Schlagwort-Archive: Mark

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. November 1923

Trotz Berichterstattung über den Hitlerputsch am 9. November habe sich der Wechselkurs der Mark im Ausland verbessert.

Trotz der Nachrichten über die Ereignisse in
       München hat sich die Mark im Auslande
       auch am 9. November weiter gebessert. Von
       den Auslandbörsen werden Markkurse ge-
       meldet, die eine Steigerung der Mark gegen-
       über dem Vortage aufweisen.

2. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1923

Es bestehen ernste Zweifel, ob die Mark noch zu retten ist.

                          Mark-Ende….
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

Der kurze Burgfrieden (oder vielmehr Burg-
straßenfrieden; denn in der Burgstraße liegt die
Berliner Börse) den der Dollar mit dem Kabinett
Stresemann geschlossen hatte, ist schnell der offe-
nen Kriegserklärung gewichen. Die ganz Mark-
katastrophe übertrifft alle bisherigen Abstürze; es
scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta
kein Halten mehr zu geben. Es ist bezeichnend,
daß die amtliche Dollarnotierung am Donnerstag,
den 30. ds. Mts., mit 11 Millionen um mehrere
Millionen über die letzte Newyorker Parität
hin ausging. An der Newyorker Börse kamen

2. September 1923 weiterlesen

22. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1923

Havensteins Bemühungen, die Mark zu stabilisieren, sind ausgeblieben. Die Inflation nimmt immer weiter zu.

                   Die Schraube ohne Ende.
 Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Der Dollar, der das Kabinett Stresemann
mit einer freundwilligen Kurssenkung begrüßt
hatte, hat sich schnell eines Schlechteren besonnen.
Die krampfhaften, im ausgefahrenen Geleise sich
bewegenden Bemühungen der Reichsbank, die
zum allgemeinen Verblüffen immer noch unter
der Leitung des Herrn Havenstein steht, vermögen
daran nichts zu ändern, und die von dem um-
fassenden Steuerbündel, welches der Reichstag
mit mehr Fixigkeit als Gründlichkeit beschloß
erwartenden Wirkungen auf eine Art Stabilisie-
rung der Mark sind ausgeblieben, mußten aus-
bleiben, weil die Inflation im Flugzeugtempo
zunimmt. Der Herr Reichsbankdirektor Haven-
stein hat voller Stolz verkündet, daß die Zah-
lungsmittelnot binnen einigen Tagen behoben sein
werde, da der Papiergelddruck jetzt ein Quantum
von 20 Billionen […] erreicht habe und in dieser
Woche 46 Billionen täglich erreichen werde.
Das ist der Weisheit letzter Schluß“, daß man
Papiergeld drucken muß! Die schwebende Schuld
des Reiches hat sich auch in der Dekade vom
1. bis 10. August verdoppelt, indem sie auf mehr
als 117 Billionen stieg. Wenn das so weiter geht,
werden wir bald die Trillion erreichen!

22. August 1923 weiterlesen

16. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1923

Der Dollarkurs steigt weiter.

        Der Sturz ins Bodenlose.
   Markentwertung und Dollarschatz.

     Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Der Dollarkurs hat die Jubiläums- und
Rekordziffer von 100 000 überschritten. [Fsrude
Rekordziffer von 100 000 überschritten.] Freude
entwegten Hausse-Spekulation. Diese Kreise sind
aber diesmal die einzigen, die bei der rasenden
Markentwertung noch auf ihre Rechnung kom-
men. Die große Fremdenwelle dagegen, die
pünktlich wieder in Deutschland er-
schienen ist, um es auszukaufen, sieht sich sehr
getäuscht. Alle diese echten Kaufleute und ver-
kappten Sommertouristen, die von den deutschen
Konsulaten draußen das Visum für die „drin-
gend notwendige“ Einreise erhalten haben, finden
daß die Preise in den deutschen Städten bei Um-
rechnung durchaus nicht billiger sind, als derzeit
in London, in Prag, in Wien, Warschau; Stock-
holm usw. Textilien, Konfektion, Schuh- und
Lederwaren sind jetzt in Deutschland genau
so teuer wie in den anderen Ländern. Die Pro-
duzenten haben beizeiten ihre Preise hinaufge-
setzt und auch der deutsche Einzelverkäufer ist
jeden Morgen damit beschäftigt, die Zahlen an
seinen Waren abzuändern. Ueberhaupt jeder,
der in Deutschland noch etwas besitzt, das er
veräußern könnte, hat gelernt, sich schleunigst
nach den kletternden Devisen zu richten. Das hat
vielleicht das eine Gute, daß Deutschland nicht
gänzlich ausverkauft wird. Aber wo bleibt bei
den Weltmarktpreisen die von der Spekulation
erwartete Belebung der Exporte? Sieht man
jetzt ein, daß alle ungesunden Mittel sich rächen?

16. Juni 1923 weiterlesen

30. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1923

Es werden Schuldige für den Absturz der Mark gesucht.

                Wer stürzte die Mark?
        Die Szene wird zum Tribunal ….

   Am heutigen Dienstag beginnen im Reichstag
die Verhandlungen des Ausschusses zur Unter-
suchung des Marksturzes. Das heißt untersucht
wird nicht das volkswirtschaftliche Problem des
Währungsverfalls, das heute jeder Schuljunge
beherrscht, sondern man will Schuldige finden.
Angeklagt ist die Aktion gegen die Markstützung.
Wer hat die Sanierungspolitik der Regierung
sabotiert? Die Spekulation? Die Exportin-
dustrie? Der Ruhrkrieg? Die Notenpresse?
Das parlamentarische Gerichtstribunal wird öf-
fentlich tagen. Nur soweit das Reichsinteresse
es verlangt, werden die Türen zeitweilig ge-
schlossen.
   Der Ausschuß besteht aus acht Mitgliedern,
die von der Sache alle viel verstehen. Dr.
Dernburg und Dr. Helfferich bürgen für akade-
mische Gründlichkeit. Der frühere Minister Ro-
bert Schmidt und der Abgeordnete Dr. Hertz
vertreten die Sozialdemokratie, sind aber auch
von amtswegen mit den einschlägigen Fragen
vertraut. Der Vorsitzende, Lange-Hegermann
vom Zentrum ist Kaufmann in Bottrop. Die
Deutsche Volkspartei hat den Exporteur Dauch
aus Hamburg gestellt. Emminger ist Vertrauens-
mann der Bayer. Volkspartei, und die Kommu-
nisten haben in Herrn Frölich den Geist gesandt,
der stets verneint. Gewissermaßen als Ankläger
tritt Reichsbankpräsident Havenstein vor die
Schranken. Er wird einen Vortrag über seine
Markstützungsaktion und über den gewaltsamen
Einbruch ins Devisengebiet halten, worauf dann
das von den Ministerien der Finanz und der
Wirtschaft gesammelte Material zur Prüfung ge-
langen wird.
   Ohne dem Urteil dieser hohen Parlaments-
justiz vorzugreifen, muß doch festgestellt werden,
daß daß die öffentliche Meinung, die
sich ihre Ansichten etwas rascher
als ein solcher Ausschuss bildet, be-
reits mancherlei zutage gebracht hat, was dem
Bilde eine ganz andere Färbung gibt. Die
Reichsbank wird dabei als Anklägerin bei-
nahe zur einer Angeklagten oder doch zu einer
Zeugin, die man nicht vereidigen möchte. Warum
so müßte im Kreuzverhör gefragt werden, hat
die Reichsbank am 18. April, als der Dollar
von 20- auf 30 000 sprang, versagt? Warum
hat sie nicht alles aufgeboten, um die weiteren
Sprünge auf 40-, 50- und 60 000 zu verhindern?
Warum hat sie immer nur gedroht sie werde
in den nächsten Tagen den verbrecherischen Spe-
kulanten das Handwerk schon legen? Hält sie
diese gerissenen Priester des goldenen Kalbes für
Kinder, die man einschüchtern kann? Die wis-
sen genau, wie es um den Reichssäckel steht!

30. Mai 1923 weiterlesen

25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1923

Die Inflation schreitet weiter voran.

            Die neue Markkatastrophe.
  Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     „Es war einmal“, als man von der Groschen-
mark sprach. Und dann wurde das Schlagwort
„Pfennigmark“ geprägt. Lang, lang ist’s her.
Und es ist heute sehr schwer, eine prägnante Be-
zeichnung für die Papiermark zu finden. Denn
der Kurs, den der Dollar am Tage nach dem
Pfingstfest notierte, nämlich 57 000, bedeutet, daß
die Mark danach mit dem 136. Teil eines Pfen-
nigs zu bewerten ist. Wir bemerkten bei einer
Erörterung der Dollarhausse, daß „der Kampf,
den die Reichsbank zur Stützung der Mark
kämpft, mit untauglichen Mitteln geführt werde;
vielleicht handelt es sich auch um einen Versuch
am untauglichen Objekt.“ Die Entwicklung,
welche die deutsche Valuta seitdem genommen hat,
legte die Besorgnis nahe, daß die letzte Annahme
die richtige ist. Die Reichsbank hat zwar in
den letzten Tagen noch Devisen abgegeben, um
ein sprungweises hinausschnellen des Dollars
nach Möglichkeit zu verhindern. aber der Effekt
war gleich null. Zwar hört man allerlei Ge-
heimnisvolles über die neuen Pläne, die im
Reichswirtschaftsministerium zur Bekämpfung
des Devisenhandels erwogen werden, aber es steht
zu befüchten, daß das Konsilium der Aerzte erst
dann zu einem positiven Ergebnis gelangt, wenn
der Patient tot ist.
25. Mai 1923 weiterlesen

29. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1923

Neben der Prägung von neuen 500- und 200-Mark-Stücken wird auch die Einführung eines 1000-Mark-Stücks erwogen.

      – Neues Hartgeld.    Der Bestand an Aluminium-
münzen soll demnächst außerordentlich erhöht werden.
Die Prägung von 180 Millionen neuer 500-Mark-
Stücke in Aluminium und die Verdoppelung des
bisherigen Bestandes an 200-Mark-Stücken in Alu-
minum ist vorgesehen. Nach der Bewilligung und
Ausführung dieser Vorlage werden insgesamt für
210 Milliarden Mark Ersatzmünzen in Deutsch-
land im Umlauf sein. Das neue 500-Mark-Stück
das die Größe des als Verfassungstaler bekannten
3-Mark-Stückes in Aluminium hat, erhält dieselbe
Ausstattung (Adler mit Unterschrift) wie das 200-
Mark-Stück. Die Schaffung eines 1000-Mark-
Stückes wird erwogen. Es wird, wenn der Be-
schluß vorliegt, so schnell wie möglich geprägt und
eingeführt werden.

21. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. April 1923

Die Devisenbörse notiert eine schwächere Tendenz.

     Berliner Devisenbörse.
                20. April.
     Tendenz: schwächer.

    1 Dollar 25 750 Mark
           
1 holl. Gulden                                10100 Mk.
1 franz. Franc                                   1720 Mk.
1 belg. Franc                                     1490 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling                120 000 Mk.
1 schweizer Franc                          4675 Mk.
1 ital. Lire                                           1275 Mk.
1 dän. Krone                                     4875 Mk.
1 schwed. Krone                             6875 Mk.
1 norw. Krone                                   4630 Mk.
1 tschech. Krone                               770 Mk.

3. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Januar 1923

Der aktuelle Stand an der Kölner Börse ist hier dargestellt.

Der Stand der Mark an der Kölner Börse.

Friedenskurs 28.12. 29.12. 30.12.
Holland 1 Gulden 1,68 M 2982.5 2955.10 2890.25
Belgien 1 Francs 0,81 M 495.25 494.26 495.75
Frankreich 1 Francs 0,81 M 538.65 538.15 537.15
England 1 Pfd. St. 20,43 M 35082 34488.6 33825.2
Schweiz 1 Francs 0,81 M 1433.9 1401.48 1386.52
Italien 1 Lire 0,81 M 377.05 369.07 371.56
Schweden 1 Krone 1,12 M 2024.9 1977.55 2009.96
Nordamerika 1 Dollars 4,20 M 7558.5 7421.40 7311.67
Österreich 1 Krone 0,85 M 10.7 ₰ 10.33 ₰ 9.88 ₰