Schlagwort-Archive: Markstützung

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1923

Die Börse verzeichnet historisch starke Devisenschwankungen und eine Markbewertung auf dem Tiefstand. Eine derart niedrige Bewertung der Mark entspreche nicht den wirtschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Spekulation und Angstreaktionen seien Auslöser; die eigentliche Ursache aber liege in der Ruhrbesetzung und den zu leistenden Reparationen.

          Dollartaumel.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Devisenschwankungen, wie wir sie in den letz-
ten Tagen erlebt haben, sind trotz Rabbi Ben
Akiba, dem allerdings die Börsenspekulation noch
fremdwar, noch nicht dagewesen. Waren doch bei-
spielw. Mittwoch die Kursschwank. von 170 000
nahe an die Hundertausendmarkgrenze heran,
also fast um die Hälfte des Wertes zu verzeich-
nen. Wir sagten des Wertes. Das Wort gilt
nur mit starker Einschränkung; denn daß un-
sere deutsche Mark wirklich einen Tiefstand er-
reicht hätte, der der jetzigen Dollarnotierung auch
nach dem letzten erheblichen Rückschlag entspräche
wird kein wirtschaftlich Einsichtiger behaupten
wollen.

26. Juni 1923 weiterlesen

16. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1923

Der Dollarkurs steigt weiter.

        Der Sturz ins Bodenlose.
   Markentwertung und Dollarschatz.

     Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Der Dollarkurs hat die Jubiläums- und
Rekordziffer von 100 000 überschritten. [Fsrude
Rekordziffer von 100 000 überschritten.] Freude
entwegten Hausse-Spekulation. Diese Kreise sind
aber diesmal die einzigen, die bei der rasenden
Markentwertung noch auf ihre Rechnung kom-
men. Die große Fremdenwelle dagegen, die
pünktlich wieder in Deutschland er-
schienen ist, um es auszukaufen, sieht sich sehr
getäuscht. Alle diese echten Kaufleute und ver-
kappten Sommertouristen, die von den deutschen
Konsulaten draußen das Visum für die „drin-
gend notwendige“ Einreise erhalten haben, finden
daß die Preise in den deutschen Städten bei Um-
rechnung durchaus nicht billiger sind, als derzeit
in London, in Prag, in Wien, Warschau; Stock-
holm usw. Textilien, Konfektion, Schuh- und
Lederwaren sind jetzt in Deutschland genau
so teuer wie in den anderen Ländern. Die Pro-
duzenten haben beizeiten ihre Preise hinaufge-
setzt und auch der deutsche Einzelverkäufer ist
jeden Morgen damit beschäftigt, die Zahlen an
seinen Waren abzuändern. Ueberhaupt jeder,
der in Deutschland noch etwas besitzt, das er
veräußern könnte, hat gelernt, sich schleunigst
nach den kletternden Devisen zu richten. Das hat
vielleicht das eine Gute, daß Deutschland nicht
gänzlich ausverkauft wird. Aber wo bleibt bei
den Weltmarktpreisen die von der Spekulation
erwartete Belebung der Exporte? Sieht man
jetzt ein, daß alle ungesunden Mittel sich rächen?

16. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1923

Dr. Fritz Auer beschreibt im Leitartikel die Folgen der freien Getreidewirtschaft.

   Freie Getreidewirtschaft.
                  Der künftige Brotpreis.

   Von der neuen Teuerung in Deutschland,
nicht der jetzigen, sondern der unausbleiblich be-
vorstehenden macht man sich in weiten Kreisen
des In- und Auslandes wohl kaum schon die
rechte Vorstellung. Betrachten wir lediglich die
Grundsäule der Lebenserhaltung, den Brotpreis
so erscheinen die Aussichten geradezu grauener-
regend. Es ist nicht zu viel gesagt: Die deut-
sche Not, auf der Stufe der österreichischen Ver-
hältnisse angekommen, wird hier nicht stehen blei-
ben, sondern russischen Zuständen zueilen. Be-
weis: Das jetzige Markenbrot, das nach dem
vom Reichstag beschlossenen Wegfall des ver-
billigten Umlagegetreides das Einheitsbrot für
die ganze deutsche Bevölkerung sein wird, erfährt
nach vorsichtiger Berechnung demnächst eine Ver-
dreifachung bis Vervierfachung des Preises. Das
vierpfündige Markenbrot kostet gegenwärtig in
Berlin 2500 Mark. In Zukunft wird es also
etwa 10 000 Mark kosten und auch das nur,
wenn die Geldentwertung, die unterdessen den
Dollarkurs von 80 000 überklettert hat, endlich
zum Stillstand kommt.  – –
13. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

Verhindert die Reichsregierung bewusst angemessene Anpassungen der Löhne an die Lebenshaltungskosten?


                                     Wirtschaftlicher Teil.
                                                      –
                    Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.

       Trotzdem heute das neue Regierungsangebot der deutschen
Regierung im Vordergrund der Erörterungen steht, erscheint es
uns notwendig, heute auf eine Frage der inneren Wirtschafts-
politik einzugehen, die durch die vorgestrige sog[enannte] Teuerungsdebatte
im Reichstag erneut angeschnitten worden ist und nunmehr –
allzu spät – einer endgültigen Regelung zustrebt. Es ist der
Kampf der deutschen Arbeitnehmer aller Gruppen und Stufen
um die Erhaltung des Reallohnes bei fortschreitender Geldent-
wertung. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist in aus-
führlichen Darlegungen darauf hingewiesen, daß die für die Be-
rechnung von Lohnerhöhungen immer maßgebender gewordene
amtliche Teuerungsziffer des Statistischen Reichsamtes in ihrer
Zusammensetzung den wirklichen Verhältnissen nicht entspreche
und daher dringend revisionsbedürftig sei. Wir führten auch schon
aus, daß die verkehrte Art der Zusammenstellung der normalen
Ernährungsfaktoren wie auch die unzulängliche Art der Berech-
nung der Teuerungsfortschritte in weiten Kreisen des Volkes
als eine Irreführung der öffentlichen Meinung zuungunsten der
arbeitenden Bevölkerung aufgefaßt werde. In dem Augenblick,
wo im Anschluß an den Markverfall die Teuerungswelle sich
zu überstürzen begann, wie in der ersten Hälfte des laufenden
Jahres, mußte sich die berechtigte Unzufriedenheit gegen die Art
der Feststellung der Teuerungsziffer bemerkbar machen, und es
ist geradezu erstaunlich, daß die Erörterung dieser Tage vorgestern
im Reichstag in sachlicher, leidenschaftsloser Form zu Ende ge-
führt werden konnte. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß
gerade in den letztvergangenen Monaten die Teuerungsziffer mit
auffallender Langsamkeit der Preiswelle folgte, und es lag in der
Tat für die Leidtragenden der Gedanke nahe, daß die Bewegung
der Teuerungsziffer von irgend einem Ministerium aus mit dem
Zweck beeinflußt werde, die Löhne möglichst niedrig zu halten.
Die langsame Bewegung der Teuerungsziffer war um so auf-
fälliger, als die amtlichen Berechnungen über die Preisbewegung
im Groß- und Kleinhandel außerordentliche Sprünge aufwiesen,
wie es ja auch der Wirklichkeit entsprach. Das Mißtrauen und
die Vorwürfe, die daraus den amtlichen Stellen gemacht wurden,
spiegeln sich sehr eindeutig in einer Zuschrift an den „Vorwärts“
aus den letzten Tagen wieder, die wir wegen ihres allgemeinen
Interesses hier folgen lassen:
        „Im Laufe des letzten Jahres hat sich die amtliche Teuerungs-
ziffer in der Oeffentlichkeit und insbesondere auch bei Lohnver-
handlungen fast vollkommen durchgesetzt: Um so wichtiger wäre
es, ihre Resultate auch der Oeffentlichkeit schnellstens zugänglich
zu machen. Aber in einer Zeit, wo Lohnabkommen auf ein bis
höchstens drei Wochen abgeschlossen werden, begnügt sich das
Statistische Amt damit, die Monatsdurchschnittsziffern zu ver-
öffentlichen. Diese Praxis steht in schreiendem Gegensatz zu der
Art, wie diese Behörde sonst arbeitet. Alle zehn Tage teilt sie
durch WTB.-Telegramme die neuesten Großhandelsziffern an be-
stimmten Stichtagen der gesamten deutschen Presse mit. Die Zeit-
schrift des Statistischen Reichsamtes „Wirtschaft und Statistik“
erscheint zweimal im Monat, und man merkt diesem ausgezeich-
neten Blatte dauernd das Bemühen an, die Ergebnisse möglichst
rasch zu bringen: Angesichts dieser Tatsachen und der starken Be-
weglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Amt neuerdings
auszeichnet, scheint es völlig ausgeschlossen, daß die geradezu un-
mögliche Art, wie das Amt ausgerechnet bei den Lebenshaltungs-
ziffern veraltetes Material herausbringt, auf eine Unzulänglich-
keit der Organisation zurückzuführen ist. Man muß vielmehr an-
nehmen, daß die Lohnbremspolitik, die vom Wirtschafts- und
Arbeitsministerium betrieben wird, die Ursache für diese Unzu-
länglichkeit der amtlichen Statistik bietet. Sollte diese Vermu-
tung, für die alle Ueberlegungen sprechen, richtig sein, so könnte
man gegen diese Praxis gar nicht entschieden genug Protest er-
heben. Einmal ist das Statistische Reichsamt eine wissenschaft-
liche und keine politische Behörde; aus innenpolitischen Gründen
ihm Beschränkungen aufzuerlegen, heißt das Ansehen des Amtes
untergraben. Andererseits wäre es in einer Zeit, in der die Re-
gierung in so vollendeter Weise gegenüber allen Spekulations-
manövern versagt, doch ein geradezu unerhörter Skandal, wenn
sie hier versuchen wollte, durch so kleine Mittelchen die Arbeiter-
schaft zu hindern, die Anpassung ihrer Löhne an die Teuerung
mit der nötigen Schnelligkeit vorzunehmen. Sowohl das für das
Statistische Reichsamt verantwortliche Reichswirtschaftsministe-
rium als auch das Reichsarbeitsministerium, dessen Lohnpolitik
ja wohl auch noch zu kritischer Beleuchtung in der Oeffentlichkeit
Anlaß geben dürfte, haben alle Veranlassung, sich darüber zu
äußern, ob sie an dieser Irreführung der öffentlichen Meinung
schuldig sind.“
       Man sieht aus diesem Schriftstück, wie weit die Erbitterung
gestiegen ist, und es ist daher erfreulich, daß die Regierung am
Donnerstag endlich die Gelegenheit ergriffen hat, um durch den
Mund des Reichsarbeitsministers Braun ihre Stellungnahme
zu den dadurch aufgeworfenen Fragen bekannt zu geben und die
Revisionsbedürftigkeit der Teuerungsziffer einzugestehen. Das
geschah seitens des Ministers in folgenden Ausführungen:
       „Ein Erfolg der Stützungsaktion der Mark war möglich, wenn
neben anderen Maßnahmen, die getroffen werden mußten, jeder
Anlaß verhindert wurde, der durch neue Preissteigerungen zu
allgemeinen Lohnerhöhungen führte. Beispielsweise wurde im
Kohlenbergbau tatsächlich ein Preisabbau, wenn auch nicht in
erwünschtem Maße, erzielt. Als dann aber der neue Marksturz
erfolgte und die Entwertung der Mark endgültig feststand, zog
auch das Arbeitsministerium die lohnpolitischen Folgerungen aus
der veränderten Sachlage. Im Bergbau erfolgte Anfang Mai
eine neue Lohnerhöhung. Das Arbeitsministerium setze überall
seinen Einfluß dahin ein, daß die Löhne den veränderten Preisen
angepaßt wurden. Ich stelle ausdrücklich fest, daß es keineswegs
immer erst des Eingreifens der Behörde bedurfte. Wir betrachten
die Entwicklung der Löhne keineswegs als abgeschlossen, sondern
nach unserer Ueberzeugung sind weitere Anpassungen an die
Preise unbedingt erforderlich. Im Bergbau sind bereits für
Montag entsprechende Verhandlungen angesetzt. Das Arbeits-
ministerium sucht nach reichlicher Prüfung aller wirtschaftlichen
Möglichkeiten überall den gerechtesten Lohn zu erzielen. Die Be-
denken gegen eine automatische Lohnregelung, die mit der Ein-
führung von Goldlöhnen identisch wäre, haben sich nicht vermin-
dert. Es gäbe dann in Deutschland keinen Menschen mehr, der
an einer Niedrighaltung der Preise interessiert wäre. Vielleicht
wäre auch der Staat eines Tages genötigt, seine Zahlungen ein-
zustellen. Die Gefahren dieser Reglung werden auch im Korre-
spondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an-
erkannt. Ich halte es im Einverständnis mit dem Wirtschafts-
ministerium für meine Aufgabe, einen Maßstab zu finden, der die
Veränderungen der Kaufkraft möglichst schnell und genau wieder-
gibt und den wir bei künftigen Lohnverhandlungen zugrunde
legen. Ich halte es aber für ein Gebot der Gerechtigkeit, in diesem
Monat mit den Löhnen über den veralteten Index hinauszugehen.
In ihm fehlen bekanntlich alle Kulturausgaben, und auch die
Tatsache ist nicht berücksichtigt, daß alle Haushaltungen ständig
an ihrer Substanz zehren. Wesentliche Fehler ergeben sich auch
daraus, daß der Monatsindex nur nach zwei Stichtagen berechnet
wird. Aber eine Aenderung des Index ist nicht von heute auf
morgen möglich. Die Regierung wird allerdings energisch an
die Lösung dieser Aufgabe herangehen. Leider kann das Ar-
beitsministerium nicht auf die Währung, die Grundlage unserer
Not, einwirken.“
       Der Minister gibt in diesen Worten zum ersten Mal zu, daß
die Teuerungsziffer veraltet und ungenügend ist. Wenn er darüber
hinaus betont, daß vor allen Dingen Kulturausgaben nicht be-
rücksichtigt sind und daß die lohn- und gehaltsbeziehende Bevöl-
kerung in ihrem Haushalt dauernd von der Substanz lebe, so
spricht er damit nur etwas aus, was ein jeder weiß. Da aber
nunmehr diese Dinge amtlich anerkannt sind, wird es nötig sein,
unverzüglich in die Revision der Teuerungsziffer einzutreten,
und wenn das nicht im Laufe dieses Monats möglich ist, so kann
weder das Reich noch die Privatwirtschaft umhin, in diesem
Monat bei Lohn- und Gehaltserhöhungen über die Teuerungs-
ziffer hinausgehen [sic!]. Wir sind überzeugt, daß eine auf der
wirklichen Vorkriegslebenshaltung aufgebaute Teuerungsziffer
– und zu einer solchen müssen wir kommen – die jetzigen Zahlen
jeweils um rund 100 Prozent übersteigen werden. Wir sind
uns andererseits auch darüber im klaren, daß ein solcher Sprung
nicht von heute auf morgen ohne Schaden für den geordneten
Gang der Volkswirtschaft durchführbar ist. Es wird also bei den
nächsten Lohnverhandlungen die Aufgabe beider Parteien sein,
den ersten Schritt zur Angleichung an die Wirklichkeit zu suchen
und ihn leidenschaftslos und nüchtern zu bemessen. Mit anderen
Worten, in diesem Monat hat die sog. „Veredelung“ der
Tarife zu beginnen, die von Seiten der arbeitenden Bevölkerung
seit langer Zeit immer wieder vergeblich gefordert wurde. Auf
dem Wege über eine solche Veredelung wird man dann Schritt
für Schritt zu einem Punkt kommen, wo der noch mehr verlangte
Goldlohn – auf der durch die Kriegsfolgen herabgesetzten Basis
– wenn nicht theoretisch, so doch praktisch erreicht wird. Je
leidenschaftsloser die kommenden Verhandlungen von beiden
Seiten geführt werden, desto eher wird mit einem Stabiler-
werden der Realentlohnung auch eine größere Beruhigung unter
der arbeitnehmenden Bevölkerung Platz greifen, die wir dringender
als je brauchen.
                                           *       *       *

Auflösung von Abkürzungen:

WTB = Wolffs Telegraphisches Bureau (erste deutsche Nachrichtenagentur).

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juni 1923

In Berlin wurde ein Ausschuss eingerichtet, der die Stützungsaktion der deutschen Währung untersuchen soll.

   Das Fehlschlagen der Markstützungsaktion.

         Berlin, 5. Juni. Der Ausschuß des
Reichstages zur Untersuchung der Vorgänge, die zum
Fehlschlag der Markstützungsaktion geführt haben,
trat heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung teilte der Vor-
sitzende mit, daß der Ausschuß in der Zwischenzeit
zwei nichtöffentliche Sitzungen abgehalten habe. In
diesen habe sich jedoch herausgestellt daß in der gan-
zen Angelegenheit nichts das Licht der Oeffentlichkeit
zu scheuen habe. Bankier Löb, der als banktechnischer
Berater bei der Stützungsaktion mitgewirkt hat, er-
klärte sodann, die Sachverständigen hätten sich von
Anfang an in vollem Einverständnis mit den zustän-
digen Stellen der Reichsbank und des Reichsfinanz-
ministeriums auf dem Standpunkt gestellt, daß der
Versuch, den Markkurs auf einem relativ günstigen
Nivo zu halten, nur für eine gewisse Zeit Aussicht auf
Erfolg hätte. Es bestand Uebereinstimmung darü-
ber, daß die Hergabe von Devisenbeständen zur Stüt-
zung der Mark begleitet sein müßte von den Bestre-
bungen, den Geldmark[t] unter Druck zu halten, d. h.
vom Standpunkt der Reichsbank aus, sich bei der
Diskontierung von Wechseln eine große Beschränkung
aufzuerlegen und vom Standpunkt des Reiches, die
finanzielle Unterstützung des Widerstandes an der
Ruhr nach Möglichkeit so zu handhaben, daß dabei
nicht allzugroße Marksummen flüssig werden konn-
ten. Diese Gesichtspunkte  haben ungefähr während
der ersten zwei Monate eine ganz außergewöhnlich
starke Wirkung ausgeübt, die soweit ging, daß wäh-
rend dieser Monate im allgemeinen nicht nur keine
Hamsterung von Devisen stattfand, sondern während
des Monats Februar unter dem enormen Druck der
Geldknappheit Devisen von weiten Kreisen der Wirt-
schaft zwangsweise abgegeben werden mußten. Mit
dem Mißerfolg der Schatzanweisungsanleihe fing das
Vertrauen in die Möglichkeit einer langen Ausdeh-
nung der Stützungsaktion an, ins Schwanken zu
kommen, mit der Wirkung, daß diejenigen, die sich
nicht aus reinen Zinsgründen der Devisen entledigt hat-
ten, anfingen, sich Devisen wieder zu beschaffen und
man fing an, sich wieder in normaler Weise für die
Bedürfnisse der nächsten Zeit zu versorgen. Es war
eine ziemlich natürliche Reaktion auf die künstliche
Zurückdrängung des Devisenbedarfs im Februar und
März. Der Devisenbedarf wurde vom 28. März
an dauernd stärker und erreichte schließlich einen
Punkt, wo es der Reichsbank nicht mehr nötig er-
schien, ihn auf der bisherigen Kursbasis zu befriedigen.

7. Juni 1923 weiterlesen

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. Juni 1923

Das Scheitern einer wirksameren Markstabilisierung wird unter anderem auf fehlerhafte bzw. inkonsequente Anwendung wirtschaftspolitischer Maßnahmen durch die Reichsregierung zurückgeführt.

                                    Wirtschaftlicher Teil.
                                                        –
                               Kann die Mark künstlich gestützt
                                                  werden?
                      Die Nachricht von der Absicht einer neuen Mark-
                   stützungsaktion macht die folgenden Ausführungen
                   besonders beachtenswert.
                            Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Untersuchungen des Reichstagsausschusses über die Schuld
an dem Marksturz der letzten Wochen haben wohl einige äußere
Erscheinungen aufgedeckt, die eigentlichen Ursachen für den Mark-
verfall jedoch nicht in der erforderlichen Klarheit hervorgehoben.
Da diese für die Beurteilung der künftigen Aussichten der Mark
wesentlich sind, sei auf sie im folgenden hingewiesen, wobei jedoch
außen- und innenpolitische Erwägungen wegen der Unsicherheit
ihrer Beurteilung ausgeschlossen bleiben sollen.
5. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.

2. Juni 1923 weiterlesen

30. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1923

Es werden Schuldige für den Absturz der Mark gesucht.

                Wer stürzte die Mark?
        Die Szene wird zum Tribunal ….

   Am heutigen Dienstag beginnen im Reichstag
die Verhandlungen des Ausschusses zur Unter-
suchung des Marksturzes. Das heißt untersucht
wird nicht das volkswirtschaftliche Problem des
Währungsverfalls, das heute jeder Schuljunge
beherrscht, sondern man will Schuldige finden.
Angeklagt ist die Aktion gegen die Markstützung.
Wer hat die Sanierungspolitik der Regierung
sabotiert? Die Spekulation? Die Exportin-
dustrie? Der Ruhrkrieg? Die Notenpresse?
Das parlamentarische Gerichtstribunal wird öf-
fentlich tagen. Nur soweit das Reichsinteresse
es verlangt, werden die Türen zeitweilig ge-
schlossen.
   Der Ausschuß besteht aus acht Mitgliedern,
die von der Sache alle viel verstehen. Dr.
Dernburg und Dr. Helfferich bürgen für akade-
mische Gründlichkeit. Der frühere Minister Ro-
bert Schmidt und der Abgeordnete Dr. Hertz
vertreten die Sozialdemokratie, sind aber auch
von amtswegen mit den einschlägigen Fragen
vertraut. Der Vorsitzende, Lange-Hegermann
vom Zentrum ist Kaufmann in Bottrop. Die
Deutsche Volkspartei hat den Exporteur Dauch
aus Hamburg gestellt. Emminger ist Vertrauens-
mann der Bayer. Volkspartei, und die Kommu-
nisten haben in Herrn Frölich den Geist gesandt,
der stets verneint. Gewissermaßen als Ankläger
tritt Reichsbankpräsident Havenstein vor die
Schranken. Er wird einen Vortrag über seine
Markstützungsaktion und über den gewaltsamen
Einbruch ins Devisengebiet halten, worauf dann
das von den Ministerien der Finanz und der
Wirtschaft gesammelte Material zur Prüfung ge-
langen wird.
   Ohne dem Urteil dieser hohen Parlaments-
justiz vorzugreifen, muß doch festgestellt werden,
daß daß die öffentliche Meinung, die
sich ihre Ansichten etwas rascher
als ein solcher Ausschuss bildet, be-
reits mancherlei zutage gebracht hat, was dem
Bilde eine ganz andere Färbung gibt. Die
Reichsbank wird dabei als Anklägerin bei-
nahe zur einer Angeklagten oder doch zu einer
Zeugin, die man nicht vereidigen möchte. Warum
so müßte im Kreuzverhör gefragt werden, hat
die Reichsbank am 18. April, als der Dollar
von 20- auf 30 000 sprang, versagt? Warum
hat sie nicht alles aufgeboten, um die weiteren
Sprünge auf 40-, 50- und 60 000 zu verhindern?
Warum hat sie immer nur gedroht sie werde
in den nächsten Tagen den verbrecherischen Spe-
kulanten das Handwerk schon legen? Hält sie
diese gerissenen Priester des goldenen Kalbes für
Kinder, die man einschüchtern kann? Die wis-
sen genau, wie es um den Reichssäckel steht!

30. Mai 1923 weiterlesen

23. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Mai 1923

Das Vorgehen der Reichsregierung bei der im April beendeten Markwertstützung wird als fehlerhaft angesehen: „Die Hoffnung auf eine baldige Lösung der Ruhrkrisis ist geschwunden. Das Reparationsangebot der Reichsregierung hat im Auslande enttäuscht. Das gab von Amerika aus einen weiteren starken Stoß auf den Markkurs. Es war ein Fehler, daß man den Dollarkurs so stark heruntergedrückt hat.“

                              Wirtschaftlicher Teil.
                                               –
Die Markstabilisierung auf falscher Grundlage.
       Durch die starke Reduktion des Dollarkurses bei der jüngsten
Stabilisierungsaktion der Reichsbank wurde erreicht, daß die
Spannung zwischen dem Inlands- und Auslandswert der Pa-
piermark, die schon früher stark zusammenschrumpfte, vollends
verschwand, ja die deutschen Warenpreise zum Teil über die Welt-
marktpreise zu stehen kamen. Die englische Kohle, die man in
größeren Mengen einführte, kam trotz der Herabsetzung des Dol-
larkurses noch immer viel teuerer [sic!] zu stehen, als die Ruhrkohle,
die sie zu ersetzen hatte, infolgedessen stiegen auch die Eisenpreise.
23. Mai 1923 weiterlesen