Schlagwort-Archive: Mehl

18. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. November 1923

Im besetzten Gebiet werde die Versorgung mit Lebensmittelmarken für Brot eingestellt. Die bereits ausgegebenen Marken verlieren ihre Gültigkeit.

                    Bekanntmachung.
   Laut Verfügung des Preußischen Landesgetrei-
deamtes wird gemäß §     der Verordnung zur
Ergänzung des Gesetzes zur Sicherung der Brot-
versorgung im Wirtschaftsjahr 1923-24 vom 23.
10. 23 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 1039) die
Markenbrotversorgung im besetzten Gebiet mit
dem 18. 11. 1923 eingestellt.
   Mit dem gleichen Tage tritt meine Anord-
nung vom 5. Oktober 1922 betr. den Verkehr
und den Verbrauch des durch die Kreisgetreide-
stelle gelieferten Mehles und der daraus herzu-
stellenden Erzeugnisse, außer Kraft. Die für
die Woche vom 18.11. und die folgenden Wochen
ausgegebenen Brotkarten verlieren mit dem 18.
11. ihre Gültigkeit und werden nicht mehr be-
liefert. Voms 19. 11. ab setzt die freie Be-
wirtschaftung von Mehl und Brot ein.
Siegburg, 17. November 1923.
                    Namens des Kreisausschusses
                                    Der Vorsitzende

10. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. August 1923

Das Graubrot kostet jetzt bereits 43 000 Mark.

                  Bekanntmachung.

   Auf Grund des § 3 meiner Anordnung vom
5. Oktober 1923 betr. den Verkehr und den Ver-
brauch des durch die Kreisgetreidestelle gelieferten
Mehles und der daraus herzustellenden Erzeugnisse
werden die Höchstpreise für Brot ab 12. August
1923 (gültig für Brotkartenabschnitt Nr. 7) wie
folgt festgesetzt:

   3¾ Pfd. Graubrot                  M. 43 000
   3¾ Pfd. Feinbrot                   M. 38 000
   3¾ Pfd. Schwarzbrot          M. 36 000

     Siegburg, den 9. August 1923.
                 Namens des Kreisausschusses
                                 Der Vorsitzende.

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

Das Solinger Industriebgebiet ist von starker Preiserhöhung im Bäckergewerbe betroffen: „Ein Brötchen kostet z. B. nunmehr 2500 Mark“.

       Starke Preiserhöhung für freie Backwaren. Die Zwangs-
innung für das Bäckergewerbe in Solingen, Höhscheid, Wald
und Gräfrath teilt uns mit, daß sie angesichts der katastrophalen
Lage auf dem Getreide- und Mehlmarkt gezwungen ist, die Ver-
kaufspreise für freie Backwaren ab Montag ganz bedeutend zu
erhöhen. Die neuen Preise werden heute im Anzeigenteil be-
kannt gemacht. Zur Begründung der Preise wird mitgeteilt,
daß die Bäcker Einkäufe in Mehl an der gestrigen Börse zu
6 ½ Millionen Mark je 100 Kilogramm haben tätigen müssen.
Ein Brötchen kostet z. B. nunmehr 2500 Mark, die übrigen
Backwaren dementsprechend.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

Kartoffelknappheit in Solingen: Der „starke Konkurrenzkampf unter den Einkäufern der vielen Städte“ fördert den Mangel und lässt die Preise steigen.

     ʘ  Schwierigkeiten in der Kartoffelversorgung machen sich,
wie überall, auch in Solingen seit einigen Tagen bemerkbar.
Die Zufuhr ist merklich knapp geworden. Auch fehlt es den
Händlern wegen der fortgesetzt steigenden Preise an Betriebs-
kapital, um große Mengen kaufen zu können. Um den Schwie-
rigkeiten etwas entgegen zu arbeiten, hat daher dankenswerter
Weise die Stadtverwaltung schon in den letzten Tagen einige
Autos Kartoffeln von Krefeld nach hier gebracht und auf dem
Markt und im Handel verkaufen lassen. Da sie die Kartoffeln
noch zu 5800 Mark je Zentner gekauft und ohne Verdienstauf-
schlag weiter verkaufte, konnten sie heute z. B. zum Preise von
7500 Mark an den Verbraucher abgegeben werden. Es muß
das hervorgehoben werden, weil auch teuere Kartoffeln verkauft
werden und sonst der Preisunterschied für das laufende Publi-
kum nicht verständlich sein könnte. Wie lange sich die städtische
Hilfe bei der Kartoffelversorgung wird durchführen lassen, steht
dahin. Es zeigt sich nämlich schon jetzt ein starker Konkurrenz-
kampf unter den Einkäufern der vielen Städte, der die Knapp-
heit vermehrt und die Preise steigert. Außerdem ist schon unter-
wegs, z. B. in Düsseldorf, von der Bevölkerung der Versuch
gemacht worden, die durchfahrenden Kartoffelautos anzuhalten.
Man wird daher mit dem Eintreten einer noch größeren Knapp-
heit rechnen können, und es wird gut sein, sich für diesen Fall
genügend mit Mehl und dergl[eichen] zu versehen, wofür die Stadt
ebenfalls fortlaufend sorgt. Im übrigen sollen heute Besprechun-
gen mit den Kartoffelgroßhändlern stattfinden, und es ist in
Aussicht genommen, diesen größere Kredite für die Versorgung
der Bevölkerung einzuräumen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

18. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1923

Bei der aktuellen Mehlversorgung kann kein Graubrot mehr hergestellt werden

      – Kein Graubrot mehr. Die Zuweisungen an
Weizenmehl an die Kommunalverbände sind zurzeit so ge‐
ring, daß es den Bäckereien nicht mehr möglich ist, das all‐
gemein beliebte Graubrot herzustellen. Die Bäckereien und
auch diejenigen der Genossenschaften haben sich außerstande
erklärt, bei der derzeitigen Mehlversorgung noch ein ein‐
wandfreies Graubrot erzeugen zu können. Die Klagen über
die Qualität des Graubrotes mehren sich. Es planen darum
die Kommunalverbände, die Herstellung von Graubrot ein‐
zustellen, bis die neue Ernte die Möglichkeit bietet, wieder
einwandfreies Gebäck dieser Art zu erzeugen. Für die Ver‐
braucher ist dies jedenfalls keine angenehme Mitteilung, doch
dürfte ihnen gutes Schwarz- und Feinbrot doch noch lieber
sein, als ein minderwertiges Graubrot.

17. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1923

Die Kreisgetreidestelle äußert sich zu Klagen über die Brotqualität.

    Siegburg, 16. Mai.   Zu den Klagen, die
neuerdings verschiedenen Orts über schlechtes
Markenbrot laut werden, wird seitens der Kreis-
getreidestelle mitgeteilt, daß der dem Schwarzbrot
bisweilen anhaftende muffige Beigeschmack letzten
Endes in der Hauptsache darauf zurückzuführen
ist, daß der Roggen infolge der nassen Erntezeit
im Vorjahre und der vielfach in feuchtem Zustande
erfolgten Ablieferung einen zu hohen Feuchtig-
keitsgehalt hat. Um diesen Uebelstand zu be-
seitigen, hat die Kreisgetreidestelle den Mühlen
größere Mengen durchaus trockenen Auslands-
roggen zum Beimischen beim Vermahlen über-
wiesen. Wenn es trotzdem einzelnen Mühlen
nicht gelungen ist, einwandfreien Roggenschrot
herzustellen, so lehnt die Kreisgetreidestelle die
Verantwortung hierfür ab, zumal da auch mit der
Möglichkeit gerechnet werden muß, daß der Rog-
genschrot bei den Mehlverteilungsstellen oder bei
den Bäckern nicht immer fachgemäß gelagert wird.
Endlich betont die Kreisgetreidestelle, daß weder
die Mehlverteilungsstelle noch die Bäcker Mehl
annehmen dürfen, welches nicht einwandfrei ist.

28. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1923

Der Preis für Backwaren wird in Solingen ein wenig gesenkt

                         Um ganze 10 Prozent
sollen nun endlich die Preise für freie Backwaren ab Donnerstag er-
mäßigt werden. So läßt die hiesige Bäckerinnung durch das städtische
Lebensmittelamt mitteilen. Da teurer eingekauftes Mehl sich noch in
Verarbeitung befinde, sei eine weitere Preisermäßigung unmöglich.
Mit diesem Bescheid sollen sich also die Konsumenten zufrieden
geben, trotzdem die Meister vom Backtrog beim Anziehen der Mehl-
preise sonderbarerweise aber niemals ein größeres Quantum
billig eingekauften Mehles vorrätig haben. Beim Steigen der
Mehlpreise steigen bekanntlich auch sofort die Preise für die Back-
waren. Auf Kosten des notleidenden Volkes glaubt man sich eben
alles erlauben zu dürfen. Man stört sich keineswegs daran, daß
große Schichten der konsumierenden Bevölkerung buchstäblich ver-
elenden, ja dem Hungertode überantwortet werden. Eben durch die
heillose Anarchie auf dem Wirtschaftsmarkt.
   Wirklich, die Geduld des arbeitenden Volkes wurde längst auf
eine allzuharte Probe gestellt. Wann endlich werden die Hungernden
die stets Betrogenen aufstehen und die Betrüger ihre ganze Kraft
fühlen lassen? Wann — wann endlich?

26. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6248, Schreiben 26. März 1923

Presseinformation: Das Solinger Lebensmittelamt prüft günstige Fleischwaren aus Elberfeld auf ihre Qualität und findet „zusammengenommen sehr minderwertiges Fleisch“ vor.

-Seite 1-

            Vom Lebensmittelamt wird uns geschrieben:

          Grosser Preisabschlag für frisches Fleisch in Elberfeld.

       Mit diesem oder ähnlichen Titel las man Ende vori-
ger Woche grosse Inserate im Elberfelder Generalanzeiger und
da manche Solinger ihren Fleischbedarf in Elberfeld bislang
gedeckt haben, so wird diese Ankündigung erneut dazu beige-
tragen haben sich über die mehrere hundert Mark höheren Solin-
ger Fleischpreise zu beklagen.
26. März 1923 weiterlesen

23. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1923

Bei sinkenden Mehlpreisen: „Wann werden die Preise für die Backwaren heruntergesetzt?“

                                Solingen
                Starkes Sinken der Mehlpreise!
   In letzter Zeit sind die Mehlpreise um fast 50 Prozent gefallen,
an sich überaus erfreulich. Was aber nützt es, wenn trotz der enormen
Preissenkung noch nichts zu spüren ist von einer dementsprechenden
Verbilligung der Backwaren! Es sei uns deshalb hiermit die Anfrage
an die hiesige Bäckerinnung gestattet: Wann werden die Preise
für die freien Backwaren heruntergesetzt?
 Die Lage der breiten Volksmassen ist doch gewiß ohnehin ver-
zweifelt genug, wozu noch die immer stärker werdende Arbeitslosig-
keit kommt, so daß eine entsprechende Verbilligung des Brotes schleu-
nigst durchgeführt werden muß.

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1923

Solingen: Die Finanzsorgen der Stadt, private Finanziers und die Meinung der Bergischen Arbeiterstimme

            Das Hungergespenst geht um!
   In der Stadt Solingen macht sich ein empfindlicher Mangel an
Brotmehl bemerkbar, so daß die Brotversorgung in nächster Zeit ins
Stocken geraten könnte. Aus diesem Grunde hatte die Verwaltung
des hiesigen Lebensmittelamts vorgestern einen engeren Ausschuß
zur Beratung der Situation zusammenberufen. Die Aussprache zei-
tigte das Resultat, daß der Großhandel versuchen soll, ein größeres
Quantum Mehl hereinzubekommen. Zu diesem Zwecke sind allerdings
ganz bedeutende Summen Geldes notwendig, die die Stadt bekannt-
lich nicht zur Verfügung hat, da dieselbe wie alle übrigen Gemein-
den der bankerotten Ebert-Republik einen Pump nach dem anderen
aufnehmen muß, um nicht sofort schon unter die Räder zu kommen.
22. Februar 1923 weiterlesen