Schlagwort-Archive: Mehlem

22. Dezember 1923



Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 22. Dezember 1923

Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich berichtet von seinem Treffen mit dem Kunsthistoriker Richard Klapheck mit dem er über Einsatzmöglichkeiten in der Denkmalpflege und dem Heimatbund spricht. Abends verpasst er seinen Zug und muss in Köln übernachten.

Mehlem.

Bei Regen u. Schneefall nach
Düsseldorf; dort mit Kla-
pheck Akademie besichtigt
über Betätigungsmöglichkeit
Denkmalpflege – Heimatbund
[…] gesprochen. Abe[en]ds nach
Köln. Zu Benrath wegen Verspä-
tung der Elektr. Bahn Zug verpasst,
sodass in Köln (Domkölsch) über-
nachtet.

9. Dezember 1923



Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 9. Dezember 1923

Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich erzählt von gemütlichem Tee bei dem gemeinsam Bücher geschaut und Gedichte gelesen werden.

Mehlem.

Morgens zu viert nach Köln
in das Pontificalamt.
Mittags zurück.
Nachm[ittags] dann Thee mit Inka
Bücher angeschaut, einige
Gedichte gelesen u. geredet.
Ab[en]ds […] u. Alix Scheib
ler zum Essen.
Danach lange mit Inka
gesprochen.

7. Dezember 1923


Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 7. Dezember 1923
 
Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich berichtet von einem Ausflug ins Museum.

Mehlem.
 

Vorm[ittags] mit Heinz u. Inka
nach Bonn. Ich mit Inka
ins Museum.
Nachm[ittags] Franzi gekommen.
Ab[en]ds lange mit Inka ge-
sprochen.

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Oktober 1923

Die Entlassungen von Arbeitern nehmen auch im Rheinland zu.

Auch im Rheinland nehmen die Betriebsstille-
   gungen und die Arbeiterentlassungen zu. So
   wurden beim Schillerwerk in Godesberg über
   200, bei den Ringsdorff-Werken in Mehlem
   über 400 Arbeiter und Angestellte entlassen.