Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. November 1923
Gasmangel: Ist es für die Stadt Solingen „gerade jetzt ein günstiger Zeitpunkt“, die Umstellung „von der Gasbeleuchtung zur elektrischen Beleuchtung“ voranzutreiben?
Ꙩ Ueber ungenügende Straßenbeleuchtung wird in den letzten
Wochen mehr und mehr geklagt. Nachdem die Stadtverwaltung
mitgeteilt hat, daß mit einer Aufnahme der Gasbelieferung in
absehbarer Zeit nicht zu rechnen sei, erwartete man allgemein,
daß wegen der jetzt schon in den frühen Abendstunden einsetzenden
Dunkelheit mehr elektrische Lampen in den Straßen angebracht
würden. Denn eine vollständige Dunkelheit wie in den letzten
Monaten kann eine Stadt von der Größe Solingens nur vor-
übergehend ertragen. Bisher ist in dieser Richtung aber nichts
geschehen. Es ist nicht damit getan, daß in den Hauptstraßen
der inneren Stadt die großen elektrischen Lampen die ganze Nacht
hindurch brennen. Nötig ist eine Beleuchtung mindestens ebenso
sehr, wenn auch in bescheidenem Rahmen in den Außenbezirken.
Wenigstens müßte dort eine Lampe brennen, wo Straßenkreuzun-
gen oder Straßengabelungen sind, oder wo die Bürgersteige nicht
ohne Lebensgefahr passiert werden können. Der jetzige Zustand
darf keinesfalls in seiner ganzen Unzulänglichkeit weiter bestehen
bleiben. Im übrigen muß die Polizei ein erhöhtes Augenmerk
darauf richten, daß in den dunklen Straßen nicht auch noch Rad-
fahrer ohne Laternen fahren, was man in der letzten Zeit wieder
des öfteren beobachten kann. Warum geht man nicht überhaupt in
höherem Maße von der Gasbeleuchtung zur elektrischen Beleuch-
tung über, wie das in anderen Städten der Fall ist. Gerade jetzt
wäre ein günstiger Zeitpunkt für die Herstellung, da die Stadt
gegenwärtig infolge des Gasmangels fast die ganzen Kosten für
die Straßenbeleuchtung spart und dadurch für die Umarbeitung
einige Mittel bereit stellen könnte. Es würde vielleicht auch
möglich sein, mit diesen Arbeiten Erwerbslose zu beschäftigen,
sodaß ein weiterer Teil der Erwerbslosenunterstützung der pro-
duktiven Arbeit zugänglich gemacht werden könnte.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 10. November 1923
Schlagwort-Archive: Mangel
20. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 20. September 1923
In Solingen herrscht akuter Mangel an Zahlungsmitteln.
Ꙩ Ein plötzlicher Mangel an Geldscheinen ist in diesen Tagen
dadurch eingetreten, daß große Geldsendungen, die die Reichsbank
erwartete, nicht eingetroffen sind. Das ist deswegen unerfreulich,
als heute und morgen große Lohn- und Gehaltszahlungen fällig
sind. Es wird daher notwendig sein, daß in diesen Tagen in der
Geschäftswelt alle laufenden Stadtgeldscheine der Notgemeinschaft
in Zahlung genommen werden, damit keine Schwierigkeiten ein-
treten. Auch der Arbeitgeberverband läßt die Geschäftswelt da-
rauf aufmerksam machen, daß es aus den angegebenen Gründen
gerade in diesen Tagen nicht zweckmäßig wäre, Geldscheine zurück-
zuweisen. Die Herstellung städtischen Notgeldes ist aus dem gleich-
chen Grunde beschleunigt worden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. September 1923
13. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. September 1923
Im Rheinland ist mit Schwierigkeiten bei der ausreichenden Zuckerversorgung zu rechnen.
)( Anfragen über den Grund der Zuckerknappheit beantwortet
die Zuckerkontrollstelle in Köln dahin, daß eine große Zuckermenge
über Reparationskonto an Italien von der Zuckerwirtschaftsstelle hat
zugestanden werden müssen. Diese ungünstige Gestaltung der Dinge
wird auch die Bevölkerung im Rheinlande berücksichtigen müssen. Die
Zuckerkontrollstelle sagt, sie habe alles getan, was in ihren Kräften
steht, um die Bevölkerung so weit wie möglich hinsichtlich der Zucker-
versorgung zufriedenzustellen. In der vorvergangenen Woche habe sie
eine neue Freigabe auf den organisierten Großhandel verteilt und in
der vergangenen Woche eine weitere Freigabe dem Großhandel zuge-
wiesen. Ob nun diese Mengen ausreichen, um alle Marken restlos zu
beliefern, ließe sich mit Bestimmtheit nicht übersehen. Hierbei sei zu
berücksichtigen, daß die Bevölkerung im ganzen Reich unter der Zucker-
knappheit zu leiden habe.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. September 1923
10. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1295 „Errichtung einer Preisprüfungsstelle, Preistreiberei“ 1921 – 1924
Der Oberstaatsanwalt aus Kleve erkundigt sich über die Versorgungslage mit Lebensmitteln in Emmerich und ob diese für die Bevölkerung bezahlbar sind.
Der Oberstaatsanwalt. Cleve, den 10. September 1923.
VIII 20/1869. 2700
Ich ersuche um Bericht, ob die Zufuhr
von Gemüsen, Kartoffeln, Obst und anderer Landes-
produkte in einer für die ausreichende Versorgung
aller Schichten der Bevölkerung genügenden Menge
erfolgt, und ob sich die Preise in einer der Kauf-
kraft der breiteren Schichten der Bevölkerung ent-
sprechenden Höhe halten. Im Falle der Verneinung
dieser Fragen ersuche ich um Bericht über die Grün-
de der unzulänglichen Zufuhr insbesondere ob An-
lass zu der Annahme besteht, dass die Zurückhaltung
aus preistreiberischer Absicht erfolgt, und ob
etwa die Einrichtung von Marktgerichten zweckmässig
und geboten ist.
Die Polizei-Verwaltung: […] 24/IX. 23.
An die Polizeiverwaltung
in
Emmerich
Zuschreiben: […] Emmerich; 24./IX.23
An den Herrn […] in Cleve
Zum dortigen Schreiben v. 10/IX. 23. VIII 20/1869
wird berichtet, daß die Beschränkung der hiesigen
Märkte eine geringe ist, die keineswegs
zur Versorgung der Bevölkerung ausreicht. Infolge
dieser Zustände hat neuerdings die Stadtverwaltung
selbst die Versorgung in die Hand genommen.
Preistreiberei oder Zurückhaltung von Waren kommen
hierbei nicht in Frage.
[…] Z. d. A.
5. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. September 1923
Die Teuerung „treibt eigenartige Blüten“: Brief aus Remscheid mit 351 Marken frankiert.
-s- Der Postwertzeichenmangel. Der Elberfelder G[eneral] A[nzeiger] schreibt:
Die Postwertzeichennot treibt eigenartige Blüten. Seit einigen
Tagen gibt es bei den Postämtern entweder keine oder nicht ge-
nügende Marken mehr. Vor allem fehlen aber Marken höherer
Werte, und so sind die Versender von Postsachen gezwungen, bei
der Frankierung Dutzende von Marken aufzukleben. Uns liegen
verschiedene Briefe vor, die hinten und vorn voll mit Marken
geklebt sind und nur eben noch die Adresse erkennen lassen. Einen
Rekord erreichte aber ein Brief aus Remscheid, bei dem nicht
weniger als 351 Marken verwandt worden sind. Natürlich
reichte der Briefumschlag nicht aus, diese Rekordzahl an Marken
aufzunehmen. Ganze Bogen waren infolgedessen, mit Kordel um-
schlungen, beigelegt worden. Kann etwas die wenig wirtschaft-
liche Arbeitsweise bei der Post drastischer illustrieren? Einmal
nimmt der Verkauf dieser Markenmengen viel mehr Zeit in An-
spruch wie einzelner Marken höherer Werte, zum anderen dauert
aber auch die Abstempelung der Bilderbogen vielfach so lange,
daß sie sich bei den heutigen Gehältern sehr viel teurer stellen
dürfte, als der Wert der ganzen Frankatur. Die Post verdient
also nicht nur nichts, sondern legt noch Geld zu. Von der Be-
lästigung des Publikums gar nicht zu reden. Zeit ist doch auch
für jedermann heute Geld. Bei der bevorstehenden neuen Por-
toerhöhung werden sich die Verhältnisse zweifellos noch krasser
gestalten, da noch nichts von der Ausgabe von Marken entspre-
chender Werte verlautet. Diesen Ausführungen ist wohl kaum
noch etwas hinzuzufügen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. September 1923
19. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1274 „Maßnahmen gegen die Fleischteuerung (gen. u. spez.)“ 1912 – 1928
Die Lebensmittelnot ist stark angestiegen. Die Bauern werden dazu aufgerufen mit Abschaffung der Zwangswirtschaft zu zeigen, dass sie im Stande sind die Städte selbständig ausreichend mit Lebensmiteln zu versorgen.
Aufruf! 211
Die Lebensmittelnot ist aufs Höchste gestiegen. Fein-
deshand unterbindet die Zufuhr. Mangel an Kartoffeln, Ge-
müse und Fleisch macht sich empfindlich bemerkbar. Die Zu-
kunft der Brotversorgung gibt zu Besorgnissen Anlass.
Landwirte! Ihr habt mit Recht über die Fesseln der
Zwangswirtschaft geklagt; heute is die Zwangswirtschaft ge-
fallen; ihr letzer Pfeiler, die Getreide-Zwangswirtschaft
wird am 15. September ds. Js. beseitigt. Zeigt nunmehr, dass
die Zwangswirtschaft nicht nötig ist; beweist, dass Ihr
unter freier Wirtschaft im Stande seid, die Städte genügend
mit Lebensmitteln zu beliefern. Darum beschickt die Wochen-
märkte reichlich mit Gemüse, Butter, Eiern namentlich aber
mit Kartoffeln, da gerade hieran grösster Mangel herrscht;
die Polizei ist angewiesen, Euch
auf dem Markt und den Zufahrt-
strassen zu schützen und mög-
lichst wenig in den Marktbetrieb
einzugreifen.
Verkauft euer Schlachtvieh, soweit es irgendwie
schlachtreif ist, an einheimische Metzger und Händler. Vor-
kehrungen sind getroffen, dass eure Ware möglichst nur der
einheimischen Bevölkerung zukommt-
Der Landrat des Kreises Rees. Die Kreisbauernschaft.
gez. Dr. Schneemann. gez. Eichelberg,
gez. Rob. Baumann.
9. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. August 1923
In Solingen besteht ein großer Mangel an Lebensmitteln, Waren, Bargeld und Kaufkraft. Eine von Oberbürgermeister Dicke einberufene Sitzung berät über die Verbesserung der Versorgungslage.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 8. Aug[ust]
Der große Warenmangel in Solingen.
Mit den Schwierigkeiten in der Versorgung der Bevölkerung
mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen beschäftigte sich
heute vormittag eine vom Oberbürgermeister einberufene gemein-
schaftliche Sitzung der Lebensmittelkommission, Preisprüfungs-
stelle und des Ausschusses der Preisprüfungsstelle.
9. August 1923 weiterlesen
8. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923
Arbeitslosenzahl in Solingen wieder gestiegen
-ab- Die Zahl der Erwerbslosen ist in Solingen in den letzten
Tagen wieder gestiegen. Augenblicklich sind etwa 1500
Erwerbslose gemeldet, darunter 350 Kurzarbeiter. Die Zahl
der weiblichen Erwerbslosen beträgt 145. Der größte Teil der
in Unterstützung stehenden Personen sind Heimarbeiter. Mate-
rial- und Kohlenmangel zwingen die Leute zum Feiern. Auch
mehren sich die Fälle, wo Fabrikanten ihre Arbeiter entlassen
müssen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, sie zu bezahlen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 1923
6. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. August 1923
Kartoffelmangel in Solingen: Man dürfte aber „bald über die größten Versorgungsschwierigkeiten“ hinweg sein.
-ab- Die Kartoffelzufuhren sind in unserer Stadt reichlicher ein-
gegangen. Der „lange Heinrich“ hat aus Holland einige Waggons
hereinbekommen und an die Händler verteilt. Natürlich findet die
Ware, die 20- bis 25 000 M[ar]k kostet, reichliche Abnahme. Die Stadt
wird wahrscheinlich im Laufe dieser Woche auch Kartoffeln herein-
bekommen. Da allmählich in unserer näheren Umgebung auch mit der
Ernte begonnen werden kann, dürfte man bald über die größten Ver-
sorgungsschwierigkeiten fortkommen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 6. August 1923
4. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923
Wird eine Lieferung aus Holland den Kartoffelmangel in Solingen beheben können?
Aus dem Landkreise Solingen.
Kartoffelbeschaffung durch die Regierung. Wie das Land-
ratsam mitteilt, hat der Reichsernährungsminister in Holland
größere Kartoffelabschlüsse getätigt, die schon in den allernächsten
Tagen anrollen sollen. Zur Vermeidung der Vermischung mit
inländischen sollen diese Kartoffeln nur an bestimmten Stellen
ausgegeben werden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 4. August 1923