Schlagwort-Archive: Messe

28. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. April 1923

Die Lage der Solinger Industrie: „Die Aussichten für die kommenden Wochen und Monate sind also nach wie vor recht trübe, wenn nicht durch das in diesen Tagen erwartete neue deutsche Reparationsangebot eine Beendigung des Ruhrkonfliktes und damit eine ganz neue politische und wirtschaftliche Lage geschaffen wird.“

                           Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
           Der Misserfolg der Frankfurter Messe.
       Sang- und klanglos ist die diesjährige Frankfurter Früh-
jahrsmesse zu Ende gegangen. Während in den früheren
Jahren die Messe und das Messeergebnis wochenlang ein
wesentlicher Bestandteil im Nachrichtendienst der einschlägigen
Presse war, fehlen die Uebersichten und Rückblicke in diesem
Frühjahr fast vollständig. Soweit aber Nachrichten über das
Messeergebnis erschienen sind, sind sie fast durchweg auf
einen pessimistischen Ton gestimmt. Einen jener spärlichen
Rückblicke lassen wir hier folgen:
28. April 1923 weiterlesen

8. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. März 1923

              Letzte wirtschaftliche Nachrichten.
                 Misserfolg der Leipziger Messe.
Telegramm unseres Leipziger Sonderberichterstatters.
       Leipzig, 8. März. Das Messegeschäft hatte gestern be-
reits seinen Höhepunkt überschritten. Die Reihen
der Käufer wurden immer kleiner. Die hohen Spesen
drängen das Geschäft immer mehr auf einige Tage zusammen
und zwingen den Messebesucher, seinen Aufenthalt möglichst
abzukürzen. Für die Solinger Aussteller hat die Messe
nicht im Entferntesten gehalten, was man erwartet hatte,
trotzdem man die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt hatte.
Diejenigen, die gestern noch kaufen wollten – meist handelte
es sich um Ausländer – suchten die Preise zu drücken.
Die Frühjahrsmesse hat mit einem vollständigen
Mißerfolg geendet; hieran ändert sich auch nichts, wenn
einzelne Firmen doch noch einige Aufträge erhalten haben.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. März 1923

 

6. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. März 1923

Leipziger Messe: Schlechte Nachrichten für Solinger Stahlwaren

                Letzte wirtschaftliche Nachrichten.
                          Von der Leipziger Messe.
Telegramm unseres Sonderberichterstatters.
                                                                    Leipzig, den 6. März 1923.
       Der Montag brachte für das Solinger Geschäft wenig Ver-
änderung. Es scheint, daß das Geschäft Dienstag seinen
Höhepunkt erreichen wird. Das Ausland hält mit Bezug auf
Abschlüsse stark zurück, weil die Preise für Solinger Stahl-
waren durch die letzten Erhöhungen fast durchweg den Welt-
marktpreis überschritten haben.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 6. März 1923

 

10. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Januar 1923

Die wirtschaftliche Lage sowie die Entwicklung der Preise wird detailliert dargestellt, auch ein Blick ins Ausland wird geworfen.

               Wirtschaftliche Rundschau.
     (Nach dem Stande vom 7. Januar 1923.)

   W.K.S. Allgemeine Lage. Aller Augen
waren die letzte Woche nach Paris gerichtet. Durch den
jähen Abbruch der Konferenz ist eine sehr ernste Lage ge-
schaffen worden. Deutschland geht politisch und wirt-
schaftlich seinen schwersten Tagen entgegen. Wenn nicht
durch ein Wunder noch Hilfe schnell und ausgiebig
kommt, dann steht der deutschen Wirtschaft das Schwerste
bevor. Selbst bei günstiger Lösung der Reparationsfrage
wäre mit sehr ernsten, allerdings dann vorübergehenden
Schwierigkeiten zu rechnen gewesen.

  Geldmarkt. Durch den Abbruch der Pariser
Konferenz wird mit einer weiteren erheblichen Ver-
schlechterung der Reichsmark gerechnet. Die Eindeckung
mit Devisen seitens der Spekulation, der Industrie-
und Handelskreise haben in größerem Umfange wieder
begonnen.

10. Januar 1923 weiterlesen