Schlagwort-Archive: Markstützung

2. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1923

Es bestehen ernste Zweifel, ob die Mark noch zu retten ist.

                          Mark-Ende….
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

Der kurze Burgfrieden (oder vielmehr Burg-
straßenfrieden; denn in der Burgstraße liegt die
Berliner Börse) den der Dollar mit dem Kabinett
Stresemann geschlossen hatte, ist schnell der offe-
nen Kriegserklärung gewichen. Die ganz Mark-
katastrophe übertrifft alle bisherigen Abstürze; es
scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta
kein Halten mehr zu geben. Es ist bezeichnend,
daß die amtliche Dollarnotierung am Donnerstag,
den 30. ds. Mts., mit 11 Millionen um mehrere
Millionen über die letzte Newyorker Parität
hin ausging. An der Newyorker Börse kamen

2. September 1923 weiterlesen

18. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. August 1923

Bewertung der Ursachen und der Möglichkeiten zur Bekämpfung des Preisanstiegs: „Eine Beseitigung der Warenknappheit durch bessere Ausnutzung der Arbeitszeit würde dem Preisstande einen viel stärkeren Stoß versetzen, als alle Wuchergesetze, Zwangsmaßnahmen auf dem Devisenmarkt und Kanzlerstürzerei zusammengenommen.“                          

                               Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –  
                 Preisbildungstendenzen der letzten Zeit.

       Ein Vergleich zwischen den in den letzten Monaten im Groß-
und Kleinhandel gezahlten Preise läßt erkennen, daß die
Kleinhandelspreise ein immer stärker werdendes Bestreben der
Anpassung an die Großhandelspreise haben. Wie stark dieses
ist, ist daraus zu ersehen, daß in der Zeit von Juni bis Juli die
Kleinhandelspreise, die im Mai infolge der Stabilisierungsaktion
der Mark ziemlich weit zurückgeblieben waren, um 235 Prozent
gestiegen sind, während die Großhandelspreise nur um 206 Pro-
zent sich erhöht hatten. Zurzeit machen die Kleinhandelspreise
zwei Drittel des Großhandelsindex, d. h. des Wiederbeschaf-
fungspreises, aus. Es ist damit zu rechnen, daß die völlige
Annäherung der Kleinhandelspreise an die Großhandelspreise
und dieser Preise an die Devisenkurse schon in nächster Zeit
erfolgt. Die Anpassungsschwierigkeit der Papiermarkpreise an
die Devisenkurse muß schneller vor sich gehen, je mehr die
Goldrechnung sich ausbreitet.
18. August 1923 weiterlesen

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923

In den Nachkriegsjahren hatte die Inflation positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, so war die Arbeitslosigkeit bis zum Eintreten der Hyperinflation auf einem niedrigen Niveau. Auch das Solinger Industriegebiet befand sich im Jahre 1922 in einer Phase der Hochkonjunktur. Doch „im Verlauf eines einzigen Jahres“ hat sich „die Konjunktur geradezu in ihr Gegenteil“ verkehrt.

                                 Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –
                                Markverschlechterung
                             und Konjunkturaussichten.
       Wir erhalten folgende Zuschrift:
       Bis vor einiger Zeit brachte fallender Markkurs eine Be-
lebung der gewerblichen Konjunktur. Der hohe Stand der
Devisen wirkte auf den Auslandsabsatz anregend ein, da der
Ausländer billig kaufen konnte; im Inland regte eine Verschlech-
terung der Mark ebenfalls zu Käufen an; mit deren Hilfe man
die Gefahren einer weiteren Markentwertung vermeiden wollte.
Seit einiger Zeit ist jedoch fallende Mark gleichbedeutend mit
rückgehender Konjunktur. Die Berichte des Reichsarbeitsblattes
bringen darüber interessantes Material. So waren z. B. im
Juni 1922 in gut beschäftigten Betrieben tätig 5 Prozent der
Arbeiterschaft, in befriedigend beschäftigten 32 Prozent und in
schlecht beschäftigten 10 Prozent. Für den Juni 1923 dagegen
lauten die Ziffern 18 Prozent, 39 Prozent und 40 Prozent; sie
zeigen, daß im Verlauf eines einzigen Jahres die Konjunktur
geradezu in ihr Gegenteil sich verkehrt hat.
3. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Die Innenpolitik wäre vom Kabinett Cuno vernachlässigt worden.

                Auf der schiefen Ebene.
      Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Wenn man sich daran erinnert, daß der Dollar
noch vor einem Jahre auf 500 und vor der fran-
zösischen Ruhrinvasion auf unter 10 000 stand,
so tritt uns die furchtbare Katastrophe der Mark
in ihrer ganzen Deutlichkeit vor die Augen.
Es wäre bequem, aber verfehlt, diese Katastrophe
nur auf die an der Ruhr betriebene Wertver-
nichtung zu schieben, und es muß gegen das Kabi-
nett Cuno der Vorwurf erhoben werden, daß es
einmal den schweren Fehler beging, nicht mit
einer längeren Dauer der Ruhrbesetzung zu
rechnen, und zweitens den, daß es seine Politik
während dieser Zeit nur außenpolitisch, nicht
auch innenpolitisch einstellte, daß es die Dinge
gehen und trieben ließ.

1. August 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Die Reichsregierung verkündet, dass Ruhrbesetzung und Wirtschaftsnot Deutschland schwer belasten. Die Schuld trage Frankreich. Es gelte nun, die Reichsfinanzen durch staatliche Maßnahmen zu stützen. Letztendlich müsse aber jeder Deutsche seiner Pflicht und Arbeit nachkommen, um die Krise gemeinsam zu überstehen.

          Eine Kundgebung der Reichsregierung.

   Wtb. Berlin, 28. Juli. Der Herr Reichs-
präsident und die Reichsregierung haben folgende
Kundgebung erlassen:
   „Zu der schweren Bedrückung und Entrechtung,
der die besetzten Gebiete am Rhein und an der Ruhr
ausgesetzt sind, gesellt sich dort wie im nichtbesetzten
Deutschland steigende Wirtschaftsnot.
   Bis zum heutigen Tage verhindert Frankreich jede
Lösung der Reparationsfrage, die Deutschland auch
nur das Leben läßt. Durch den Einbruch ins Ruhr-
gebiet hat es die Wirtschafts- und Finanzkraft
Deutschlands aufs schwerste getroffen und erschüt-
tert; so ist Deutschland zu einer ungeheuerlichen Ver-
mehrung der Zahlungsmittel gegen seinen Willen ge-
zwungen. Eine unerhörte Entwertung des Geldes
ist die Wirkung.
   Dazu kommen eben jetzt, am Ende des Ernte-
jahres, natürliche Schwierigkeiten der Ernährungs-
versorgung, die sich in diesem Jahre, da die Ernte
um mehrere Wochen verspätet ist, verschärfen.
   Alle diese Nöte führen zu schweren körperlichen,
schweren seelischen Leiden der Bevölkerung. Zwar
kann auch nach dem Zeugnis unbefangen urteilender
Politiker und Sachverständiger des Auslandes, auch
in den Gläubigerstaaten, Deutschland zu einer wirk-
lichen Gesundung der Verhältnisse nur durch eine ver-
nünftige Regelung der Reparationsfrage kommen.
Bis dahin aber muß und wird das deutsche Volk
sich aus eigener Kraft aufrecht erhalten. Die deutsche
Regierung wird fortfahren, alle irgend möglichen
Maßnahmen zu treffen, die dieses Ziel zu erreichen
helfen.

31. Juli 1923 weiterlesen

29. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juli 1923

Nach Meinung von Fritz Auer ist die neue Goldanleihe währungspolitisch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

                  Die neue Goldanleihe.
               Kleinkram und Flickwerk.

   In der bis zum Reißen gespannten Lage, die
durch den neuesten Währungssturz geschaffen
wurde, hat sich das deutsche Reichsfinanzministe-
rium entschlossen, eine innere wertbeständige
Goldanleihe aufzulegen. Die Gesetzesvorlage soll
demnächst dem Reichstag zugehen.
   Der Rettungsversuch ist nicht ohne Vorgänger[.]
Schon 1921 unter der Regierung Wirth wurde
allenthalben in der politischen Oeffentlichkeit eine
Goldanleihe verlangt. Ihr sollte die Aufgabe
zufallen, den Devisenmarkt zu entlasten. Statt
Devisen zu hamstern, sollten weite Kreise veran-
laßt werden, ihre Kapitalien in einer wertbe-
ständigen Reichsanleihe aufzulegen. Auch auf
eine Wiederbelebung des tiefgesunkenen Spar-
triebs der breiten Masse hoffte man. Endlich

29. Juli 1923 weiterlesen

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Hat die Reichsbank ihre Taktik geändert?

                 Markdämmerung.
     Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   In dem Kampf der Reichsbank gegen den
Dollar – fast hätten wir gesagt gegen Windmüh-
len – ist wieder einmal eine neue Phase zu ver-
zeichnen. Das Institut des Herrn v. Havenstein
hat sich eine Zeit lang den kostspieligen Luxus
geleistet, Devisen weit unter Newyorker Pari-
tät abzugeben. Was man so abgeben nennt.
Nämlich durch eine Repartierung, die zum Schluß
auf ein Viertel Prozent herabgesunken war, so-
daß die Banken diese Zuteilung zurückwiesen;
wobei freilich festzustellen ist, daß ein Teil der
Schuld auf die unter Duldung der Banken getä-
tigten Rekordzeichnungen fiel. Jetzt scheint die
Reichsbank ihre Taktik endlich, reichlich spät,
als verfehlt erkannt zu haben, und so ließ sie am
Montag, den 23. den Dollarkurs, den sie bis
dahin, freilich nur auf dem Papier, gedrückt
hatte, urplötzlich in die Höhe schnellen, sodaß
die amtliche Notierung an diesem Tage sich
mit 350 000 sogar zweitweise über Newyorker Pa-
rität stellte, und zwar bei einer Repartierung
von 10 Prozent. Das bedeutet, daß die Mark

26. Juli 1923 weiterlesen

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juli 1923

Der Wert der Mark sei derart wechselhaft, dass ein Kurs kaum anzugeben sei. Das liege an Spekulationen und unzureichenden Maßnahmen der Reichsbank, vor allem aber an der französischen Ruhrbesetzung. Diese gefährde damit letztlich nicht nur die deutsche, sondern die gesamteuropäische Wirtschaft.

            Wie steht der Dollar?
        Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Die Frage, wie der Dollar steht, ist zurzeit
in Deutschland schlechthin die Tagesfrage. Aber
sie ist leichter gestellt als beantwortet. Frei-
lich die amtliche Notierung gibt eine klipp und
klare Auskunft. So wurde beispielsweise urbi
et orbi verkündet, daß der Dollar am Samstag
„amtlich“ 176 000 notierte, aber die Börsenaugu-
ren lachen einander zu, wenn sie sich begegnen.
Die Nachfrage nach Devisen war an diesem Tage
so stark, daß beispielsweise der Dollar, das Pfund,
der Gulden, die Finnmark, die Lire, der fran-
zösische Franc und die tschechoslowakische Krone
nur mit je 5 Prozent zugeteilt wurden. Das
heißt, die Nachfrage überstieg das Angebot so
ungeheuer, daß unter diesen Umständen von einer
wirklichen Kursnotierung kaum noch die Rede
sein kann. Freilich ist – auch, das muß fest-
gestellt werden – das Mißverhältnis zwischen
Angebot und Nachfrage immerhin nicht so groß,
wie es hiernach den Anschein hat. Es ist ein
offenes Geheimnis, daß eben mit Rücksicht auf
die Repartierungen die sog. „Konzertanmeldun-
gen“ Platz gegriffen haben. Das heißt, wenn der
Devisenreflektant von vorneherein damit rechnen
muß daß nur ein Teil seiner Anmeldung befrie-
digt wird, so wird er „vorsorglicher Weise“ eben
mehr verlangen, als er braucht. Ein Umstand,
der wiederum in hohem Maße kurstreibend
wirkt!
   Man ersieht aus alledem, daß die zahlreichen
Verordnungen die seit zwei Monaten zur Stüt-
zung der Mark ergangen sind, immer wieder Lük-
ken aufweisen, immer wieder neue Ergänzungen
erforderlich machen, ohne daß es gelingt, die
Lücken völlig zuzustopfen. Auf eine dieser Lücken,
vielleicht die bedenklichste hatten wir unläng
hingewiesen, nämlich auf das schwunghafte Wie-
derverkaufsgeschäft. Als Abgeber von Devisen
tritt ja im wesentl. nur die Reichsbank auf, und
bei einer so scharfen Repartierung, wie sie jetzt
bei der Zuteilung erfolgt, stellt das eine Art
Lotteriespiel dar. Mit dem Lotteriegewinn!
Denn wem beispielsweise die von der Reichsbank
bewilligten fünf Prozent Devisen in den Schoß
fallen, der kann ein sehr einträgliches Arbitrage-
geschäft machen. Da er Devisen zu dem „amt-
lichen“ Kurs bekommt, der eben nur amtlich ist,
so kann er, wenn er sonst will, sie fünf Börsen-
minuten später mit erheblichem Agio verkaufen;
sie werden ihm aus den Händen gerissen zu
„Höchstpreisen“. Diese Tatsache war aller Welt
bekannt; die schlecht informierte Reichsbank hat
sie erst jetzt erfahren, und so hat sie, sehr post
festum, zu ihren zahlreichen Verordnungen noch
eine neue erlassen, wonach sie in Zukunft Devisen
nur abgeben will, nach Feststellung des ursprüng-
lichen Auftraggebers; es soll also eine Art Be-
darfsprüfung erfolgen, gegen die wir skeptisch
sind. –

11. Juli 1923 weiterlesen

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Juli 1923

„Die Papiermark wirkt wie ein Krankheitsträger, wie ansteckende Bazillen: hat man sie, so riskiert man, ruiniert zu werden, und wird nur gesund, wenn man sie losgeworden ist.“  

                             Wirtschaftlicher Teil.
                                              –
                          Die Stabilisierungskrisis.
                                 Wir entnehmen die folgenden Ausführungen von
                              Parvus dem neuesten Heft des „Wiederaufbau“.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Einschränkung des Devisenverkehrs kann gelegentlich
die Mark stützen, auf die Dauer bewirkt sie aber, im Gegenteil,
eine Entwertung der Papiermark. Die Papiermark gilt nur,
solange man sie als Zahlungsmittel, also zum Einkauf von Wa-
ren oder Devisen gebrauchen kann. Einen inneren Wert besitzt
die Papiermark nicht, das Ganze beruht auf Vertrauen. Wird
nun der Austausch von Papiermark gegen Devisen unmöglich
gemacht oder erschwert, so wird dadurch ihr Geltungsbereich
eingeschränkt, und das Vertrauen zu ihr schwindet. Man braucht
den Devisenverkehr nicht bloß, um fremde Waren zu kaufen,
man braucht ihn, um der Papiermark einen gewissen Halt zu
geben. Seitdem der obligatorische Goldumtausch aufgehört hat,
stützt sich die Papiermark auf die Devisen. Nimmt man ihr
diese Stütze, so kann man den Kurssturz erst recht nicht mehr
aufhalten.
10. Juli 1923 weiterlesen