Schlagwort-Archive: Mechernich

22. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1923

Wohltätigkeitskonzert für die Suppenküche in Mechernich

Mechernich, 19. Dez. In unserer Gemeinde
blüht in den letzten Tagen die Liebestätigkeit in
ungeahnter Weise. Gilt es doch den hungernden
und frierenden Volksgenossen in diesen traurigen
Wochen nach Kräften beizustehen. So wird es
sich auch der diesige Männer – Gesang Verein, der
seit seinem 60 jährigen Bestehen für die Wohltätigkeit
immer etwas übrig hatte, es nicht nehmen lassen,
den Klang seiner Stimme für die Charitas der
Oeffentlichkeit zu Gehör zu bringen. Diejenigen,
die Freude am Gesang haben und zu gleicher Zeit
für die hier eingerichtete Suppenküche ein Scherf-
lein zu geben bereit sind, werden auf das am
zweiten Weihnachtstage im Katholischen Vereins-
hause hieselbst stattfindende Wohltätigkeitskonzert
aufmerksam gemacht, Beginn abends 7 Uhr. Aus
seinem reichen Liederschatz werden die schönsten
Perlen deutscher Männerchöre zum Vortrag ge-
bracht werden. Zu erwähnen sind besonders:
,,Ausfahrt“ von Thelen. ,,Zieh mit“ von Angeres“,
,,Schlafglöckchen“ von Esch, und mehr In dankens-
werter Weise hat sich auch die hiesige Musikver-
einigung zur Verfügung gestellt und stehen den
Besuchern wirklich schöne und erbauende Stunden
bevor.

 

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

Lebensmittelspenden aus Eicks für die Notgemeinschaft Mechernich

Eicks, 11. Dez Nachahmenswertes Verständ-
nis für die Not der heutigen Zeit, hat die Land-
wirtschaft  der Bürgermeisterei Eicks gezeigt Nach
dem die Landwirtschaft es der Bürgermeistereiver-
waltung ermöglicht hatte, die Armen und Arbeiter
mit Kartoffeln wenigstens für den Winter zu
versorgen, wurde es auch noch möglich für die
Armen von Mechernich ca 1000 Zentner Kartoffeln
und 45 bis 50 Zentner Frucht unentgeltlich zur
Verfügung zu stellen. Als nun der Anruf der
Notgemeinschaft Mechernich ,,Hungertod bedroht
unsere Kinder“ erging , wurde auch hier wieder in
vorbildlicher Weise hilfreich eingesprungen. Auf
Vorschlag des Bürgermeisters von Eicks hatten die
Herren Geistlichen und die Herren Gemeindevor-
steher es in dankenswerter Weise übernommen, die
Landwirte aufzusuchen. Das Resultat war, daß
wöchentlich 170 Liter Milch zum halben Preise
nach Mechernich geliefert werden Für dieses
Liebeswert gebührt der Landwirtschaft herzlichster
Dank.

8. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 8. Dezember 1923

Spendensammlung gegen Hungersnot in Mechernich

Mechernich, 4 Dez In Mechernich, dem
größtem Industrieort unseres Kreises, herrscht zur
Zeit bittere Not. Infolge der ungünstigen wirt-
schaftlichen Tage find weit über 1000 Industrie-
arbeiter mit ihren Familien zum feiern und damit
zu den größten Entbehrungen verurteilt. Besonders
hart werden finderreiche Familien betroffen, denen
es nicht mehr möglich ist, die bescheidensten Un-
sprüche an Nahrung zu b[e]friedigen. Der Invaliden,
Alten und Kranken, Witwen und Waisen sind
8. Dezember 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Aufruf der Gewerkschaften. Sozialverbände und der Stadt Mechernich um Hilfsgüter für Notleidende

Helft! Volk in Not!
Wenn ein Schiff auf See in Unwetter kommt,
erschafft der Ruf: Alle Mann an Bord!“ Deutsch-
land und unsere engere Heimat sind solch ein Schiff
im tobenden Sturm. Darum gilt auch hier der
Ruf:,, Einer für alle, alle für einen !“
Laßt allen Parteihader und Zank beiseite, ver-
geßt Dinge, die Euch früher einmal verletzten, über-
brückt in gegenseitigem Verstehen Gegensätze, die
zwischen Euch sein scheinen und seid eine Volks-
gemeinschaft, jeder auf seinem Fleck zum Wohle
des Ganzen, schmiedet die Notgemeinschaft!
Die Not ist groß und wächst von Tag zu Tag.
Es fehlt am Nötigsten, selbst Brot und Kartoffeln
können von den meisten nicht beschafft werden. Es
mangelt an Kleidern und Schuhen. Hunger und
17. November 1923 weiterlesen

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Kartoffelsammlung für Notleidende im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 8 Nov. Um der ungeheuren Er-
nährungsnotlage, in der sich ein großer Teil der
Kreiseingesessen, insbesondere die Arbeiterbe-
völkerung befindet, nach Möglichkeit abzuhelfen,
haben die Einwohner von Kreuzberg und Ober-
schömbach in genannten Orten eine Kartoffel-
sammlung veranstaltet, welche in Kreuzberg ca.
80-100 Zentner und in Oberschömbach 20 Zentner
erbrachte. Nach einer den Landratsamt zuge-
gangenen Mitteilungen ist das Sammelergebnis für
die Arbeiterbevölkerung in Mechernich kostenlos
zur Verfügung gestellt worden. Diese hochherzige
Tat von Leuten, die ebenfalls nicht in beneidens
werten Verhältnissen leben, verdient größte An-
erkennung. Möge das gute Beispiel in alle
Kreisen, in denen es möglich ist, der großen Not
in irgendeiner Art zu steuern, Nachahmung finden.

26. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1923

Einlösung der Gutscheinde der Bleihütte Call und der Gewerkschaft Mechernicher Werke

Entsprechend der Bekanntmachung der Regierung und
der Handelskammer ist die Reichsbank in der Lage, den Be-
darf an Zahlungsmitteln zu decken. Aus diesem Grunde
kündigen wir die von uns ausgegebenen
Gutscheine
hiermit auch und bitten, dieselben möglichst bis zum 1. Ok-
tober d[ie]s[en] J[ahre]s an unseren Kassen zur Einlösung zu bringen.
Call und Mechernich, den 15. September 1923
Bleihütte Call G. m. b. H., Call
Gewerktschaft Mechernicher Werke, Mechernich

15. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. September 1923

Bezirksfest der “Deutschen Jugendkraft” in Mechernich

Deutsche Jugendkraft
Bezirk Euskirchen.
5. Bezirksfest
in Mechernich
Festordnung:
½ 10 Uhr: Festgottesdienst.
½ 11   „   : Beginn der Drei- und Vierkämpfe.
      2   „   : Start zum Staffellauf durch Mechernich (3000).
      3   „   : Beginn der leichtathl[etischen] Wettkämpfe
                       100- — 400- — 800- — und 3000 m-laufen,
                       Hoch-, Weit- und Stabhochspringen, Diskus-
                       und Speerwerfen,
                       4 x 100 m Staffel – 1000 m Staffel
       6   „   : Siegerverkündigung.

12. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1923

Cäcilienfest in der Pfarrkirche Mechernich

Mechernich, 30. Aug[ust]. Am vergangenen Sonn-
tage veranstalteten mehrere Kirchenchöre aus der
Umgebung von Mechernich eine kirchenmusikalische
Andacht. Hauptlehrer lang b[r]achte mit dem
Chor von Vlatten Palestrina und Orlando di
Lasso zu Gehör. Besonders gefiel das Kyrie aus
der Messe „Pape Marzelli“. der Heimbacher
Chor unter der Leitung des Hauptlehrers Fraikin
trug Komponsitionen von Via[d]ana und Vittoria
12. September 1923 weiterlesen

22. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. August 1923

Ersatzprogramm für das ausgefallene Cäcilienfest des Dekanat Gemünd

                                     Vermischtes.
    Mechernich, 20. Aug[ust]. wegen der ungünstigen
Zeitverhältnisse sollte in diesem Jahr das Cäcilien-
fest des Decanates Gemünd ausfallen. Statt
diesem beabsichtigten einige Chöre der 2. Definition
am 26. August in der Mechernicher Pfarrkirche
eine Reihe Compositionen älterer und neuerer
Meister in geschichtlicher Reihenfolge vorzurtragen.
So haben die Chöre von Vlatten und Heimbach
die alten Meister übernommen, wie Palestrina,
Orlandus, Lassus, Viadana, Victoria. Die Chöre
von Bleibuir, Glehn und Mechernich werden
neuere Compositionen von Koenen, Haller, Gries-
bacher und Goller vortragen. Die Veranstaltung
beginnt um 4 Uhr.