kommunistischen Opposition

               Deutscher Metallarbeiter-Verband
                    Verwaltungsstelle Solingen.
   Am Sonntag, den 22. Juli, von morgens 10 Uhr bis nachmittags 3 Uhr,
in folgenden Lokalen:
   Wahl zum Verbandstage in Kassel
            Solingen    I:   Gewerkschaftshaus
            Solingen   II:   Restaurant Otto Dick, Kullerstraße
            Solingen  III:   Restaurant Fritz Klein, Ritterstraße
            Ohligs:               Restaurant Fr. Bergmann, Düsseldorferstraße
            Merscheid:       Restaurant Richard Maus, Poststraße 78
            Aufderhöhe:    Restaurant Groß
            Wald:                  Gewerkschaftshaus
            Haan:                  Restaurant Fritz Leimberg
            Gräfrath:          Restaurant Rauhaus, Oben-Flachsberg,
            Höhscheid:      Restaurant Pulvermacher, Neuenhof.
   Zur Wahl stehen zwei Listen, welche als Liste A und Liste B bezeichnet sind. Die
Listen enthalten folgende Kandidaten:
                  Liste A                                                                                Liste B
Parteisekretär Hermann Weber, Barmen        Federmesserreider Karl Müller, Höhscheid
Gewerkschaftssekretär Artur Fritsch, Solingen   Schlosser Wilhelm Weidling, Solingen
Schlägereiarbeiter Karl Wolferts, Solingen        Rasiermesserschleifer Emil Rhode, Wald
Federmesserreider Joh. Knepper, Haan                  Fabrikarbeiter Gustav Faasen, Ohligs
Former Wilhelm Flamkamp, Solingen                      Schleifer Gustav Schröer, Gräfrath
Ausmacher Fritz Becher, Wald.                                     Fabrikarbeiter Fritz Wortmann, Haan.
   Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, welche nicht mehr wie 6 Wochen mit ihren
Beiträgen restieren. Pflicht eines jeden Mitgliedes ist es, sich an der Wahl zu beteiligen.
Mitgliedsbuch legitimiert, ohne dieses kann das Stimmrecht nicht ausgeübt werden.
                                                                                                     Die Ortsverwaltung.

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Kommunisten (die „Opposition“) und Sozialdemokraten („Amsterdamer Reformisten“) kämpfen auf der Kreisversammlung der Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes um ihren Einfluss auf die gewerkschaftliche Organisation.

           Zu einer scharfen Abrechnung
mit den Reformisten des DMV. wurde die gestrige ordent‐
liche Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Ver‐
bandes. Der Geschäftsbericht des Kollegen Höffgen wurde
einer schar[f] en Kritik unterzogen, wobei allseitig betont wurde,
daß die bisherige Gewerkschaftstaktik nicht dazu angetan sei,
die Masse aus dem Elend herauszuführen. Der Kollege
Müller (SPD.) sieht noch immer das Heil in dem Stimm‐
zettel (von Stinnes Gnaden). Scharf hoben sich hiervon die
Ausführungen des Genossen Walter Rautenbach ab, der nach‐
wies, wie weit die Arbeiterschaft durch Arbeitsgemeinschaft und
Koalitionspolitik gekommen ist. Es gibt für die Arbeiterschaft
nur einen Weg aus dem Elend. Das ist der revolutionäre
Klassenkampf, den die Gewerkschaften vor allem jetzt in er‐
höhtem Maße aufzunehmen haben, wenn nicht das Proletariat
untergehen soll in der Barbarei.
14. Juli 1923 weiterlesen

30. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1923

Die Solinger Betriebsräte sollen am 4. Juli 1923 über die Frage „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn“ beraten

          Betriebsräte des oberen Kreises Solingen!
   Die sich überstürzenden Markschwankungen hatten zur Folge, daß
die Anpassung der Löhne an die Teuerung immer nur verspätet und
in unzureichendem Maße bewirkt werden konnte, und daß die er‐
höhten Lohnsätze durch die inzwischen eingetretene neue Teuerungs-
welle überholt und entwertet wurden. Seit dem Scheitern der Mark‐
stabilisierung haben die Geldentwertung und Teuerung bei uns
solche Riesenschritte gemacht, daß die bisherige Lohnpolitik der Ge‐
werkschaften damit nicht mehr Schritt halten kann. Eine Aenderung
dieser Lohnpolitik ist notwendig, wenn die Arbeiterschaft vor völliger
Verelendung befreit bleiben soll. Es fehlt nun nicht an Vorschlägen
zu einer neuen Lohnpolitik. Die einen fordern „Goldlöhne“, die
andern „gleitende Löhne“ usw. Alle diese Vorschläge wünschen ge‐
meinsam wertbeständige Löhne.
   Auch die Betriebsräte der Metallindustrie haben bereits gefordert:
„Anpassung der Löhne und Gehälter an die Teuerung, Festsetzung
der Lohn- und Gehaltseinkommen nach einem von den Gewerk‐
schaften festgestellten Teuerungsindex“.
   Die Spitzen der Gewerkschaften, Allgemeiner freier Angestellten‐
Bund, Allgemeiner Deutscher Beamtenbund und ADGB., haben eben‐
falls Schritte eingeleitet. Die Verhandlungen sind bisher noch nicht
zum Abschluß gebracht.
   Der Solinger Ortsausschuß des ADGB. ruft deshalb die Be‐
triebsräte des oberen Kreises Solingen für Mittwoch, den 4. Juli,
abends 6½ Uhr in das Solinger Gewerkschaftshaus zu einer Voll‐
Versammlung zusammen, um zu der Frage:
               „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn?“
Stellung zu nehmen. Es sind zwei Referate hierfür in Aussicht ge‐
nommen.
   Betriebsräte, sorgt dafür, daß alle Kollegen die Versammlung be‐
suchen, um gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Lohnpolitik
zu schaffen. Alles Nähere wird am Montag bekanntgegeben.

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1923

Alle zehn Tage Lohnerhöhungen: Diesmal gibt es für die Metallarbeiter Solingens 45 Prozent.

           Lohnverhandlungs-Ergebnis der
                     Kollektivarbeiter.
   Die Verhandlungen über die Neufestsetzung der Löhne der Kollek‐
tivarbeiter zeitigten folgendes Resultat:
   Ab 22. Juni wird eine allgemeine Erhöhung der Löhne um 45
Prozent eintreten. Die Prozente betragen:
                           Gelernte                                  1 000 000 Prozente
                           Angelernte                             1 056 500 Prozente
                           Ungelernte (schwer)        1 105 000 Prozente
                           Ungelernte (leicht)           1 133 900 Prozente
                           Frauen u[nd] Mädchen    1 156 100 Prozente
   Die Akkordpreise erhöhen sich ab 22. Juni um 45 Prozent. Die
Betriebsräte werden am Montag Stellung nehmen. Die Belegschaften
müssen vorher zu dem Ergebnis zusammentreten. Am 12. Juni trat
der jetzt noch bestehende Lohn in Kraft. Er betrug für die Stunde in
den Gruppen-Spitzen durchschnittlich 4665 Mark. Jetzt sollen 45 Pro‐
zent drauf kommen. Das wären 6764 Mark. Also ein Gruppen‐
Durchschnitts-Wochenlohn von ca. 325 000 Mark. Damit sollen nun
die Metallarbeiter für 10 Tage abgespeist werden. Seit dem 12.
Juni bis heute ist die Kaufkraft der Mark ungeheuerlich gesunken.
Die 45 Prozent stellen in keiner Weise einen Ausgleich dar. Nun
sollen die Metallarbeiter 10 Tage, die eine noch stärkere Preissteige‐
rung bringen werden, mit noch geringem Reallohn auskommen.
                                                    *
   Das Ergebnis der Verhandlungen über die Löhne der Heim‐
arbeiter ist 45 Prozent Teuerungszuschlag und 55 Prozent Material‐
unkostenzuschlag. Die Erhöhug [sic!] soll ab 23. d[iese]s M[ona]ts. vorbehaltlich der
Zustimmung in Kraft treten.

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1923

Erneute Verhandlungen in der Solinger Metallindustrie ergeben Lohnerhöhungen von 50 bis 55 Prozent.

                           Lohnverhandlungs-Ergebnis
                                     für Metallarbeiter.
                                      50 bis 55 Prozent.
   Gestern fanden neue Lohnverhandlungen für die Metallindustrie
statt. Nach bis in die Nacht hinein dauernden Verhandlungen kamen
die Parteien zu folgendem Ergebnis: Die Teuerungszuschläge erhöhen
sich für
                         gelernte Arbeiter                                 von 447 100 auf 689 600,
                         angelernte Arbeiter                            von 472 300 auf 728 600,
                         ung[elernte] Schwerarbeiter        von 494 000 auf 762 000,
                         ung[elernte] Leichtarbeiter          von 506 900 auf 781 900,
                         Frauen u[nd] Mädchen                     von 517 100 auf 797 200.
   Der Akkordausgleich soll in Zukunft 7½ Prozent des Spitzen‐
grundlohnes betragen.
   Die bestehenden Akkordpreise erhöhen sich um 50 Prozent.
   Die gesamte Lohnerhöhung beträgt für Stundenlöhner durch‐
schnittlich 50 bis 55 Prozent.
   Die Betriebsräte sind verpflichtet, heute und morgen (vor der
morgen abend stattfindenden Betriebsräteversammlung) zu diesem An‐
gebot Stellung zu nehmen und eine Abstimmung in den Betrieben her‐
beizuführen. An dieser werden sich auch die christlichen Arbeiter be‐
teiligen.

13. Juni 1923 weiterlesen

6. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1923

Die Mehrheit der Solinger Metallarbeiter stimmt bei der Urabstimmung für die 60 prozentige Lohnerhöhung. Die Solinger Betriebsräte stellen ein Kampfprogramm mit 10 Forderungen auf.

                           Die 10 Forderungen
       der Solinger Betriebsräte der Metallindustrie
müssen die Zustimmung aller Arbeitskollegen erhalten.
                                                                                        Solingen, 6. Juni.
   Gestern nahm eine äußerst zahlreich besuchte kombinierte
Versammlung der Betriebsräte der Metallindustrie, ein-
berufen vom Deutschen Metallarbeiter-Verband und dem
Industriearbeiterverband Stellung zum Urabstimmungs-
Resultat. Es stimmten 6140 für und 4640 gegen das
Verhandlungsergebnis von 60 Prozent. Damit ist dem
Verhandlungsergebnis die Zustimmung erteilt. Vorgestern
sind bereits neue Forderungen eingereicht worden. Die
eingeleiteten neuen Lohnverhandlungen sollen beschleunigt
geführt werden. Die Verkürzung der 10tägigen Karenzzeit
wird energisch erstrebt. Resolutionen aus den Betrieben
forderten, daß vor den Betriebsräteversammlungen
in den Betrieben Stellung genommen werden soll.
Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
6. Juni 1923 weiterlesen

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Zur Urabstimmung in der Solinger Metallindustrie: Die Lohnerhöhungen müssen schneller erfolgen

                          Zur Metallarbeiter-Lohnbewegung.
                                    Heute Urabstimmung.
   Wie wir bereits meldeten, haben die Betriebsräte das Verhand-
lungsergebnis von 60 Prozent abgelehnt und beschlossen, eine Urab‐
stimmung stattfinden zu lassen. Diese findet ab heute mittag bis
morgen mittag statt, und morgen abend werden die Betriebsräte dann
zu dem Abstimmungsresultat Stellung nehmen.
4. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1923

Die Betriebsräte der Solinger Metallindustrie lehnen die Lohnerhöhung von 60 Prozent ab. Eine Urabstimmung soll nun über das weitere Vorgehen entscheiden.

Metallarbeiter-Betriebsräte lehnen ab. — Am Montag Urabstimmung.
   Solingen, 2. Juni. Gestern abend nahmen die Be‐
triebsräte der Metallindustrie Stellung zu dem Lohnver-
handlungsergebnis von 60 Prozent. Die zahlreich ver-
tretenen Betriebsräte haben nach langer Debatte be‐
schlossen, ihre Zustimmung zu dem Ergebnis nicht
zu erteilen.
   Am Montag sollen die Kollgen [sic!] in den Betrieben
durch Urabstimmung entscheiden. Das Abstimmungs‐
resultat soll bis Dienstag vorliegen. An diesem Tage
soll abermals eine Betriebsräte-Versammlung Stellung
nehmen.
2. Juni 1923 weiterlesen